Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Großer Ton im Pianissimo

Großer Ton im Pianissimo 06 Mai 2009 01:09 #74208

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Tod des Jazz durch Fusion? Nicht wirklich!

Funk ist eine Entwicklung auf der rhythmischen Ebene und meines Erachtens eigenständig. Nicht so mein Ding und deshalb hab ich ihn vielleicht unterschlagen. Harmonisch bringt er nichts Neues aber auf der rhythmischen Ebene bringt er cool und hot zusammen. Das ist neu und bis dahin nicht gehört.

Die Swingphrasierung geht auf die double time über und wird somit auf der Sechszehntelebene angewandt, gleichzeitig aber lebt das coole Viertelfeeling weiter. Eine wirklich neue Dimension. Und auch keine Fusion, oder seh ich das falsch?

Von daher gebe ich dir Recht, andererseits ist doch Funk auch nicht mehr so ganz frisch.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Großer Ton im Pianissimo 06 Mai 2009 01:35 #74209

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Spielzeug ?

Nee, das wäre teueres Spielzeug!

Guardala ist ein modernes Mundstück mit modernen Attributen!
Der Klangcharakter, kann z.Teil nur über die verschiedenen Reeds noch hergestellt werden, weil dieses MPC nur gewisse Klangfarben zulässt!
Daraus resultiert, dass ihr an Technik beteiligt seid, d.h. wie ihr eure Stücke spielt vom Handling und Stil, aber euer Einfluss an Klang ist weniger als ihr glaubt!
Aber weil dieser Klang für jeden herstellbar ist, also weniger individuell, deshalb glauben viele `ich habe den Sound`!
Natürlich benötigt Saxophon spielen das Lernen und die Übung, und das ist eine Leistung die bei einem ordentlichen Stück auch Respekt verdient, aber dort wo es möglich ist Sound zu kaufen, dort adaptiert man es zum `eigenen individuellen Sound`!
Nein, es klingt nicht schlecht, nur irgendwie auch nicht anders, und will man anders, dann wird es mit einem Guardala richtige Arbeit!

Hier mit 2 Selmer:


Aber sowohl als auch, also Allround, das ist es nicht!

Die Mundstücke mit denen jeder Klangcharakter herstellbar ist, sind zum einen anders gebaut,und zum anderen eben oft die älteren!
Nicht jedes generell, aber gewisse besonders!

Natürlich liegt es am Spieler, aber wirklich Allround geht auch nur mit Allround MPC!

Laut?
Tja, laut für dich selbst oder laut für das Publikum?

Also von der Transformation und somit auch gemessenen Pegel, und der entsteht auch am Messmikrofon nur wenn gewisse Tiefen vorhanden sind!
Ein Guardala hat einen tiefen Bereich den du auch hören kannst, aber das ist eine stehende Welle, die nicht zur gänzlichen Transformation gebracht wird!
Man kann beinahe sagen, ein pseudoakustischer Effekt.

Wenn ich z.B. auf einem Guardala MB II. unten spiele, `Blue Lester` As dur, sehr tief, in einem Meter Abstand vom Mikro, da gibt es kaum Pegel Ausschläge, da muss ich rein donnern bis zum knattern!
Mit anderen Mundstücken kann es aufgrund der Transformation schon mal übersteuern!
Das was man selbst hört und was wirklich an dB rauskommt ist sehr differenziert zu bewerten!

In allen Bereichen geht es besser mit einem gewissen Tonemaster!
In gewissen hohen und mittel hohen Bereichen geht es besser mit einem Guardala!

@3-4-tuut- Du Neu :) , Wir große Jungs:silly: , keiner ist perfekt:P Ekstatische Tonkaskaden, jo, das ist die Prämisse des Guardala MPC!
Aber auch nur wenn man es kann!;-)


LG Hans
Letzte Änderung: 06 Mai 2009 01:39 von hwp.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Großer Ton im Pianissimo 08 Mai 2009 09:15 #74302

  • doc
  • docs Avatar
Hmmm... Wie der Kölner sagt: "was fott es, es fott!"

Woraus die Frage entsteht: Was wären denn moderne "Allrounder" für moderne Saxe?

Modern im Sinne von "werden noch gebaut und in konstanter Qualität". Auch wenn sie nicht die Traumkombi ergeben mögen, die ein passendes Vintage-Setup ergeben möge.

Nur aus Neugier...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Großer Ton im Pianissimo 08 Mai 2009 09:18 #74303

  • Saxxy
  • Saxxys Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 260
Hallo,

@saxkai: Du sprichst mir aus dem Herzen B)

Natürlich - das klingt endgeil! Das ist genau das, was ich meinte. ABER: Ich muss auch anders klingen können: rockig, poppig, modern, schreiend und meinetwegen auch mit Pornosound. Oder liegt das wirklich ausschließlich alles am Spieler?


@Hans & Co

Was ist denn wenn man diese ganze (alte) Jazzmusik überhaupt nicht hört, diese Klangvorbilder der einen, gar nicht die Klangvorstellung der anderen ist.
Ich z.B höre keinen oder sehr wenig alten Jazz wie Lester, Young ...meine Ära fängt mit Brecker an, geht über heutige wie Gerald Albright, Everett Harp, Richard Eliott, C.Dulfer ......, halt mehr smooth Jazz, Soul, Pop, Rock Saxxer. Die Frage ist für mich dann, ist z.B die allzweck Waffe " Tonemaster " wirklich die richtige Empfehlung.

Gelegentlich spiele ich auf Jazzsessions, dort wird mein Sound manchmal als zu laut zu agressiv beurteilt (Gruss an Mos:-), besonders (wie Du schon geschreiben hast) ab den oberen Mitten bis in die Tops, untenherum geht es smooth und soft, aber wenn man Gas gibt dann ..... . Die Klangvorstellung der Jazzer ist oft auch eine andere, besonders in den oberen Tonlagen.

Ich finde den Sound von Saxkai in seinem Solo sehr Geil, kommt dem Sound den ich mag sehr sehr nahe, aber halt auch der Musik die ich höre. Hört man eher, wie habt ihr so schön geschreiben, diesen Zigarettenvernebelten Sound der alten Tage (ist nicht negative gemeint), dann klingt das Solo halt anders.

P.S spiele ein Guardala MB II

Markus
Jazz is the teacher, Soul is the preacher !!!
Markus
Letzte Änderung: 08 Mai 2009 09:22 von Saxxy.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Großer Ton im Pianissimo 08 Mai 2009 13:10 #74309

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Zum einen lautete die Frage wie wäre es mit einem
;-)

Zum anderen beinhalte so manche Argumentation schon die Antwort!

`Mein Guardala macht es so und so`, richtig, nicht so sehr man selbst, eher das Teil!

Immer mit der Lautstärke.:(

Nun, ich ahnte es ja schon :P , weshalb ich ja Paul Gonsalves ausgesucht hatte, Paul Gonsalves wie John Coltrane spielten das gleiche MPC, fast in der gleichen Öffnung.(5* / 6)

Und Miles Davis bekundete, das Coltrain der lauteste Saxophonist wäre den er je gehört hat!

Na so was!:P


LG Hans
Letzte Änderung: 08 Mai 2009 13:11 von hwp.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Großer Ton im Pianissimo 08 Mai 2009 14:35 #74312

  • saxkai5
  • saxkai5s Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 423
@Hans
Mein Guardala macht es so und so
Uuhps - wer sagt denn so 'was? Du hat ja selber gesagt:
Ein wesentlicher Schritt zu dieser Kunst führt über das MPC!
Und damit meintest du ein Tonemaster.
Und Miles Davis bekundete, das Coltrain der lauteste Saxophonist wäre den er je gehört hat!
Warum nur war das so? Coltrane hat ja seine Mpc selber stark bearbeitet
und viele davon verhunzt. Man sagt, er habe, um eben diese Lautstärke zu erreichen, einen Baffle "geschnitzt" - alles nur Geschichten?
Aber weil dieser Klang für jeden herstellbar ist, also weniger individuell, deshalb glauben viele `ich habe den Sound`!
Also wirklich nicht - nein. Nicht jeder mit gestuftem Mpc klingt nach Brecker und Co. und noch lange nicht jeder klingt damit gut. Und es klingt auch Niemand wie der Andere - also da müsstest du deine geschulten Ohren in eine andere Richtung wirken lassen. Das Individuelle kommt bei einem gestuftem Mpc nicht nur über die Spielweise - das wäre ja schlimm!:(
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Großer Ton im Pianissimo 09 Mai 2009 15:32 #74344

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
saxkai5 schrieb:
@Hans
Mein Guardala macht es so und so
Uuhps - wer sagt denn so 'was? Du hat ja selber gesagt:
Ein wesentlicher Schritt zu dieser Kunst führt über das MPC!
Und damit meintest du ein Tonemaster.
Und Miles Davis bekundete, das Coltrain der lauteste Saxophonist wäre den er je gehört hat!
Warum nur war das so? Coltrane hat ja seine Mpc selber stark bearbeitet
und viele davon verhunzt. Man sagt, er habe, um eben diese Lautstärke zu erreichen, einen Baffle "geschnitzt" - alles nur Geschichten?
Aber weil dieser Klang für jeden herstellbar ist, also weniger individuell, deshalb glauben viele `ich habe den Sound`!
Also wirklich nicht - nein. Nicht jeder mit gestuftem Mpc klingt nach Brecker und Co. und noch lange nicht jeder klingt damit gut. Und es klingt auch Niemand wie der Andere - also da müsstest du deine geschulten Ohren in eine andere Richtung wirken lassen. Das Individuelle kommt bei einem gestuftem Mpc nicht nur über die Spielweise - das wäre ja schlimm!:(



Moin!

Natürlich haben Coltrane und auch Sanders rumgefummelt an MPC, aber nicht an dem Hauptmundstück mit dem sie immer spielten.
Coltrane hatte ein 5* was von einem Refacer nachbearbeitet wurde, dann hatte er ein Karton voll MPC die er benudelte wie Sanders auch!


Tja, wenn man das Wort es und man gebraucht, glaubt man dann eher an seinen individuellen Sound, oder an das Teil?:S

Ich sage nur, das Teil, kann physikalisch einen gewissen Sound nicht herstellen, das geht eben nur mit einem anderen Teil!

Glauben kann jeder was er möchte, aber wollen wir hier das Probieren
an sich, rein virtuell behandeln?

Probiere doch mal eines, virtuell probieren geht nicht!:P

Ich hoffe immer auf Fragen: Hans, welche Blätter schlägst du vor?

oder , oder, um konstruktiv weiter zu kommen! You know?:blink:


LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Großer Ton im Pianissimo 10 Mai 2009 15:23 #74354

  • saxkai5
  • saxkai5s Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 423
@Hans,
es freut mich natürlich, dass du bestrebt bist bei dem von mir geschilderten Phänomen weiter zu kommen. :) Du hast ja Recht - reden kann man viel.
Den Einfluss von verschiedenen Blättern auf den Klang hab ich bisher als nicht sehr gravierend empfunden. Unterschiede bei Ligaturen schon eher.
Wenn du einen Tipp hast, der den von mir beschriebenen Effekt unterstützen könnte - nichts lieber als das - sehr gerne.

Als ich gestern noch ein bißchen Dinner-Musik spielte, habe ich speziell auf einige Sound-Dinge geachtet. Wenn ich so leise spiele klingt es auch gar nicht nach Baffle-Mpc - sondern wirklich voll, weich, formbar und - wie ich finde - auch individuell und farbig.
Also hab ich schon das Gefühl, dass ich (wenigstens bei p)
großen Einfluss auf den Ton habe.

Mein Glaube an den individuellen Sound hält sich aber grundsätzlich in Grenzen. Ich kenne einige Saxer, die ganz eigen klingen - aber sie klingen trotzdem grottenschlecht - nix mit akustischer Ästethik.
Wenn Leute über K. Doldinger sprechen hört man immer wieder: "den hörst du unter 1.000 anderen heraus". Also wenn meine Oma in mein Sax bläst, hört man sie auch heraus (nix für Ungut, Klaus B)).

Durchs Sax sprechen? Ja, vielleicht - so wie Mr. Young. Ich versuche nicht zu sprechen, sondern zu spielen. Und die Leute verstehen vielleicht trotzdem, ob ich was zu sagen habe. Einfach durch die Art und Intensität des Spielens - ich finde, das hat seine Berechtigung.

Danke, Kai
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Großer Ton im Pianissimo 11 Mai 2009 00:51 #74361

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

@saxkai-

Einfluß von Blättern bzgl. Tonemaster MPC!;-)

Rigotti Queens gehen vorzüglich!

Denn früher gab es einen Rico V Cut der anders war als der heutige, und überwiegend von Link Spielern verwendet wurde, er ist identisch im Cut mit den Rigotti Queens!

Welche Stärke man nun benötigt muss man herausfinden, aber das Holz an sich ist immer relativ gleich!
`The golden Reeds from Côte d`Azur`

Rigotti hat bzgl. Ablagerung, Selektierung wie auch Cut seit Jahrzehnten alles beibehalten, und das garantiert eben relativ gleiche Blätter!

Doldinger?

Der macht recht gute Filmmusik, dabei sollte er bleiben!:)

Das andere ist eher Geschmackssache!

Ich persönlich finde Doldinger, Mangelsdorf, Herbolzheimer in der Jazz Musik Präsentation selbst bei Fusion furchtbar gestelzt, um nicht zu sagen nicht autark!

Es hat bei mir immer so den Eindruck, `Endlich dürfen wir auch mal Jazz spielen`:P

Und es gibt noch einige mehr an den akademischen Jazz / Musikschulen, die niemals zu der Subkultur der Hipster gehören werden!

Zitat Cannonball Adderley: Hipness is not a state of mind, it's a fact of life.

Genau so wie wir uns hier gelegentlich darüber unterhalten, ob man den Blues spüren muss, damit man ihn autark spielen kann!

Spielen ohne Empfindung ist wie eine Kopieranstalt!

Spielfilmdialog aus dem Film New York, New York -Robert de Niro/ Liza Minnelli:


Kennst du einen kennst du alle

:P

Munstück?

Kann man sich zuschicken lassen!

Duchstein hat ein Tonemaster Bestellno.1M02 (Drake Refacing)

http://www.saxophon-service.de/homep/1m020905.JPG

Das testest du dann mal mit Rigotti Queens in 3 -3,5 , oder Rigotti Gold 3 !

Ran an die Buletten!:laugh:

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Großer Ton im Pianissimo 12 Mai 2009 22:04 #74386

  • Pulco
  • Pulcos Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 947
  • Dank erhalten: 2
sorry, kurze Zwischenfrage:
wer öffnet die ganzen alten Links eigentlich für den Duchstein ?

da wird doch ganz klar der heutige Markt bedient, der sich zu größten Teilen um die 7* abspielt.
oder liege ich daneben ?

schönen Gruß
pulco
Zitat bp : and sometimes a good player is better for the audience....
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.218 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
179 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
158 Klick(s)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite ( / Saxophone)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite
Das Saxophon habe ich vor zwei Jahren erworben, aber fast nie gespielt. Es ist also in einem neuwert[...]
4 300.00 €
Berlin
13.12.2024
von Dinomatz
290 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 97 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang