Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Rhythmus - mitzählen?

Rhythmus - mitzählen? 29 Apr 2011 08:44 #100604

  • radarmixer
  • radarmixers Avatar
bluemike schrieb:
Hi,


Die Achtelpause, Triolen etc. sind alles Muster, die man irgendwann als Ganzes erfasst und dann tatsächlich als Phrase begreift. Da zählt man nur noch, um nicht den gesamten Puls zu verlieren.

Auf diesem "irgendwann" liegt meine Hoffnung! Aber es ist schon besser geworden. Am Anfang lief da gar nichts. Ich habe heute Stücke, die ich auf CD mitspiele, und da läuft das völlig automatisch ohne "bewußtes" Mitzählen. Da habe ich mir vor einem halben Jahr noch einen Ast abgebrochen. Aber im Hintergrund versuche ich trotzdem mitzuzählen, um mir das Ganze bewußter zu machen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Rhythmus - mitzählen? 29 Apr 2011 08:47 #100605

  • bebob99
  • bebob99s Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 251
  • Dank erhalten: 9
magick schrieb:
Aber 1-2-3-4 ist auch nicht das wirkliche Problem. Das kommt vom Schlagzeug, Bass oder wippendem Fuß.
Schlagzeug ist OK, aber den wippenden Fuß will uns unser Kapellmeister unbedingt austreiben.

Begründung:

1) Das Fußwippen ist uns so geläufig, dass im Konfliktfall der Fuß vor den Fingern dran ist, also zu wenig geistige Ressource für korrekten Takt in den Fingern ist. Wir haben das in Registerproben versucht und gerade sie weniger geübten Spieler haben OHNE Fußwippen den Rhythmus genauer getroffen.

2) Wenn sich der Fuß mal "eingewippt" hat, dann tendiert man dazu, das Tempo gnadenlos zu spielen, egal was der Dirigent vorne vorgibt

Ich versuche seit einiger Zeit (erfolglos) mir das wieder ab zu gewöhnen
Mein Problem sind eher Achtelpausen
gefolgt von punktierten Vierteln gefolgt von ner Triole gefolgt von ...
Da hilft konsequentes Rhythmus Training. Ohne Instrument. Hören, lesen, klopfen, klatschen, singen. Einige Muster gehen dann recht schnell ins Gefühl. Die bei Märschen immer wieder vorkommenden "Viertelpause, 2 Achtel, Viertelpause, 2 Achtel, Viertelpause 3 Viertel" (m tata m tata | m ta ta ta) gehen dann beispielsweise ganz automatisch, ohne Nachzudenken. Da hat man mit einem Blick zwei volle Takte auf Abruf.

Geht super bei so ziemlich allen Kombinationen, die schön auf den Schlag zu liegen kommen.
Mein Lehrer liebt Duette und die sind meistens so aufgebaut, das die 2. Stimme signifikant anders ist als die 1. Man kann sich nicht wirklich an der 2. Stimme orientieren und so bin ich ständig entweder vor oder hinter dem Lehrer. Das nervt ungemein. Da stellt sich dann nämlich raus, das mein Rhythmusgefühlt deutlich ungenauer ist, als es mir lieb ist.
Wichtig ist, die Pausen bewusst "leer zu spielen" und nicht einfach auszusetzen. Die Pause ist eine Note, nur dass sie eben nicht klingt. Also zumindest ein geistiges "m" mitdenken. Das ist bei Pausen am Taktanfang enorm hilfreich.

Wir sind auch gerade am Üben eines Stückes, das leider in obiges "hingucken und spielen" Schema nicht passt. "Achtelpause, triolische viertel, über die Takt Grenze gebunden", "punktierte Achtel an Triole gebunden", ... und alle rundherum spielen einen anderen Rhytmus. Da geht ohne genauestes Zählen - und keinesfalls raus bringen lassen - überhaupt nichts. Mit dem Metronom klappt das schon halbwegs, nur wenn der Kapellmeister das Tempo "dynamisch den Erfordernissen anpasst", dann passt hinten und vorne nichts mehr.
Aber in diesen kleinen Schritten zählen und gleichtzeitig spielen ist (mir) unmöglich. Zumindest in meinem jetzigen Stadium. Ich hoffe mal da tut sich noch was.
Laaaangsam zählen. Das wird ein paar Jahre dauern, bis sich das eingespielt hat, also nicht aufgeben. Bei dem erwähnten Stück haben auch unsere lang gedienten Spieler Rhythmus Probleme.
Alto: Selmer SA80 Serie-II und Bauhaus-Walstein Bronze, Selmer S90/180, Vandoren Classic 3
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Rhythmus - mitzählen? 29 Apr 2011 09:17 #100606

  • magick
  • magicks Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 21
Ich schliess mich da radarmixer an, "im irgendwann liegt die Hoffnung" :-)

Als Anfänger hat man soviele Baustellen, das man sich einfach nicht nur einer Sache widmen will oder kann und damit macht man alles ein bischen. Zumindest ein Erfolgserlebnis hatte ich mal. Ich spielte zu einem Playalong und mein Lehrer improvisierte irgendwas dazu und plötzlich dachte ich, bin ich völlig raus oder was macht der Lehrer da plötzlich? Einer von uns beiden war völlig aus dem Takt. Normalerweise passe ich mich dann dem Lehrer an, aber diesmal, mit Playalong im Rücken fühlte sich das falsch an. Ich bin stur in meinem Rhytmus geblieben und der Lehrer meinte nachher, er wollte mal sehen ob er mich rausbringen kann :-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Rhythmus - mitzählen? 29 Apr 2011 13:54 #100610

  • saxlover
  • saxlovers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • immer am tuten
  • Beiträge: 1639
  • Dank erhalten: 32
@bebob99

Dem stimme ich voll zu. Mein Klassik-Klarinetten Lehrer hat mir schon vor Jahrzehnten auf den "Takttrampelfuss" raufgetrampelt. :woohoo:

"Das Metronom ist im Gefühl und nicht im Fuss"

In meine Klassik-Orchestern was das Rumtrampeln sogar verboten gewesen. Schon länger her....

Aber was solls - andere Zeiten - andere Methoden. :)
LG HaJo

"Ist das Kunst, oder kann das weg?"
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Rhythmus - mitzählen? 01 Mai 2011 22:03 #100700

  • saxology
  • saxologys Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 146
"Das Metronom ist im Gefühl und nicht im Fuss"
In einem Orchester ist klar, dass der Fuß ruhig bleiben muss, denn dessen Aufgabe übernimmt ja der Dirigent.
Ansonsten gilt: Rhythmusgefühl ist immer an reale Bewegung gebunden.
Je mehr man Anfänger ist, desto deutlicher kann diese ausfallen.
Mit der Zeit kann man das minimalisieren.
Muss man aber nicht (ab 1:30):


Gruß
Joachim
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Baritonsaxophon zu verkaufen ( / Saxophone)

Baritonsaxophon zu verkaufen
Baritonsaxophon BS Weltklang Seriennummer 1165 zu verkaufen.Es ist versilbert,geht bis tief A,hat [...]
1 600.00 €
Ottobrunn
18.02.2025
von Mevtlax
15 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
246 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
208 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 117 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang