Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: *Akustik/Physik Holzblasinstrumente*

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 19:49 #87900

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Noch was zu deinem schönen Excel-Bildchen: wie in der Physik üblich wäre jetzt die Anwendung auf beliebige Klarinettentöne der Test auf die Gültigkeit des Modells.

Das ist klar. Kann alles Zufall sein, ich müsste andere Töne messen, andere Klarinetten etc. Das alles war nur ein kleiner Ausflug und wird bei Zeiten weiter verfolgt. Mein Ansinnen ist ja erklärter Maßen etwas anderes.

Verwechsel bei deinen Gedanken die Obertöne nicht mit den überblasenen. Bei meinem nonierenden Instrument ist die None ja nicht in den Obertönen zu finden. Die Obertöne sind weiterhin exakte Vielfache der Grundschwingung. Gerade darin liegt ja die Schwierigkeit. Deshalb achte ich so auf die sprachliche Trennung.

Meine Grundschwierigkeit besteht darin, dass ich noch nicht einmal kapiere, warum der Grundton steigt, wenn ich das Rohr aufklöppel. Nimmt man z.B. ein großvolumigeres Mundstück, dann fällt der Ton eher. Da sollte man doch denken: mehr Raum -> tieferer Ton.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 20:00 #87901

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Zu den geradzahligen Teiltönen: ich dachte, vielleicht ist das Rohr am Blättchenende doch nicht so 100% gedackt und kommuniziert leicht mit der Luft im Mundraum. Deshalb nahm ich mir ne Flöte und dackte sie ordentlich. Die Analyse zeigte aber entgegen der Theorie auch bei ihr geradzahlige Obertöne. Sie waren sogar genau so laut wie die Ungeradzahligen.

Aber vielleicht liegt es ja auch alles nur an der Unordnung in meinem Zimmer.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 20:21 #87905

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
hwp schrieb:
pue schrieb:
Damit sage ich dass die Klarinette geradzahlige Obertöne hat, nur nicht in der Grundwellenlänge

Doch, hat sie. Zeigt doch die Fourier-Analyse.

Wenn du es nicht glaubst: die wav-Datei hab ich ja dazugelegt. Analysiere sie.


Betonte, NEIN!

Und das ist gemeint!



HWP


@pue

Bitte wiederholen!

Was ist gemeint?

Betonte sind gemeint!

HWP
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 20:37 #87906

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Na, dann sind wir uns ja einig. Nicht immer leicht, deinen Stenostil zu begreifen.

Woher kommen deiner Meinung nach die geradzahligen Partialtöne?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 20:45 #87908

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
pue schrieb:
Meine Grundschwierigkeit besteht darin, dass ich noch nicht einmal kapiere, warum der Grundton steigt, wenn ich das Rohr aufklöppel. Nimmt man z.B. ein großvolumigeres Mundstück, dann fällt der Ton eher. Da sollte man doch denken: mehr Raum -> tieferer Ton.

BENADE: :blink:

Vergrößert sich der Querschnitt zum offenen Ende hin schneller als bei der idealen Bohrung, so steigen alle Eigenfrequenzen etwas an, allerdings nicht um denselben Faktor; der tiefste Mode wird am stärksten erhöht!
Und umgekehrt, wenn sich das offene Ende zum Querschnitt verengt, sinken die Frequenzen aller Eigenschwingungen – bei der Grundschwingung am meisten!

HWP
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 20:54 #87909

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Du meinst also, sie machen es Benade zu Liebe. ;)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 21:25 #87911

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
pue schrieb:
Du meinst also, sie machen es Benade zu Liebe. ;)

Häh? :blink:

Es bezieht sich auf die steigende Frequenz bei "Aufklöppelung"!
(Gesetzmäßigkeit! man denke z.B. an einen zu weiten Klappenaufgang beim Saxophon = Höher!)


Auf das hier:
Woher kommen deiner Meinung nach die geradzahligen Partialtöne?

Das:

Jegliche Korrektur Maßnahmen an der Klarinette, vom leichten Ausweiten am Ende, bis hin zu 4 verschieden angephasten Tonlöchern, verändern das dominante 1/3/5 Verhalten, gepaart mit schneller schwingenden Partialtöne oder Obertönen!

So zusagen eine „Inharmonizität“ die man bei realen Klarinetten antrifft, welche die geraden Partialtöne erhöhen!

Sie dienen auch der typischen Charakteristik, und eine schlechte Klarinette hat weniger von diesen geraden Partial oder Obertönen!


HWP
Letzte Änderung: 16 Mär 2010 21:31 von hwp.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 21:39 #87914

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Häh?
Es bezieht sich auf die steigende Frequenz bei "Aufklöppelung"!

Weiß ich. Dein Zitat sagt genau das aus, was wir heraus fanden, erklärt aber nicht, warum es sich so verhält.


Zu den Geradzahligen:
Die gedackte Blötflocke hat weder eine Aufweitung, noch Tonkamine. Warum sind auch bei ihr geradzahlige Partialtöne zu hören? Die Flöte legt nahe, dass es eben nicht an den genannten Faktoren liegt.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 22:00 #87916

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
pue schrieb:
Häh?
Es bezieht sich auf die steigende Frequenz bei "Aufklöppelung"!

Weiß ich. Dein Zitat sagt genau das aus, was wir heraus fanden, erklärt aber nicht, warum es sich so verhält.
Weil die Kompression nachläßt!Wenn man z.B. ein Bass Horn noch tiefer drücken will, dann macht man es in der Strecke parabolisch und dann verjüngend zum Munddurchmesser



Zu den Geradzahligen:
Die gedackte Blötflocke hat weder eine Aufweitung, noch Tonkamine. Warum sind auch bei ihr geradzahlige Partialtöne zu hören? Die Flöte legt nahe, dass es eben nicht an den genannten Faktoren liegt.


A)Das ist doch kein Rohrblatt!
Luftblatt! :blink:

B) Blockflöten gehören zu den Labialpfeifen, offen, nicht gedackt!

Gedackte Blockflöten, Welche?

Lotusflöte?

Zeig mal! :blink:

HWP
Letzte Änderung: 16 Mär 2010 22:03 von hwp.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Akustik/Physik Holzblasinstrumente* 16 Mär 2010 22:14 #87918

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Das ist ein Luftblatt, ja. Und die Schwingungserzeugung ist am offenen Ende. Und trotzdem entspricht die Klari der gedackten Pfeife.

Hier isse:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.222 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
648 Klick(s)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon ( / Mundstücke)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon
Angeboten wird hier ein altes ,sehr guterhaltenes Yakagisawa Sopransaxofon Mundstück,mit Kapsel u[...]
120.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
814 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
376 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 61 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang