Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Keilwerth Sound

Keilwerth Sound 29 Apr 2007 09:34 #35444

  • Aart
  • Aarts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1474
Hörner den Ton nicht so zentriert abstrahlen
Voodoo? Kannste mir das mal erklären?
Bei meine Saxe hört man die überall !
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Keilwerth Sound 29 Apr 2007 09:41 #35447

  • Bloozer
  • Bloozers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1048
  • Dank erhalten: 8
Voodoo? Kannste mir das mal erklären?

Ne, Aart, leider kann ich das nicht. Ich bin auch noch nicht dahinter gekommen, was damit gemeint ist. :-?
Wächst denn das Gras schneller, wenn man daran zieht?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Keilwerth Sound 29 Apr 2007 11:39 #35455

  • Happi
  • Happis Avatar
Hörner den Ton nicht so zentriert abstrahlen
Ich glaube, das ist zu 70% LaberRhabarber.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Keilwerth Sound 29 Apr 2007 12:34 #35461

  • betgilson
  • betgilsons Avatar
nehh! Keilwerth Saxofonen waren immer für seine Wärme bekannt.

In Gegensatz zu Selmer, Yanagisawa, yamaha tendiert Keilwerth zu dem American Vintage Sound.
Das sieht man in der Mensur des Korpus , das weiten bogenteil des Knies und der Big Bell, alles für einen fetten Sound.
Es ist ein modern konisches Instrument in verschiedenen Ausführungen die den Klang doch etwas zentrieren aber ein Keilwerth klingt zwischen ein American und ein französischen sax so ungefähr,

Einmal mit Kollegen hier Zuhause(jerry war dabei) spielten wir das CHU , ein 10M und Jerrys keilwerth EX90 III goldlack.

Die CONN´s hatten mehr Klangfarbe aber das JK war dicht dran in ähnlicher Klangrichtung, nur die Ergonomie war bei dem JK viel besser.

mit den neuen JK´s Vintage (ich vermute alle neue modelle sogar) hat der deutsche Hersteller zur unseren Freude die Aplikatur "kleiner" gemacht.
Ja, sieht mehr nach Yamaha, Yanagisawa, selmer aus. das konnte ich in den Vintages gut bemerken.
Mein SX90r ist von der Zeit als die Ergonomie sich recht groß anfühlte.

das neue Vintage modell wirkt irgendwie kleiner und händlicher, änhlich sehr ähnlich sogar mit dem Inderbinnen welches yamaha mechanik verwendet.

hätte JK dann vielleicht die gute Japaner nachgeahmt? recht so, die Japs haben sowieso ALLES kopiert in der Vergangenheit jetzt wären wir dran. :-D
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Keilwerth Sound 01 Mai 2007 10:22 #35568

  • Hellcat_013
  • Hellcat_013s Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 47
Gibt es eigendlich klangliche Unterschiede zwischen dem SX-90R"Vintage" und dem SX-90 Model?

Hab nämlich am Samstag mal ein paar Tenöre ausprobiert und da hat das SX-90R"Vintage" am besten abgeschnitten, hatte aber keine Gelegenheit es mit einem SX-90 zu vergleichen.
"Man sollte Gott nicht nach dieser Welt beurteilen. Die war nur ein Schnitzer, der nicht gelungen ist. Aber es muss ein Meister sein, der sich solche Schnitzer leisten kann" van Gogh
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Keilwerth Sound 01 Mai 2007 21:06 #35602

  • JES
  • JESs Avatar
Jetzt möchte ich doch auch mal meinen Senf dazu geben, um mal von den modernen Keilis weg hin zu den älteren Modellen zu kommen.
Bei den Altos habe ich sowohl ein NewKing Bj 64 als auch ein Conn NewWonder I Bj Mitte 1920.
Das Conn ist dunklerm rauchiger im Klang wohingegen das Keilwerth voller und breiter ist. Eher in Richtung BigBand als Richtung Jazz.
Beim Tenor kann ich nur zwischen Buffet Crampon SuperDynaction, Bj 64, Toneking Bj. 72 und Weltklan AKUSTIK vergleichen. Das SDA hat den vielseitigsten Klang, je nach Mundstück von klassisch neutral bis jazzig voll und dunkel. Kann aber mit einem Metallmundstück auch sehr modern, alos obertonreich, gespielt werden. Das Toenking ist breiter im klang, ähnlich wie das o.g. Alto mehr Richtung BigBand ausgelegt. Das Akustik hingegegn hat das, was ich als den "amerikanischen" Sound bezeichnen würde, alos eher dunkler und tiefenbetont. Am Mischpult würde ich sagen, beim Keili stehen die Schieber alle mittig, beim Conn und Akustik eher baßbetont und beim Buffet eher alle etwas unterhalb der Mitte mit leichter Betonung der Mitten.
Da Keilwerth mit schon mit dem alten Hörnern sehr erfolgreich war, denke ich mal, daß sie immer noch klanglich diese Linie beibehalten, je nach Modell eben mehr oder weniger.
Gruß JEs
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Keilwerth Sound 01 Mai 2007 22:18 #35603

  • Billy
  • Billys Avatar
  • Offline
  • Kontrabass
  • God's favorite chord: G-sus
  • Beiträge: 3425
  • Dank erhalten: 5
JES schrieb:
Das Conn ist dunklerm rauchiger im Klang wohingegen das Keilwerth voller und breiter ist. Eher in Richtung BigBand als Richtung Jazz.
Hmmm... ich finde, einen Klang so zu beschreiben, dass jeder weiss, was gemeint ist, ist sehr schwierig, aber das eine ist eine Besetzung und das andere eine Musikrichtung. In einer Bigband spielt man durchaus auch Jazz. Das ist so als würdest du sagen "das eine klingt eher Richtung Orchester als Richtung Klassik".
Ich glaube, dass Klangbeispiele genauer beschreiben, was gemeint ist.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Keilwerth Sound 02 Mai 2007 19:01 #35637

  • JES
  • JESs Avatar
Billy schrieb:
JES schrieb:
Das Conn ist dunklerm rauchiger im Klang wohingegen das Keilwerth voller und breiter ist. Eher in Richtung BigBand als Richtung Jazz.
Hmmm... ich finde, einen Klang so zu beschreiben, dass jeder weiss, was gemeint ist, ist sehr schwierig, aber das eine ist eine Besetzung und das andere eine Musikrichtung. In einer Bigband spielt man durchaus auch Jazz. Das ist so als würdest du sagen "das eine klingt eher Richtung Orchester als Richtung Klassik".
Ich glaube, dass Klangbeispiele genauer beschreiben, was gemeint ist.

Du solltest vielleicht mal alles lesen, und zwar richtig. Ich habe da sehr wohl Klangbeispiele gegeben und auch auf verschiedene Arten den Klang versucht zu beschreiben. Was ich sicher nicht tun werde ist zu sagen, ein Keilwerth klingt wie Max Greger auf der Platte A und dem Stück B. Dafür ist der Einfluß von Spieler und Mundstück zu groß und auch andere Saxophone kommen dann klanglich mit dem entsprechendem Setup dem Keilwerth nahe.

Also wenn Du mit meiner Erklärung nichts anfangen kannst bleibt Dir wohl nur einfach mal eines zu spielen. DAnn hast Du ein eigenes Bild vom Klang. Nur dann versuch mal selbst diesen besser zu beschreiben.
Gruß
JEs
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Keilwerth Sound 02 Mai 2007 19:57 #35642

  • Billy
  • Billys Avatar
  • Offline
  • Kontrabass
  • God's favorite chord: G-sus
  • Beiträge: 3425
  • Dank erhalten: 5
:-O

Wenn ich die Gelegenheit hätte, eines zu spielen, würde ich es ja versuchen zu beschreiben oder möglicherweise eine Aufnahme machen.

Schön' Abend,
Billy
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Keilwerth Sound 14 Mai 2007 18:58 #36384

  • Bloozer
  • Bloozers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1048
  • Dank erhalten: 8
wer spielt hier noch eins der neuen Keilwerth Tenor Saxophone? Ich würde gerne mal ein sound Schnipsel hören, aber außer von MOS hab ich hier und in der Parallelwelt noch nie ein Keilwerth gehört. :-?
Wächst denn das Gras schneller, wenn man daran zieht?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.183 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
749 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
512 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
427 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 38 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang