@saxkai
Ach Kai, du polarisierst ein wenig, und ich auch mal!
Natürlich bestimmst du deine Liga selbst, aber bei der Frage,
`Wer oder was ist da oben in der Liga` das halte ich für vakant.
Ich sehe halt keine Klassifizierung oder Liga, wenn die Jazz Preisverteiler
und Meinungsmacher es nach ihrem Duktus machen und gegen Zuhörer entscheiden.
Bedauerlicher Weise wird gelenkt, anstatt der Kunstmusik
ein breiteren Raum zu überlassen und sie mehr zu fördern.
EU Mitglieder werden bei Jazz Festivals jetzt durch ihr eigenes Land bezahlt, und das
Land was am besten fördert wird dann hier durch EU Jazz Musiker vertreten.
EU Selektierung gegenüber nicht EU Staaten, alter Schwede!
@pue
Wenn ich mit Hans ins gleiche Conn tuten darf, gibt es Alternativen, auf die auch ich stehe. Mein Hauptinstrument ist z.Z. ein Conn 'Chu Berry', welches ich neulich 'ready to play' all inclusive für 500,- € schoss.
Dazu noch eine Anmerkung: Tausende von Saxophonisten haben vor knapp 100 Jahren auch auf solchen Instrumenten gelernt, zu spielen. Ich halte es für unsinnig, die alten Hörner wegen ihrer anderen (will gar nicht sagen 'schlechteren') Ergonomie aus der Liste der Einstiegsinstrumente zu streichen. Es geht auch billig mit bester Qualität.
Es müssten mal alle `Connoisten` eine Session machen.
Hast du Bilder?
Wer ein Conn fingern kann, kann noch ganz andere Hörner betasten, es ist die beste Schule!
Habe ein 17 er MPC gefertigt .200/ 5.00 mm Öffnung, Blätter Esser Solo -00- und Rigotti 1,5

Conn Tenor macht es mit, Yamaha, System 54, P.Mauriat und Selmer nicht.
Und ich sag es dir, Conn kannst du hier am Wattenmeer in Modder schmeißen...und das spielt immer noch!
@saxophonotto
Das sieht nicht gut aus, und denn noch bei einem schwarz lackiertem Instrument.
LG Hans