Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Die Suche nach dem besten neuen Saxophon!

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 27 Mär 2007 22:01 #34172

  • JES
  • JESs Avatar
Laßt mich doch mal ein bischen Nestbeschmutzer spielen. Bitte!!!
Ich bin immer wieder fasziniert von den Mechaniken der alten Saxophone. Keine gleicht so richtig der anderen. Einer hat den Hebel hier, der andere mischt Klappeauf- und Zugänge so, dann wiederum findet man 2 oder 3 Oktavklappen und wenn man hier drückt geht da eine Klappe auf und ganz woanders eine zu. Toll. Und das alles funktioniert zum Teil mit gegeneinander wirkenden Federn und vom Kraftaufwand sind fast alle Klappen gleich. Wahnsinn.

Dann wollte ich vorhin mal die Behauptung bestätigen, so ein altes Conn ist in der Intonation viel schlechter als ein moderneres. Also Tuner aufgestellt, auf tief G gestimmt und was war? Bis zu den Palmkeys nur Abweichungen bis max 10ct und immer in die gleiche Richtung. So ähnlich sah mein NewKing Alto (bj64) auch aus, und mein Buffet Crampon (Bj 63) auch. Dann aber Keilwerth Toneking (Bj 72). Hier liege ich im Bereich +/-20ct und das wechselt auch schon mal von Ton zu Ton das Vorzeichen. Ist das Fortschritt oder schlechte Einstellung?? Und dann dieses Glaser am Wochenende (Bj 2006!!). Made in China und Intonation: entweder unten innerhalb +/-10 ct und in der oberen Oktave voll am #-Anschlag, oder umgekehrt. Und das ist eine Selmerkopie. Wie paßt das???

Naja, sind wir mal bösartig. Da hat doch ein Ingenieur einen Laserscanner genommen und ein altes Selmer, hat das Selmer gescanned und dann 1:1 in ein CAD übertragen. Das CAD wird dann mit entsprechenden Maschinen gekoppelt und die Formen für das "neue" Sax gefräst, Mikrometergenau (kein Scherz, diese Laserdinger können 1/1000mm). Darin wird dann irgend eine Industriemessinglegierung Marke Überallerhältlich in die Form eines Sax gepreßt, die CNC-gefräste Mechanik angelötet (diesmal von Hand, weil 100 Chinesen billiger sind als eine Maschine), überlackiert und fertig. Justiert wird nach Arbeitsanweisung. Warum sind dann Chinasaxe so teuer (ja richtig gelesen)? Naja, bei den günstigeren sitzt ein Vorarbeiter, der den Zusammenbau und die Lackierung prüft. Ist da ein Fehler geht das gute Teil zurück in den Schrott. Bei den etwas teureren prüft der Vorarbeiter noch, ob man auch einigermaßen die Töne rauskriegt. Das gibt etwas mehr Ausschuß.

Und was die Innovationen betrifft. Seid ehrlich, gab es in den letzten 30 Jahren bei den Saxen was wirklich Neues? Das Design der Mechanik wird zusammengeklaut von früheren Modellen und bestenfalls hinsichtlich Ergonomie etwas angepaßt. O.k. hoch Fis gabs früher nicht, tief A bei den Baris auch nicht.
Mikrotuner und andere Gimmiks von früher sind dem Rotstift zum Opfer gefallen, das Bördeln von Tonlöchern ann keiner mehr (oder Kunde nicht bezahlen) und daher lötet man lieber Ringe auf.

Liebe Leute, so ein Sax hat keine Seele mehr. Die Dinger klingen alle gleich (schlecht) und dem budgetorientierten Kuden reichtes so. Wer kann und über ein entsprechendes Gehör verfügt landet dann früher oder später doch wieder bei den Vintage-Saxen oder den Hand-made-Teilen.
JEs

P.S.: ist vielleicht etwas überspitzt, aber nur ein bischen, ehrlich :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 28 Mär 2007 07:31 #34195

  • Happi
  • Happis Avatar
Lieber Nestbeschmutzer, du hast ja soooo Recht!
Muss ich noch ein wenig sparen icon_wink icon_smile
Eines der Kernprobleme: Geld! :-O
Mikrotuner und andere Gimmiks von früher sind dem Rotstift zum Opfer gefallen, das Bördeln von Tonlöchern ann keiner mehr (oder Kunde nicht bezahlen) und daher lötet man lieber Ringe auf.
Noch eines der Kernprobleme: Qualitätsvorteil wird vom Kunden nicht erkannt. :-(
Darin wird dann irgend eine Industriemessinglegierung Marke Überallerhältlich in die Form eines Sax gepreßt, die CNC-gefräste Mechanik angelötet (diesmal von Hand, weil 100 Chinesen billiger sind als eine Maschine
Und jetzt wird's ernst: Die Legierung macht's primär, ganu wie die Blechdicke. Oder warum wiegen z.B. Original und Kopie nicht exakt das selbe? Schaut euch doch die China-Autos, etc. an. Und dann werdet ihr erkennen, dass das -noch- Müll ist. Aber: Vergesst auch den Blick auf Japan- und Koreaprodukte nicht und seid ehrlich: Auch wenn amn die vielleicht nicht mag: Recht gut sind viele Produkte. Und komplexer als ein Sax ist ein Auto allemal. Und zuverlässiger bei besserer Ausstattung wurden die auch, obwohl die Inschenöhre so doooof sind. :-D :-D :-D ;-) ;-)
P.S.Am Anfang und zum Schluss wollte ich ein bisschen iroooohnisch sein!!!!!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 28 Mär 2007 08:51 #34197

  • betgilson
  • betgilsons Avatar
schön geschrieben JES, bin voll deiner Meinung.
Wer kann und über ein entsprechendes Gehör verfügt landet dann früher oder später doch wieder bei den Vintage-Saxen oder den Hand-made-Teilen

ja, meine ich auch. und dann beginnt die Versuche das Vintage Sax (je nachdem wie alt) "moderner" zu machen.

Ich bin immer erstaunt wie gut mein Chu berry Tenor intoniert und der Klang ist reif, voll und charmant, hat ein gewissen Extra.

Die Drücker gefallen mir oft nicht (tiefes C, z.B., bei meinem ist zu klein, beim späteren Chus schon eh größer)

der G#s Drücker habe ich ändern lassen, ist jetzt bequemer.
Ich hätte gerne mein Chu mit bessere Aplikatur. In der Schweiz bietet ein Sax Doc eine neue Mechanik für CHU´s (SBA Mechanik drauf) für nur 1.500 euro!!! :roll:

Ein gutes Vintage hat doch KLang aber morgen werde ich mir ein paar neue Kannen in der Hand nehmen in der Messe.

Büffet 400 und die USA Selmers (wenn überhaupt auf der Messe zu finden) machen mich neugierig.

Es werden in Taiwan neue Selmer Modelle gebaut AS/TS 240 und 250. (La Vie)

beide haben einen schmalen Selmer style Becher, anscheinend versucht man hier ein Selmer Klang zu erzeugen.also, nicht mit Big Bell a la CONN und Buscher 400 für ne Big sound sondern eh ein zentrierter Selmer Sound wird angestrebt.

das 240 hat einen Becher aus Messing und Neck und Korpus aus Bronze Legierung (ob diese Legierung vergleichbar mit der Yanagisawa A/T902-992 ist?)

das 250 Modell hat ebenfalls einen Messing Becher.

Korpus und Neck aber sind aus Goldmessing (höhere Kupferanteil)

die sehen scharf aus! wenn der Preis stimmt... :-)

aber die Taiwanesische Kannen sind nicht unbedingt günstig, die könnten schon billiger sein

http://www.selmer.com/content/subcategory.php?subcategory=Selmer%20La%20Vie%20Tenor%20Saxophones
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 28 Mär 2007 11:58 #34204

  • jenzz
  • jenzzs Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 8
auch wenn es ein wenig "out off topic" ist, es wird im Zusammenhang mit der schlechter werdenden Qualität bzw. mangelnder Innovation der Instrumente hier im Forum immer auf die Ingenieure verwiesen :-( .

Ich als selbständigen Inschenör muss hier daher für meine Berufsgruppe mal eine Lanze brechen und gebe zu bedenken, dass in der Regel nicht mehr die Ingenieure sagen wie dick oder dünn das Blech gedengelt werden muss, sondern die primär an der Gewinnoptimierung interessierten Betriebswirte.

Der gemeine Ingenieur ist mal abgesehen von besseren Werkzeugen und aktuelleren wissenschatlichen Grundlagen genauso gut oder schlecht wie der vor 100 Jahren.

und zurück zum Thema..... :-D
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 28 Mär 2007 13:57 #34210

  • JES
  • JESs Avatar
Der gemeine Ingenieur ist mal abgesehen von besseren Werkzeugen und aktuelleren wissenschatlichen Grundlagen genauso gut oder schlecht wie der vor 100 Jahren.
Einspruch Euer Ehren.
Zwar hat der Inschenör heute die besseren Werkzeuge, aber die besseren wissenschaftlichen Grundlagen hat er nicht bzw. kann nicht damit umgehen. Mangelnde Innovation mit dem Rotstift zu erklären ist zu einfach, da gute Lösungen nicht notwendigerweise mehr Kosten müssen. Bei der Bechdicke magst Du Recht haben, aber eine bessere Mechanik zu bauen muß nicht mehr kosten. Aber warum, wenn der Markt es doch kauft.
Und wenn Dein Standpunkt richtig wäre, dann hieße das, daß man mit einem entsprechendem Budget ein Sax kaufen könnte, welches genau meinen Klangvorstellungen und meiner Ergonomie angepaßt ist, in der Intonation deutlich besser als ein gutes Vintage und darüber hinaus auch noch haltbarer und robuster. Laß mich wissen, wenn Du dafür eine Quelle findest.
JEs
P.S.: ich arbeite als Ing und darf den Schrott korrigieren, den eine Konstruktionsabteilung von 160 Fachleuten so verzapft hat."Auf dem CAD hat es toll ausgesehen und die FEA hat gezeigt, daß es hält" nur montieren läßt es sich nicht, austauschen auch nicht, funktionieren tut es manchmal und halten tut es auch nicht. Wunder oh Wunder.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 28 Mär 2007 15:24 #34217

  • jenzz
  • jenzzs Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 8
Die Vermutung, dass mein Betrag eine Grundsatzdiskussion auslöst, hat sich also bestätigt. Schadet aber nicht, da das Thema (hoffentlich für alle hier) immer aktuell und auch spannend ist.

@JES
Einspruch Euer Ehren.

Stattgegeben :-D .

..die besseren wissenschaftlichen Grundlagen hat er nicht bzw. kann nicht damit umgehen..

Das der heutige Ingenieur die besseren wissenschaftlichen Grundlagen hat, ist doch wohl unstrittig. Das es sicherlich auch einige unseres Berufsstandes gibt, die diese Grundlagen nicht nutzen oder nicht anwenden können, ist sicher richtig, aber das sollte (hoffentlich) die Minderheit sein und über die brauchen wir in diesem Zusammenhang nicht diskutieren.

Zu meiner These, dass mangelnde Innovation viel mit Rotstift zu tun hat, stehe ich. Beispiel:
Um eine besssere Mechanik zu bauen, muss ich mich als Konstrukteur mit den grundsätzlichen Themen der Funktion beschäftigen. Die schlichte Suche nach Verbesserungen ohne prinzipielle Infragestellung der Standardfunktionalität wird nicht zu einer (vermarktungsfähigen) wesentlichen Innovation führen. Dieses prinzipielle Infragestellen (meiner Meinung nach eine der wesentlichen Eigenschaften eines Ingenieurs) kostet aber viel Zeit und somit Geld und das steht bekanntermaßen nur in endlicher Menge zur Verfügung.

Das man mit nach oben offenem Budget ein Saxophon kaufen kann, das den eigenen Vorstellungen nahe kommt, kann ich als relativer Anfänger auf diesem Gebiet natürlich nur mit Vorbehalt beurteilen. Wenn man aber den einschlägigen Artikeln über die Inderbinen-Instrumente glauben schenken darf,
Laß mich wissen, wenn Du dafür eine Quelle findest.

dann gibt es somit diese Quelle, nach der Du gefragt hast.

Warum die Konstrukteure (oder sind es gar die Kaufleute?) bei den Inderbinen-Instrumenten aber nach meinem Kenntnisstand 1:1 Yamaha-Mechaniken verwenden, darüber kann man trefflich weiter diskutieren. Stehe dafür jederzeit gern zur Verüfgung.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 28 Mär 2007 22:34 #34238

  • betgilson
  • betgilsons Avatar
weiter mit den Beiträgen! macht Spaß zu lesen! :-P
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 29 Mär 2007 01:07 #34257

  • prinzipal
  • prinzipals Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 867
  • Dank erhalten: 1
das beste sax ist immer das , das man grade im munde hat !

8-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 29 Mär 2007 09:02 #34261

  • AfterEight
  • AfterEights Avatar
Nur: Die Frage nach dem besten neuen Saxophon ist damit immer noch nicht beantwortet.

Ich habe allerdings einen verdacht, welches für mich das beste neue Saxophon sein könnte: Das, was ich mir gestern bei der Musikmesse bestellt habe.

Gruß aus dem Schwarzwald
Bernd
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Die Suche nach dem besten neuen Saxophon! 29 Mär 2007 10:05 #34265

  • JES
  • JESs Avatar
@aftereight
laß uns nicht im Ungewissen: welches???
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.187 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
744 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
509 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
423 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 208 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang