Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Billigsax vs. Selmer

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 09:57 #102423

  • Happi
  • Happis Avatar
Also, ich habe es im Grunde so verstanden: "Selmer" ist in diesem Fred nur eine Art Platzhalter für hochwertige Saxe.
Grüße
Happi

TBSax, hast irgendwie recht ;-)

Grüße alle Forumsuser

Happi
Letzte Änderung: 14 Jul 2011 09:58 von Happi.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 10:48 #102425

  • saxkai5
  • saxkai5s Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 423
Zitat TBsax:
Der Selmer-Hype ist in Deutschland stärker ausgeprägt als in USA, dortige Profis "dürfen" durchaus andere Marken spielen, ohne dass jemand ein Wort darüber verliert.
Das kann ich so nicht bestätigen. Alte Selmer-Saxe sind in den USA (gerade Umfeld New York) immer noch mega angesagt unter den Semis und Profis. Aber ich bin mir sicher, dass ein Saxophonist, der geile Sachen abliefert - ob hier oder in den USA, ob mit oder ohne Selmer - Applaus und Anerkennung erntet. Aber man (die weltweite Saxgemeinde) wird immer Worte/Gedanken darüber verlieren, wer welches Equipment spielt.

Nur am Rande: Zufällig sah ich am letzten Wochenende Joshua Redman übers Gelände des North Sea Jazz Festivals in Rotterdam laufen. Als ich ihn ansprach, um schnell ein Foto zu machen, fragte er mich, ob ich auch Saxophon spiele. Als ich ihm die 2-3 cm Luft zwischen meinem Daumen und Zeigefinger mit den Worten "Yes, a bit" zeigte, fing er einfach an über sein neues Sopran zu reden. Ich hab gar nicht danach gefragt - er quatschte voll motiviert drauf los und auch über sein Tenor und Blätter etc. Er wollte auch wissen, was ich so spiele (was für eine Ehre). Es war natürlich spannend und zeigt mir, dass auch ein Top-Profi gerne über Material redet - er schien jedenfalls nicht gelangweilt zu sein.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 11:35 #102430

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
saxkai5 schrieb:
Zitat TBsax:
Der Selmer-Hype ist in Deutschland stärker ausgeprägt als in USA, dortige Profis "dürfen" durchaus andere Marken spielen, ohne dass jemand ein Wort darüber verliert.
Das kann ich so nicht bestätigen. Alte Selmer-Saxe sind in den USA (gerade Umfeld New York) immer noch mega angesagt unter den Semis und Profis.

Das kenne ich auch ganz anders. Da sind Selmer Saxe bei Profis mindestens genau so angesagt wie bei uns. Und zwar alle. Die alten und die neuen. War gerade fast 2 Monate vor Ort und hatte genug Gelegenheit mit Musikern und Saxdocs zu schnacken. Da ging es oft auch um genau dieses Thema. Und darum wie lange Selmer sich noch gegen Südostasien behaupten kann.


... bei Deinem Gespräch mit Redman musst Du dich verhört haben. Kann gar nicht sein. Ich habe hier ein paar Postings vorher gelernt, dass Leute aus dieser Liga gar nicht über ihr Equipment reden. Und oft gar nicht wissen, welche Instrumentenmarke sie spielen.

....die haben gaaanz andere Themen....
:laugh: :laugh: :laugh: :laugh:


SlowJoe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 11:39 #102432

  • saxkai5
  • saxkai5s Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 423
... bei Deinem Gespräch mit Redman musst Du dich verhört haben. Kann gar nicht sein. Ich habe hier ein paar Postings vorher gelernt, dass Leute aus dieser Liga gar nicht über ihr Equipment reden. Und oft gar nicht wissen, welche Instrumentenmarke sie spielen.
;)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 12:13 #102433

  • Happi
  • Happis Avatar
.... und schon wieder ist der Fred thematisch im Nirvana, Leute!

Schöne bedröppelte Grüße an alle user

von Happi
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 13:26 #102438

  • jes
  • jess Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 407
  • Dank erhalten: 23
Also, jetzt geht es hier aber lustig durcheinander.
Was diskutieren wir denn jetzt noch:
Chinakanne* gegen Vintage
Chinakanne* gegen neues Selmer
Chinakanne* gegen Mk VI oder Ba oder SBA
Ideale Einsteigersax
oder was unterscheidet einen Profi von einem Nichtprofi?

Also
Ich werde mir sicher NIE eine Chinakanne* kaufen, wenn sich die Qualität, wie ich sie erlebt habe, nicht signifikant verbessert.

Aus dem gleichen Grund werde ich niemandem eine Chinakanne* als Einstige empfehlen.

Die neuen Selmer haben ihre Qualitätsprobleme ab Werk, brauch m.M.n. alle etwas Zuwendung durch einen SaxDoc, sind aber dann sehr dankbar und einigermaßen wertstabil. Mir gefallen sie klanglich nicht, also kaufe ich mir kein neues Selmer.

Chinakanne* gegen MK VI oder BA oder SBA vergleichen, hieße in meinen Augen Äpfel mit Birnen. Eines der klanglich überzeugensten Saxophone, das ich spielen durfte, war ein SBA-Tenor. Einfach suuupppeerr, voll, warm, leichte Ansprache, alle Klappen da wo sie für mich hingehören, aber Preis und Verfügbarkeit haben mich zu dem zweitbesten Sax geführt, meinem derzeitigen Buffet Crampon SDA. Da ich mit Mk VI bisher nicht klar gekommen bin disqualifiziert mich das davon Profi zu werden. Klasse, wollte ich nie sein. Außerdem diskutiere ich über mein Equipment und versuche auch zu verstehen, warum ein bstimmtes Setup bei mir gut und ein anderes weniger gut funktioniert. Machen Profis auch nicht.

Vintage. Hier hat Hans irgendwann mal gesagt, man muß differenzieren zwischen alt und vintage (im Sinne von gereift). Es gibt jede Menge alte Saxophone, die gut klingen, sauber verarbeitet sind, mehr oder weniger gut intonieren, die aber kein Vintage sind, weil ihnen doch das gewisse Etwas fehlt. Ich habe für mich einige wenige Vintages gefunden, von denen ich mich auch nicht trennen werde. Für mich sind das genial klingende Teile, die vielleicht nicht ganz einfach zu spielen sind (Stichwort 2 Oktavhebel -> das werde ich nie sauber hinbekommen). Nur das eine persönliche Einstellung und Überzeugung, ein bischen Verklärung der guten alten Zeiten ist sicher auch dabei.

Einsteigerinstrument. An diese Sorte Instrument stelle ich die gleichen Anforderungen wie ein Profi an seines. Es muß funktionieren. Es muß robust sein. Es muß vernünftig klingen. Es muß gut in der Hand liegen. Es muß einen formbaren Ton haben. Es muß keinen Arm und kein Bein kosten wenn ich es wieder loswerden will. Einige Punkte werden auch von Chinakannen* erfüllt, die meißten in meinen Augen nicht.

So und zum Schuß die Definition Chinakanne (*): alle Instrumente, die im Mittel in der Serie mit Qualitätsmängeln an Kunden ausgeliefert werden oder die nach kurzer Nutzung (<6 Monate) auftreten, die ein Spielen massiv erwschweren oder unmöglich machen bzw. deren Wiederverkaufswert auch nach kurzer Nutzung (< 6 Monate) weniger als 50% des Neupreises ausmacht.
Qualitätsmängel sind für mich abfallende Teile aller Art, Dejustage bzw. Undichtigkeit, welche das Instrument schwer bis gar nicht spielbar machen, Intonationsabweichungen von mehr als 15 ct aber auch Lack, der abblättert.
Das Herstellungsland ist mir dabei egal.
JEs
"Das größte Verbrechen eines Musikers ist es, Noten zu spielen, statt Musik zu machen." Zitat: Isaac Stern (*1920)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 15:49 #102444

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Wenn man Saxophone aus verschiedenen Dekaden und Marken der Baugeschichte spielt,
dann kann man etwas entdecken oder eben nicht.

Es gibt diverse deutsche Saxophonprofis die im Wechsel Selmer zu System 54 oder P. Mauriat spielen.

Sie nudeln aus einem Selmer nicht mehr heraus als aus einem Taiwan Saxophon.

Leider sind die größten Klangunterschiede in der Vergangenheit der 30/40 evtl. noch 50er Jahre zu finden, aber nicht mehr in der Gegenwart.

Aber dieses Klanggeschehen woran Selmer seit 1954 erheblich beteiligt ist,
benötigt eben nicht Selmer, denn es geht auch mit einem P. Mauriat oder System 54.

Es ist natürlich gut wenn eine europäische Firma die Fahne hoch hält, aber es ist wie schon genannt nur Platzhalterei.

Geht man nun in die französische Ecke, und vergleicht einmal ein Thibouville, Raymond Dubois, Guenot, Millereau, A.Sax, Gautrot, Buffet, Couesnon um 1910-1930
dann ist ein Selmer M6 im Vergleich ein grobes- nasales Saxophon, distanziert und alles andere als intim oder fein zeichnend.

Die Tatsache das eine Firma Muskeln gezeigt hat, modern gefertigt gegenüber anderen, hat ja nicht unbedingt etwas mit Klang zu tun!

Bei der Frage, könnte man etwas Neues an Klang gestalten, meine ich, selbstverständlich, aber nicht auf einem Selmer!

Und da bin ich mir sicher, wenn Selmer keinen Innovationsschub mehr hin bekommt,
andere werden es tun, die Vorlagen liegen in China schon auf dem Tisch, und es sind keine Selmer Vorlagen! ;)

In real Vintage ist weitaus mehr verborgen,....man muss sich nur auf Entdeckungsreise begeben!

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 16:10 #102445

  • saxkai5
  • saxkai5s Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 423
Aber dieses Klanggeschehen woran Selmer seit 1954 erheblich beteiligt ist, benötigt eben nicht Selmer, denn es geht auch mit einem P. Mauriat oder System 54.

Ich höre Welten zwischen (m)einem Mark VI und einem P.Mauriat - Welten.
Und da bin ich mir sicher, wenn Selmer keinen Innovationsschub mehr hin bekommt,
andere werden es tun, die Vorlagen liegen in China schon auf dem Tisch, und es sind keine Selmer Vorlagen!

Aus der Innovation müsste Kult werden, um erfolgreich zu sein. Vielleicht könnte das gelingen, aber vielleicht nicht mehr unter dem Namen Saxophon. Das Saxophon mit seinen Spielern hat seine Blütezeit gehabt - das wird so nicht wiederkommen.
dann ist ein Selmer M6 im Vergleich ein grobes- nasales Saxophon, distanziert und alles andere als intim oder fein zeichnend.
Das ist allerdings eine Beschreibung, die ich noch nie zuvor gelesen/gehört habe. Manche sagen, ein Mark VI klingt dunkel, warm, zentriert und integriert sich gut in jeglicher Art von Musik. Das wäre auch meine Erfahrung - wobei ich sagen muss, dass ich von den aufgelisteten Marken nur A. Sax, Guenot und Buffet gespielt habe.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 16:40 #102446

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
hwp schrieb:
Geht man nun in die französische Ecke, und vergleicht einmal ein Thibouville, Raymond Dubois, Guenot, Millereau, A.Sax, Gautrot, Buffet, Couesnon um 1910-1930
dann ist ein Selmer M6 im Vergleich ein grobes- nasales Saxophon, distanziert und alles andere als intim oder fein zeichnend.


Ja. Das ist Deine Privatmeinung. Dargestellt als unumstössliche Tatsache......

Bist Du sicher, dass Brecker, Coltrane, Getz (ich hör jetzt mal auf aufzuzählen sonst schreibe ich in 2 Stunden noch) das genau so sahen?

Vielleicht ist Deine Klangvorstellung ja einfach nur von gestern und wird heute von nur noch wenigen Vintage - Anhängern geteilt und die Mehrheit hat sich weiterbewegt. In eine Richtung die Dir nicht gefällt.

Könnte ja sein......


SlowJoe
Letzte Änderung: 14 Jul 2011 16:46 von slowjoe.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 14 Jul 2011 16:47 #102447

  • Dreas
  • Dreass Avatar
@ Saxkai5

"Ich höre Welten zwischen (m)einem Mark VI und einem P.Mauriat - Welten"

Also wenn mein Lehrer zwischen Mark VI und P.Mauriat wechselt höre auch ich Unterschiede - aber minimale...Und es ist nicht "besser" oder "schlechter" sondern
einfach nur "anders"...

@ jes

"Mir gefallen sie klanglich nicht, also kaufe ich mir kein neues Selmer."

So sind halt die verschiedenen Geschmäcker. Ich habe z.Zt. auch ein Mark VI seit einigen Wochen zu Hause (geliehen) und konnte das ausgiebig im Vergleich zu meinem Ref. 54 testen. Mir gefällt der Klang des Ref. 54 besser, ist etwas wärmer und runder, wobei der Unterschied auch wirklich nur mininmalst ist.

@ hwp

"Bei der Frage, könnte man etwas Neues an Klang gestalten, meine ich, selbstverständlich, aber nicht auf einem Selmer!"

Hans, ich finde, dass das Serie III eine ganz andere Klangcharakteristik hat als Serie II oder Ref. 54.

Ob das allerdings wirklich schon was Neues ist, kann ich nicht beurteilen.

LG

Dreas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.179 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Baritonsaxophon zu verkaufen ( / Saxophone)

Baritonsaxophon zu verkaufen
Baritonsaxophon BS Weltklang Seriennummer 1165 zu verkaufen.Es ist versilbert,geht bis tief A,hat [...]
1 600.00 €
Ottobrunn
18.02.2025
von Mevtlax
37 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
259 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
225 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 101 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang