Wulf schrieb:Das Säulchen ist nämlich mit der Fußplatte ursprünglich hartverlötet, die Platte dann aber mit dem Korpus (also das ganze Element) weich gelötet. Da hört's dann eigentlich für den Laien auf.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Chinesen die das den Malaysiern zum zusammenlöten gegeben haben, von sowas keine Ahnung hatten und es umgekehrt gemacht haben. Problem gelöst.
Es geht natürlich schon, das Säulchen in die Vertiefung nur weich einzulöten
Ich kann dort keine Vertiefung ausmachen ... sollte da tatsächlich eine Art Loch in der Fußplatte sein? (kann jetzt schlecht bei anderen Säulchen nachsehen was da so drunter ist
) Alles was ich sehe ist ein kleiner Rand, der soweit ich das beurteile vom Lack stehen geblieben ist.
Wie gesagt, ist eine von den 180€-inkl.-Versand-China-Tröten. Der Saxdoc hat mich letztes mal schon so böse angeschaut als ich sie ihm gebracht habe.
Die Platte und nähere Umgebung mit Flammenschutz-Paste (ähnliche Konsistenz wie Knetmasse) abdecken und somit gegen Hitze schützen.
Nur die Vertiefung frei lassen.
Die untere Seite am Säulchen reinigen, erhitzen und mit etwas neuem Lot nur einen dünnen Lötfilm erzeugen.
Säulchen ins Loch stellen und Klappe mit Achse montieren, damit alles genau ausgerichtet ist.
Wenn Polster oder lackierte Teile in gefähricher Nähe der Hitze, abdecken mit Alufolie, damit nicht ankockelt.
Der wichtigste Schritt ist aber immer vor jeglicher LÖterei das verutschfreie Arretieren der gesamten Baustelle.
Ich mache das mit weichem Draht, den ich in einer Doppelschlinge von der Achse um den Saxkorpus lege und unten mit einem Hölzchen unterlege damit nichts verkratzt, dann verdrille ich den Draht und bringe das Ganze mit einem kleinen Holzkeil auf Spannung.
Sehr schön, vielen Dank! Damit kann ich schon eine Menge anfangen ... und wenn es mich vielleicht doch zur Entscheidung bringt das nem Profi zu überlassen.
Dann mit einer kleinen gebündelten Flamme (diese Piezo-Gasbrenner mit Feuerzeuggas, wenn Dein Brennerflamme allerdings zu groß ist wird's evtl. kritisch)nur den Bereich wo das Säulchen in der Vertiefung sitzt erhitzen.
Konnte in Tokos Videos einen Blick auf seinen Brenner werfen, dagegen ist mein Teil hier halt ein Flammenwerfer (ich übertreibe, aber zumindest ist da nix mit gebündelter Flamme). Grobmotorikerwerkstatt eben. Könnte mit den Teilen die mein Großvater angehäuft hat den Eiffelturm flicken, für ein Sax war das Zeug nie gedacht.
Allerdings sollte die Lötstelle zukünftig nicht mehr über Gebühr belastet werden, das bricht sonst wieder weg wie nix.
Wenn ichs einmal hinbekommen habe ist das ja kein Problem. Klebeband und Stuhlbeinfilzpolster zum Klappen-Not-Verschließen hab ich bei Gugge-Auftritten immer dabei ...
PS: Das darf nachher ruhig so archaisch aussehen wie ich meinen Plan beschrieben habe. Auf den Lack brauche ich keine Rücksicht zu nehmen - nur bespielbar sollte es anschließend halt doch sein.