Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Die Entdeckung des Pütons

Die Entdeckung des Pütons 02 Apr 2010 13:33 #88619

  • doctorj
  • doctorjs Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 255
  • Dank erhalten: 4
@pue

Das ist eine sehr schöne Veranschaulichung, gefällt mir. Alle Schunkeln nur wer direkt an der Wand steht kann leider nicht mitschunkeln, aber er spürt den Druck, den sein Nachbar bzw. seine Nachbarn im Walzertakt auf ihn ausüben.

Aber woher soll ein vorgelagertes Druckmaximum kommen? Kann ich nicht einsehen. Der Druck nimmt einfach immer mehr zu bis zum armen Teufel an der Wand.


VieGrü
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Entdeckung des Pütons 02 Apr 2010 15:33 #88624

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
doctorj schrieb:
hwp schrieb:
Schau dir diese Animationen noch mal genau an!

www.walter-fendt.de/ph14d/stwellerefl.htm

HWP
Hallo -

Das ist eine schöne Veranschaulichung. Man darf aber nicht vergessen, wann das anwendbar ist und wann nicht. Eine harmonsche Schwingung kommt von links wandert ungestört nach rechts wird gespiegelt und wandert immer noch ungestört zurück. Das ist so bei z.B. Gitarrensaite, Gartenschlauch, oder Zylinderrohr.

Bei einem sich verjüngenden Rohr hat der enger werdende Raum einen Einfluss, so nimmt etwa der maximale Druck zu. Beim Konus ist dann der der letzte Knoten mit einmal ein Bauch, siehe das früher schon gezeigte Bild.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




vieGrü


Moin!

Das ist schon richtig, aber, es ändert nichts an der Tatsache das Bauch Maxima der stehenden Welle immer mit Bauch Maxima der ein und ausfallenden Welle (Überlagerung) zusammen treffen!

Ist dann nach deiner Skizze nicht so ganz der Fall.

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Entdeckung des Pütons 02 Apr 2010 15:56 #88626

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
@HWP
Bei einer Blockflöte Offen/offen Prinzip gilt der Spalt und die Endöffnung!
Bei gedackt gilt nur der Spalt!

Ja, der gilt als offen und ist am dicken Ende, sorry.



@Doktorj

Ja, der Druck nimmt bis zum letzten Idioten zu, aber die Energie ändert zunehmend ihre Richtung. Immer mehr Energie wirkt vertikal oder schräg zur Welle, und diese Energie kommt der longitudinalen Welle abhanden. Die Schalldruckkurve für die longitudinale Ausbreitung berücksichtigt die schräg zu ihr stehenden Kräfte nur in ihrem Betrag relativ zur Ausbreitungsrichtung. Deshalb nimmt sie nach links hin ab. Die Idioten werden dort aus allen Richtungen gedrückt, wovon der Hörer weit draußen aber nichts mit bekommt.


Das alles beschreibt die Bewegung der Teilchen in Richtung linke Wand. Bei der gegenteiligen Bewegung in Richtung des offenen Endes passiert das Gegenteil: der Druck baut sich schneller als im Zylinder ab und die Schalldruckkurve ist flacher. Das hatten wir schon einmal als Bild:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Ist verständlich für die Bewegung hin zum offenen Ende, aber nicht für die Bewegung nach links zur Wand. Da würde ich den Druckverlauf mit größerem Bauch einzeichnen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Entdeckung des Pütons 02 Apr 2010 23:55 #88637

  • doctorj
  • doctorjs Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 255
  • Dank erhalten: 4
hwp schrieb:
Das ist schon richtig, aber, es ändert nichts an der Tatsache das Bauch Maxima der stehenden Welle immer mit Bauch Maxima der ein und ausfallenden Welle (Überlagerung) zusammen treffen!

Ist dann nach deiner Skizze nicht so ganz der Fall.
Hallo Hans -

Na eben doch, die rote Kurve ist berechnet als Einhüllende der Überlagerung von ein- und auslaufender Welle, allerdings wegen des Konuseffekts noch mit 1/x multipliziert.

Dieser Konuseffekt macht aus
Knoten~Bauch~Knoten~Bauch..........
Bauch ~ Knoten~Bauch..........


VieGRü
Letzte Änderung: 02 Apr 2010 23:56 von doctorj.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Die Entdeckung des Pütons 03 Apr 2010 00:22 #88638

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Verstehe ich nicht. Was bedeuten die Linien genau? Wenn sie Schalldruck (rot) und Schallschnelle (türkis) sein sollen, verstehe ich weder die verschiedenen Längen noch die Positionen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Entdeckung des Pütons 03 Apr 2010 10:52 #88644

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
@doctorj

Moin!

Achso, immer die stehende Welle und dann mit Phasensprung.

Es ist Lambda 4...ungeradzahlige der Vielfachen, geht das?

Alle haben ein Programm nur ich nicht! :(

Mal schauen!

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Entdeckung des Pütons 03 Apr 2010 10:55 #88645

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Guten Morgen, Hans. Die Zeichnung ist nicht vom Dottore. Was für ein Programm hättest du denn gerne?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Entdeckung des Pütons 03 Apr 2010 11:04 #88646

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
pue schrieb:
Guten Morgen, Hans. Die Zeichnung ist nicht vom Dottore. Was für ein Programm hättest du denn gerne?

So eines hätte ich gern! :(

Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Entdeckung des Pütons 03 Apr 2010 14:12 #88652

  • doctorj
  • doctorjs Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 255
  • Dank erhalten: 4
pue schrieb:
Verstehe ich nicht. Was bedeuten die Linien genau? Wenn sie Schalldruck (rot) und Schallschnelle (türkis) sein sollen, verstehe ich weder die verschiedenen Längen noch die Positionen.
Hi -

also die Zeichnung ist von den Australiern, siehe einer meiner früheren Beiträge. Hier ist nochmal der Link:

www.phys.unsw.edu.au/jw/pipes.html

Dort steht: Die rote Linie stellt den Schalldruck dar und die blaue linie die Amplitude der Luftbewegung.

Die roten Linien habe ich überprüft. Und zwar habe ich dieselbe Vorgehensweise wie bei dieser schönen Animation (Dank an hwp):

www.walter-fendt.de/ph14d/stwellerefl.htm

verwendet. Nur links und rechts vertauscht und die ein- und auslaufenden Wellen noch mit 1/x multipliziert (x=0 an der Konusspitze), weil es ja Kugelwellen sind. Die rote Linie zeigt den maximalen Druck an dem jeweiligen Ort an.

Die blaue Linie habe ich nicht nachgerechnet, sieht aber plausibel aus.

Interessant ist, dass der letze Abschnitt ganz links an der Spitze, vom Bauch bis zum Knoten anders als sonst nicht 1/4 Wellenlänge, sondern 1/2 Wellenlänge lang ist.


VieGrü
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Entdeckung des Pütons 03 Apr 2010 14:23 #88654

  • doctorj
  • doctorjs Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 255
  • Dank erhalten: 4
hwp schrieb:
@doctorj

Moin!

Achso, immer die stehende Welle und dann mit Phasensprung.

Es ist Lambda 4...ungeradzahlige der Vielfachen, geht das?

Alle haben ein Programm nur ich nicht! :(

Mal schauen!

LG Hans
Hi -

ich vermute, Lambda soll die Anzahl der Durchläufe pro Schwingung sein. Dann denke ich ist Lambda 2 bei der Grundschwingung.

Ich habe auch nur Excel :( :(


vieGrü
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.221 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit ( / Saxophone)

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit
Verkaufe mein Thomann TAS-350 Alt-Saxophon in sehr gutem, gepflegten Zustand. -Kaufdatum: 2014, nur[...]
490.00 €
Nürnberg
15.08.2025
von Lenar7901
132 Klick(s)

Sopransax Expression 2000 gebogen ( / Saxophone)

Sopransax Expression 2000 gebogen
Sopransaxofon Expression pro 2000 gebogen Serien-Nr. 2870 Beschreibung: Das Saxofon ist in gutem,[...]
600.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
114 Klick(s)

Klarinette A Oskar Oehler ( / Saxophone)

Klarinette A Oskar Oehler
Die Klarinette ist generalüberholt und in Bestzustand. Sie verfügt über eine „Tief-E Mechanik“. Im [...]
2 300.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
100 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 70 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang