Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Musikalität

Re: Musikalität 02 Dez 2008 00:05 #66542

  • SkankingSax
  • SkankingSaxs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 147
Tach auch!

@Pulco: Versteh ich nich, was du uns sagen willst. Ich kann auch nur pue´s Aussage zustimmen, Musikalität ist die kreative Komponente, die aber ohne Technik leider verschenkt ist. So habe ich das zumindest bei ihm verstanden und das kann ich unterschreiben. Obwohl eigentlich jeder Mensch musikalisch ist, wie ich finde (Christine Westermann ausgenommen ;-) )

Keep on SkankiN´! :-s
Sax'n'Drums and Rock'n'Ska
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Musikalität 02 Dez 2008 01:31 #66545

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Das geht schon mehr in die Richtung, die auch mir vorschwebt.

Die Technik ist die Grundvoraussetzung, Musikalität umzusetzen, hat aber selbst mit ihr wenig zu tun. Musikalität ist die Gabe, mit Hilfe von Rhythmus und Tönen eine Idee umzusetzen. Musikinstrument und auch die Musik sind nur das Transportmittel dessen, was musikalisch vermittelt wird.

Moin!

Das ist richtig! ;-)

so wie,`Wenn es windstill ist, weht keiner`!

Wo die Frage aufkommt, `Ist es so, abstrakt und hölzern` :-\

LG Hans







Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Musikalität 02 Dez 2008 13:30 #66553

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Die Abstraktion sollte als solches abstrakt sein und Definitionen haben nun mal den Nachteil des Sterilen.

Konkret sind Beispiele:
Du möchtest einen Sommertag beschreiben.
Das kannst du machen, indem du ein Gedicht schreibst. Dann hast du ihn beschrieben.
Oder du spielst Summertime auf deinem Saxophon, dann hast du ein Stück gespielt, was Summertime heißt. Beides hat mit Musikalität nicht so viel zu tun.
Was du aber brauchst, um einen Sommertag mit Hilfe des Saxophones darzustellen, nennt man Musikalität.

`Wenn es windstill ist, weht keiner`!

Ich weiß, was du damit sagen willst. Doch detailliert zu definieren aber, woraus sich Musikalität zusammensetzt, macht für mich auch keinen Sinn. Musikalität beinhaltet gutes Hören, gutes Singen, Kreativität, Phantasie, Einfühlungsvermögen, ein gutes Körpergefühl, ganzheitliches Denken, im Fluß sein, Mut, guten Sex... ups, wer will da sagen, wo die anfängt oder aufhört?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Musikalität 02 Dez 2008 16:50 #66561

  • Pulco
  • Pulcos Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 947
  • Dank erhalten: 2
@skankin sax: ich bin wohl über die "Idee", vor der musikalischen Umsetzung, in Pues Aussage gestolpert.
denn die Umsetzung der Idee in Musik ist ja auch "bloß" eine Technik.
und vielleicht muß man das auch erst einmal so stehen lassen !?!
die Frage nach der Idee bleibt dann bestehen.

Fakt ist, ich habe zu voreilig formuliert, bevor ich zu Ende gedacht habe.
allerdings ist das jetzt scheinbar immer noch der Fall. :-)
ist gar nicht so einfach der Musikalität auf die Schliche zu kommen.


vielleicht so in etwa :
Musikalität ist die Gabe, mit Hilfe von Rhythmus und Tönen eine Idee umzusetzen.
... und zwar auf eine Weise, die den Leuten gefällig ist, die gerade über deine Musikalität urteilen.

ich meine, was ist mit all der schlechten Musik, die man überall hören kann ?
das sind ja nicht alles unmusikalische Leute die das prouzieren.
die wollen bloß Geld verdienen.

ist Dieter Bohlen jetzt musikalisch oder nicht ?

pue schrieb:
Was du aber brauchst, um einen Sommertag mit Hilfe des Saxophones darzustellen, nennt man Musikalität.

ob man das so stehen lassen kann bezweifel ich.
denn die gleiche Idee wird bei jedem (Musiker) etwas völlig anderes zu Tage bringen, und wie schön auch immer, niemand wird einen Sommertag erkennen. ;-)

ich komme da zu keinem befriedigenden Schluß.    :-\


Gruß
pulco
Zitat bp : and sometimes a good player is better for the audience....
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Musikalität 02 Dez 2008 16:51 #66562

  • Billy
  • Billys Avatar
  • Offline
  • Kontrabass
  • God's favorite chord: G-sus
  • Beiträge: 3425
  • Dank erhalten: 5
wer will da sagen, wo die anfängt oder aufhört?

Na, da würde ich antworten "bei gutem Sex". :-)
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Musikalität 02 Dez 2008 17:47 #66564

  • bluemike
  • bluemikes Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1503
  • Dank erhalten: 29
@pulco
Was du aber brauchst, um einen Sommertag mit Hilfe des Saxophones darzustellen, nennt man Musikalität.

ob man das so stehen lassen kann bezweifel ich.
denn die gleiche Idee wird bei jedem (Musiker) etwas völlig anderes zu Tage bringen, und wie schön auch immer, niemand wird einen Sommertag erkennen.

ich komme da zu keinem befriedigenden Schluß.

Genau da kommen wir zum Dilemma von Programmmusik. Wenn niemand weiß, worum es geht; wenn die Sprache nicht dabei hilft, dann ist auch Richard Strauss Alpensinfonie nur ein weiteres Musikstück, das für den unbefangenen Hörer mit Alpen nichts zu tun hat. Sprache und Musik sind inkompatible Systeme und auch kaum adaptierbar. Die Stimmungen, die man mit Musik transportieren kann, entziehen sich für gewöhnlich einer Beschreibung. Wohl genauso wie das Phänomen der Musikalität. Ich glaube im Übrigen, dass Musikalität schon früher ansetzt, noch bevor überhaupt von Technik und Umsetzung geredet werden kann. Ich denke, es ist die Fähigkeit, musikalische Zusammenhänge im Kopf herzustellen. Im einfachsten Fall etwa Melodien wiederzuerkennen. Da gibt es wohl zwei Kategorien: passive und aktive Musikalität. Rezeptive und produktive.

Was Musiker angeht, hat pue schon die allgemein gültigen Rahmenbedingungen aufgestellt:
Die Technik ist die Grundvoraussetzung, Musikalität umzusetzen, hat aber selbst mit ihr wenig zu tun. Musikalität ist die Gabe, mit Hilfe von Rhythmus und Tönen eine Idee umzusetzen. Musikinstrument und auch die Musik sind nur das Transportmittel dessen, was musikalisch vermittelt wird.

Mehr ist zu diesem speziellen Sachverhalt kaum zu sagen. Wäre da nur noch die Frage, was geschieht zwischen musikalischem Empfinden und Technik? Inwiefern codieren wir nur Musik, die wir auch spielen können?
Und - ganz wichtig - was ist mit der Musikalität derjeneigen, die nur Hören und nicht spielen? Und was passiert mit denen, wenn sie anfangen, Musik zu machen? Vielleicht erhellt ein solcher (konstruierter) Vorgang den Begriff Musikalität ein wenig (völlig blind geschossen, zugegeben).

Ein bisschen ist das wie mit der Intelligenz. Die ist wohl das, was der Test misst. Kann man also auch sagen, dass jeder, der Musik macht, musikalisch ist? Und wenn ja, kann man das abstufen?
next time you see me...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Musikalität 02 Dez 2008 19:15 #66566

  • 50tmb
  • 50tmbs Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Persönlicher Text
  • Beiträge: 1346
  • Dank erhalten: 47

... Kann man also auch sagen, dass jeder, der Musik macht, musikalisch ist? ...

OK. Kann man wohl so stehen lassen.

ABER!
Es schließt sich zwingend die Frage an:
Wann macht einer Musik?

Und wir kommen in das selbe Dilemma ???
Keep swinging!
I believe you should try to make music as beautiful as you can. It should not be done with ugliness.
There's so much hate in the world; you should counteract it with loveliness(Stan Ge
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Musikalität 02 Dez 2008 20:26 #66571

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Ich meine auch folgendes,

Fragt man die Menschen ob sie Jazz oder Unsere Volksmusik für musikalisch halten,
dann werden sich sehr viele gegen den Jazz aussprechen!

Stellt man dann die Frage nach Jazz und indischer Tempelmusik, dann hat Jazz wieder mehr
Zuspruch!

Und so kommt es darauf an, wie Musikalität auf der Welt verstanden wird!

Denn der/die Einzelne kann musikalisch sein, und hält gelegentlich andersartige Musik für unmusikalisch!

Deshalb hat Musikalität verschiedene Hörwinkel auf der Landkarte!

Ich finde es schön, alle Blickwinkel, auch jenseits von Technik zu lesen!


Musikalität:

Woraufhin einer fragte, ……Take Five, hast du das schon mal erlebt,…..
Ja,….bei meiner ersten Ohrfeige von Klara,…….dann spiel es auch so! ;-)


LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Musikalität 02 Dez 2008 20:35 #66572

  • michat
  • michats Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 628
  • Dank erhalten: 1
Zitat einfügen

Fragt man die Menschen ob sie Jazz oder Unsere Volksmusik für musikalisch halten,
dann werden sich sehr viele gegen den Jazz aussprechen!

Stellt man dann die Frage nach Jazz und indischer Tempelmusik, dann hat Jazz wieder mehr
Zuspruch!

Und so kommt es darauf an, wie Musikalität auf der Welt verstanden wird!

Denn der/die Einzelne kann musikalisch sein, und hält gelegentlich andersartige Musik für unmusikalisch!

Deshalb hat Musikalität verschiedene Hörwinkel auf der Landkarte!


Da möchte ich gerne widersprechen!
Unabhängig vom Musik machen denke ich, dass Musikalität die Fähigkeit beinhaltet, sehr komplexe Musik erfassen und verstehen - oder eher gefühlsmässig erfassen zu können!

Ich persönlich fand den Test von Wallenstein ziemlich gut und denke, dass hier zumindest der Tendenz nach Musikalität gemessen werden kann......

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Musikalität 02 Dez 2008 21:05 #66577

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Zitat einfügen

Fragt man die Menschen ob sie Jazz oder Unsere Volksmusik für musikalisch halten,
dann werden sich sehr viele gegen den Jazz aussprechen!

Stellt man dann die Frage nach Jazz und indischer Tempelmusik, dann hat Jazz wieder mehr
Zuspruch!

Und so kommt es darauf an, wie Musikalität auf der Welt verstanden wird!

Denn der/die Einzelne kann musikalisch sein, und hält gelegentlich andersartige Musik für unmusikalisch!

Deshalb hat Musikalität verschiedene Hörwinkel auf der Landkarte!


Da möchte ich gerne widersprechen!
Unabhängig vom Musik machen denke ich, dass Musikalität die Fähigkeit beinhaltet, sehr komplexe Musik erfassen und verstehen - oder eher gefühlsmässig erfassen zu können!

Ich persönlich fand den Test von Wallenstein ziemlich gut und denke, dass hier zumindest der Tendenz nach Musikalität gemessen werden kann......


Moin Michat!

Es ist ein Umfrageergebnis was Jan Hofer (Moderator `Swing Raritäten`)
mal benannt hatte!

EIN ERGEBNIS!

Wenn es für dich anders ist, auch nicht schlecht!

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
620 Klick(s)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon ( / Mundstücke)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon
Angeboten wird hier ein altes ,sehr guterhaltenes Yakagisawa Sopransaxofon Mundstück,mit Kapsel u[...]
120.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
797 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
350 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 152 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang