Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus?

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 05 Aug 2007 01:02 #41608

  • Aart
  • Aarts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1474
Ich behaupte mal, daß der Spieler eine viel größere Rolle spielt!

Ja klar auch die klingen auf jedes Instrument verschieden ! ;-)

Gut das ich noch kein andere Bögen brauchte.. glaub ich hätte da ein echtes Problem. ::)

Irgendwie merke ich hier doch noch so´n gewisse Stress.. wenns um Hardware Themen geht.
Wie kommt das? Hier im Forum gehts doch zu 90% nur um Hardware. oder ?
Vom mir aus darf es wieder mal um Kadenzen gehn.. naja. Silberkadenz? oder gar Unlackierter Kupferkadenz?

Sind enharmonische Verwechselungen nicht sogar wichtiger als Bogenverwechselungen nach ABC ? hihi P = Trabbibogen.
Eh bläste ooch nen Pappe ?
:-o

Eeh Hans .. Bildung stammt von Bildschirm , nicht von Buch oder?
Ihr klingt anders, aber die wirkliche Ursache ist das hörbar machen von Klanganteilen, durch evtl. einen Silberbogen!

Das ist bei jede Änderung an irgendein Instrument so denke ich. Kanste leicht mit nen Equalizer haben hinterher.

Also Aufnehmen , dann so lange mit Frequenzbereiche herumschieben bis dir den Klang gefällt. Billiger als Silberbögen... ;D

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 05 Aug 2007 01:25 #41610

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar

Gut das ich noch kein andere Bögen brauchte.. glaub ich hätte da ein echtes Problem. ::)

Bei mir war es so, dass ich mit dem Saxsound nicht wirklich zufrieden war. Meine Serie III war mir vom Sound irgendwann einfach zu klassisch/brav. Ich wollte einfach was jazzigeres, etwas wilderes.
Außerdem wollte ich ne Soundauwertung.
Ich hab länger gesucht, und bin immer noch froh, dass ich auf den Tino gestoßen bin, denn sonst hätte ich mich nach einem neuen Horn umschauen müssen, und so konnte ich bei meinem doch inzwischen sehr liebgewordenen Sax bleiben.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 05 Aug 2007 12:50 #41623

  • zwergnase
  • zwergnases Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 179
Moin,

warum bist du nicht mit der Suche nach einem neuen Mundstück angefangen Freelancer?
Je näher ein Teil am Mund, desto mehr Einfluss auf den Klang! Oder mal ein bisschen Geld in
die Suche nach einem "guten" Blatt investiert. Achso, du hattest das ganze schon hinter dir!
Ja, dann mach doch mal ne Aufnahme. Am besten gar nicht verraten welches welcher Bogen
ist. Da können dann alle mal tippen per Umfrage. Das haben wir schon mal gehabt mit einem
Otto Link STM und einem Steamer. Das Stück hieß GMH, ich glaube pharoah hatte es reingestellt.
Das war echt lustig, gell Hans?

LG zwergnase
Heute mal keine Signatur!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 07 Aug 2007 14:03 #41700

  • zwergnase
  • zwergnases Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 179
@Freelancer,

können wir noch auf eine Hörprobe hoffen?

LG zwergnase
Heute mal keine Signatur!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 07 Aug 2007 14:34 #41701

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Hmm, müßte ich mir wieder den MD Player von meinem Kollegen ausleihen. Ich werds versuchen, ihr müßt euch aber noch gedulden, bis ich wieder unterricht habe.
Ich mache dann nen neuen Thread auf.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 21 Aug 2007 13:39 #42465

  • saxmg
  • saxmgs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 217
Ich habe mir einein Gloger Kupferbogen zugelegt, damit intoniert meine Tröte für mich besser und spricht oben und
unten einfacher an. Das ganze klingt auch etwas offener.
Karsten Gloger habe ich dann mal gefragt, wo denn der Unterschied liege zwischen Kupfer und Vollsilber. Die Antwort
war, dass der größte Unterschied hier nicht im Material liegt (er verarbeitet hochverdichtetes Kupfer und ebensolches Silber,
was auch immer das sein mag) sondern in der Mensur begründet liegt. Der Unterschied zwischen Kupfer und Silber zeigt sich
erst im Grenzbereich. Bei hohen Lautstärken wirkt Kupfer etwas weicher und Silber etwas strahlender.

Gruß
Markus
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 21 Aug 2007 23:16 #42511

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Ich habe mir einein Gloger Kupferbogen zugelegt, damit intoniert meine Tröte für mich besser und spricht oben und
unten einfacher an. Das ganze klingt auch etwas offener.
Karsten Gloger habe ich dann mal gefragt, wo denn der Unterschied liege zwischen Kupfer und Vollsilber. Die Antwort
war, dass der größte Unterschied hier nicht im Material liegt (er verarbeitet hochverdichtetes Kupfer und ebensolches Silber,
was auch immer das sein mag) sondern in der Mensur begründet liegt. Der Unterschied zwischen Kupfer und Silber zeigt sich
erst im Grenzbereich. Bei hohen Lautstärken wirkt Kupfer etwas weicher und Silber etwas strahlender.

Gruß
Markus


Moin! ;D

Mensur ! GENAU, so ist es ! Wobei aber auch die Kurve oder beim Alto, der Winkel, sich auswirkt!

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 21 Aug 2007 23:22 #42512

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Wegen material, ich bin gespannt auf das Vibratosax.
Aber dennoch muß am Matieralfaschismus doch irgendwas dran sein. Wenn man z.B. sich die Produktpalette vom Tino anschaut, der hat doch mit zig Materialen experimentiert. Ich hab mal gehört, dass in dem Metalllegierung die er für seine Philipp serie benutzt ein alter eingeschmolzener Ford drin steckt.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 22 Aug 2007 07:50 #42526

  • saxmg
  • saxmgs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 217
Der Winkel bzw. die Führung oder Linie des Bogens wirkt sich bestimmt auch aus.
Dass das Material gar keinen Einfluß besitzt kann ich mir auch nicht vorstellen, zumal Karsten Gloger meinte, dass
hochverdichtetes Kupfer besser anspreche als "Standardkupfer".
Für mich habe ich mitgenommen: 1. Mensur und Linie des Bogens, 2. Material.

Gruß
Markus
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was macht das besondere an VollSilberSBögen aus? 22 Aug 2007 09:12 #42530

  • zwergnase
  • zwergnases Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 179
Hallo Materialfetischisten,

hier lese ich es wieder: hochverdichtetes Kupfer! Schwachsinn! So etwas gibt es nicht! Wie soll das passieren? Etwa in der Form, dass einer stundenlang ein Stück Kupfer mit dem Hammer bearbeitet? Das Stück wird dünner und breiter, aber nicht dichter. Dichte ist der Quotient aus Masse und Volumen. Den kann man durch Hämmern oder eine andere Bearbeitung nicht ändern! Da müsste man die Gitterstruktur und den Atomabstand ändern.

Was jedoch bei stundenlangen Hämmern passiert ist eine sogenannte Kaltverfestigung. Dadurch wird das Material unempfindlicher gegen plastische Verformung, aber auch spröder! Die Dichte ändert sich nicht!

Wo wir gerade dabei sind: es gibt auch keinen speziellen Glockenguss und auch durch Druckguss lässt sich die Dichte des Materials nicht beeinflussen. Glockenguss ist ordinärer Sandguss und Druckguss dient dazu bei kleinen Formen diese auch wirklich im Rohling 100% abzubilden. Druckguss unterscheidet sich von normalem Guss nur dadurch, dass mehr Gase im Material gelöst sind. Kennt jeder von der Selterflasche!

Nix gegen dich saxmg, aber bitte nicht einfach alles nachplappern. scnr

Liebe Grüße zwergnase

Heute mal keine Signatur!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.237 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
759 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
521 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
434 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 54 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang