Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Welches amerikanische Vintage Alt?

Welches amerikanische Vintage Alt? 17 Aug 2011 23:13 #103354

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin Black Forrest!

Jaaa, oder Chu Berry!
LG Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 10:15 #103364

  • BlackForest
  • BlackForests Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 416
  • Dank erhalten: 31
Wooouuuuww! - Suuuupertolles Teil, dürfte vergoldet sein - oder? :P

Aber Brainiac sucht ja eigentlich ein 'Vintage', das noch Substanz hat und (fast) nix kostet.
Und zumindest letzteres Kriterium erfüllen beide, zuletzt gezeigten Hörner nicht. :dry:

Das von mir hatte allerdings auch ausgesehen wie 'fast NIX' :woohoo: als ich es aus USA bekommen hatte und bevor es durch die Hände von ToKo gegangen war ...

LG
BlackForest

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Leben ist zeichnen ohne Radiergummi!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 10:27 #103365

  • Bluesgerd47
  • Bluesgerd47s Avatar
Moin, Black Forest.
Kann nur für meine diversen C-Melodies sprechen; nicht für Alt-Sax: Ging mir genauso; vor der GÜ durch Toko und/oder Hannes ärmliche Teile; danach erste Sahne!

Bluesige Grüße
Bluesgerd47
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 10:34 #103366

  • Saxfriend25
  • Saxfriend25s Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Musik ist die Sprache, die jeder versteht.
  • Beiträge: 1056
  • Dank erhalten: 7
Hi,
Ich habe 96 Euro auf ebay USA bezahlt für ein Buescher True Tone von 1916.
Ist ein Sahneschnittchen, von Toko überholt und klanglich erste Sahne.
Try it or buy it, no risk no fun B)
VLG,
Saxfriend25
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.
V.H.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 10:40 #103368

  • jes
  • jess Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 407
  • Dank erhalten: 23
Leute, Bernhard möchte die GÜ selbst durchführen!

Vintagemodelle kannst Du Dir auf www.saxpics.com ansehen. Früher war die Seite besser. Da gab es dann auch eine Klangbeschreibung und die Modelle wurden gegeneinander klassifiziert. Leider rausgenommen.
Auf www.worldwidesax.com gibt es auch das ein oder andere Klangbeispiel.

Nächste Frage ist das Budget und Alter. Bis 500$ und wirklich alt (vor WW2) würde ich zu einem späten Buescher TrueTone oder einem Conn raten, eher Conn bei dem von Dir beschriebenen Verwendungszweck. Meines habe ich seinerzeit für 350$ beschossen und es begeistert mich immer noch. TrueTones sind ev. noch 100$ günstiger, etwas schlanker im Klang und der Klang ist auch einfacher zu kontrollieren. Einfacher, aber nicht so flexibel.

Gegen das Conn sprechen die gebördelten Tonlöcher in verbindung mit Selbst-GÜ. Ich kenne Deine handwerklichen Fähigkeiten nicht, aber grob ausdengeln und überschleifen ist bei so einem Tonloch nicht stilecht (kann man machen, aber...neee).
Aus optischen Gründen würde ich ein lackiertes Exemplar suchen. Nickel sieht naja aus, silber läuft an. Gold ist kaum bezahlbar. Der dunkle Originallack auf meinem conn sieht schön vintage aus und paßt einfach.
Zu Seriennummern kann ev. Hans noch einen Kommentar abliefern. Ich habe 3, Alto 73XXX und ein Tenor 10xxxx, beide sind sehr gute Instrumente (das dritte ist auch ein Alto,S/N muß auch so um 100000+10% sein, aber das spielt nocht nicht).
Mechanik:
Also bis auf den linken kleinen Finger merke ich kaum einen Unterschied zwischen dem Conn Alto und meinem NewKing Alto. Das Conn ist vielleicht eine Spur enger, TrueTone eher gleich. Der Tisch ist komplett anders bei Buescher und Conn, aber machbar (selbst den runden Buescher-Knopf finde ich nicht unbequem). Wenn der Gis-Drücker von der Form her nicht optimal ist kann man da später auchw as machen lassen.

Nach WW2 muß ich passen. Da sind einfach zu viele gute Instrumente zu nennen, abhängig auch noch vom exakten Baujahr und Modell. Außerdem werden da dann auch die Europäer interessant, es muß ja kein Keilwerth sein.
JEs
"Das größte Verbrechen eines Musikers ist es, Noten zu spielen, statt Musik zu machen." Zitat: Isaac Stern (*1920)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 11:06 #103373

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
@Brainiac
@Jes

Moin!

Ich sage mal unter 65xxx lieber nicht, das eiert in der Stimmung.

Mit meinem 93xxx Conn Tenor ` Pre Chu` habe ich mich ja gewundert, Mörder Kanne!

Man kann beinahe sagen 66xxx bis 325xxx ist alles lecker, Ausreißer gibt es immer.

Ich habe so den Eindruck, das Wonder 1 etwas zentrierter ist, je nach MPC.

Aufgrund der hohen Fertigungszahlen 6M New Wonder wie 6 M Artist sind die Preise
echt gering für sehr gute Hörner.

Das 6M New Wonder ist etwas behebiger zu greifen, weil auch der Klappenaufgang etwas weiter ist.
Das 6M Artist ist etwas schneller …..BeBop Horn! :-)

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 14:38 #103386

  • jes
  • jess Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 407
  • Dank erhalten: 23
@Hans

Verwirrung
Was bezeichnest Du als Wonder 1
Was als 6M New Wonder und
was als 6M Artist.

Ich kenne nur Wonder, New Wonder 1 (S/N bis etwa 145k),New Wonder 2 (ChuBerry) (S/N bis 275k) und Ladyface (ab S/N# 275k - 330k).
Hinsichtlich Zentrierung deckt sich Deine Beobachtung mit meiner, je neuer je breiter im Klang. Aber auch je heller im Klang.

JEs
"Das größte Verbrechen eines Musikers ist es, Noten zu spielen, statt Musik zu machen." Zitat: Isaac Stern (*1920)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 20:01 #103390

  • Brainiac
  • Brainiacs Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 91
Vielen Dank an alle, ihr habt mir schon sehr weiter geholfen!

Zum Thema GÜ wollte ich nur sagen, das ich nicht vorhabe so ein schönes Instrument zu zerstören. Natürlich kann immer etwas schief gehen, aber die Tonlöcher würde ich zB vom Fachmann plan machen lassen, wenn es nicht anders geht.

Ich habe auch schon vor diesem Beitrag stark zu Conn tendiert, einfach weil ich
schon immer eines haben wollte B) . Trotzdem interessieren mich die scheinbar etwas günstigeren Buescher Modelle..

Heute hab ich möglicherweise ein Schnäppchen entdeckt. :woohoo:
Ein benachbarter Musikverein, keine 10km von mir, hat noch ein Conn Alt herumliegen.
Nachdem ein Anfänger nicht damit zurecht gekommen ist und alle anderen neue Selmer spielen, liegt es scheinbar nur im Lager herum.

Habe es vor 3-4 Jahren mal gesehen. Ich weiß nur noch, dass es damals gespielt wurde, Conn drauf stand und das es einen Microtuner hatte. Müsste also ein Vorkriegs Conn sein?

In 2-3 Wochen kann ich das Horn besichtigen und über den Preis sprechen, falls es überhaupt verkauft wird.
Bevor ich dieses Horn nicht angesehen habe, werde ich mir auch kein anderes "blind" ersteigern.

Werde dann berichten, oder fleißig weitersuchen!
Letzte Änderung: 18 Aug 2011 21:43 von Brainiac.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 20:49 #103391

  • Bluesgerd47
  • Bluesgerd47s Avatar
Schade, so weit weg in Österreich! Sonst wäre ich auch mal hingefahren....
Habe drei Conn und drei Conn Stencil, alles C-Melodies: Super Tröten!

Viel Glück
und bluesige Grüße aus Norddeutschland
Bluesgerd47
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welches amerikanische Vintage Alt? 18 Aug 2011 21:57 #103392

  • Saxhans
  • Saxhanss Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 175
  • Dank erhalten: 18
Hallo Brainiac,

ich spiele ein Conn New Wonder 1 alto und Tenor, beide Baujahr 1923, und ich kann dir die Hörner nur empfehlen.
Klasse Sound und einwandfreie Intonation von oben bis unten.

Wenn du das alto von dem Musikverein günstig bekommst und überholst oder überholen läßt hast du ein erstklassiges Sax.

Gruß Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.180 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
704 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
461 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
376 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 271 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang