Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller???

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 24 Feb 2011 21:46 #99163

  • annasax
  • annasaxs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 104
Ich glaub ich weiß was du meinst, ich habs gefunden.
Das sind so weit ich das erkennen kann aber leider keine Buchstaben.
Es sieht aus wie die anderen punktartigen Ablagerungen auf dem ganzen Sax. Ich hatte sowieso noch vor es am Wochenende nochmal komplett auseinander zu nehmen und zu polieren und zu schrubben. Vielleicht finde ich dann noch ein paar Buchstaben, die man entziffern kann. Aber das unter der b-klappe sind denk ich mal keine. Das wird sich dann rausstellen... ;)
Weiß denn niemand wie ich die Prägung wieder sichtbar machen kann, außer Feuer :laugh:
Ein Leben ohne Musik ist einfach ein riesen Irrtum... :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 25 Feb 2011 23:07 #99190

  • BlackForest
  • BlackForests Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 416
  • Dank erhalten: 31
Hallo annasax

Bitte schau mal bei mir im Fotoalbum! Dort findest Du gleich auf der ersten Seite, rechts (ziemlich weit unten) ein ähnliches Instrument von Evette & Schaeffer mit 6 Fotos abgebildet (ist noch im "Roh-Zustand" - nix dran gemacht). Nach meinen Recherchen müßte es so aus 1892 und in Nickel sein.

Dein Horn hat n.m.M. viel mehr Ähnlichkeit und Gemeinsamkeiten mit diesem 'Franzosen' als mit einem Oscar Adler oder einem V.Kohlert.
Insofern bin ich mit der Einschätzung i.A. viel näher bei pue und könnte mir auch vorstellen, dass das Instrument nachträglich nochmals ins Galvanik-Bad gesteckt wurde, wobei dann die Beschriftung und Stempel voll gelaufen sind.
So wie ich das anschaue, ist die SNr #696 in Richtung des Bechers und nicht quer dazu angebracht (wie sonst bei frühen O.Adler üblich).

Was ich bisher aus den Bildern und Beschreibungen nicht entnehmen konnte, ist die Richtung in dem die noch erkennbare Stempelung bzw. Beschriftung verläuft und angebracht ist? Auf dem Becher oder auf der Rückseite unter dem Daumenhalter? :woohoo:
Dies erscheint mir wichtig, weil bei alten Franzosen (COUESNON, BESSON, SUDRE, MILLEREAU, GAILLARD, THIBOUVILLE, NOBLET, etc) alle möglichen Formen auftreten.

Auf deinem mit 'Sax4' bezeichneten Bild sieht links unten auf dem Becher so aus, als ob die Oberfläche 'zerknittert/gekräuselt' ist.
Könnte das nicht eine über-galvanisierte Stempelung von Ev&Schaeffer/Buffet-Crampon sein (vgl. die Referenzbilder bei mir im Fotoalbum).

Die Oktavmechanik bringt n.m.M. keine Erleuchtung, weil es bis Ende der 20er Jahre bei dt. und fr. Herstellern Usus war, die doppelten Oktavdrücker zu verwenden (ich hab in meiner Sammlung so ein COUESNON von 1928). Außerdem findet man dieses Merkmal auch bei meinen Fotos in "An Unusual German Brass Alto Sax _ADLER? #75x"; d.h. hier ist auch nur eine Nummer (auf Becher und unter tiefB-Drücker) zu finden und sonst keine Marke; dafür aber klar die Aufschrift "Made in Germany" am Hals - und eben die Doppel-Oktavdrücker. Möglicherweise handelte es sich um einen Prototyp von Adler.

Für Dein Instrument scheint mir viel bedeutsamer zu sein, dass Teile der Mechanik zuerst schön auf Trägerplatten und erst dann auf den Korpus gelötet wurden. Das findet man allerdings sowohl bei O.Adler als auch bei Ev&Schaeffer (und möglicherweise noch bei einigen anderen der damaligen Zeit). Später hat man die Böckchen dann einfach direkt auf den Korpus gelötet.

Mal schauen, ob wir da Licht ins Dunkel der Sax-Historie rein bekommen? Eindeutig ist das bisher wohl noch nicht. :unsure:

LG
BlackForest

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Leben ist zeichnen ohne Radiergummi!
Letzte Änderung: 25 Feb 2011 23:15 von BlackForest.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 26 Feb 2011 14:28 #99207

  • annasax
  • annasaxs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 104
Hallo BlackForest

Ich hab dir mal ne Freundschaftseinladung geschickt, weil ich sonst dein Fotoalbum nicht sehen kann.
Die "gekräuselte" Oberfläche ist leider nicht gekräuselt sondern nur verkratzt und auf dem Bild spiegelt sich da wahrscheinlich was drinn. Es sieht nicht so aus und fühlt sich nicht so an, als ob da mal ein Stempel gewesen wäre.
Die Prägung ist auf dem Trichter.
Ich hab inzwischen schon alles nach einem Hinweis auf das Land abgesucht, aber nirgens etwas gefunden. Kein "made in Germany" oder so.
Mit den Trägerplatten hast du Recht, das ist mir bis jetzt noch nicht so richtig aufgefallen, bzw mir ist das schon aufgefallen, nur dachte ich nicht, dass das wichtig sein könnte.
Ich finde es auch irritierend, dass wirklich fast alle Saxe dieser Zeit die selbe (orginal Adolphe Sax)Mechanik haben.
Mich würde mal interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, die Prägung wieder sichtbar zu machen, ohne die Oberfläche arg zu beschädigen.

LG Anna
Ein Leben ohne Musik ist einfach ein riesen Irrtum... :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 26 Feb 2011 15:45 #99208

  • BlackForest
  • BlackForests Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 416
  • Dank erhalten: 31
Hi - das Fotoalbum müßte laut 'settings' für registrierte/angemeldete Saxwelter zugänglich sein - also nicht nur für friends. Probier's jetzt noch mal. :)

Vielleicht schaust Du auch hier mal rein (insbesondere die Photo Galleries der alten Franzosen, z.B. Buffet › evette-schaeffer › lowB › alto › silver etc)... ;)

www.saxpics.com/

Unter der Rubrik "Dolnet › misc › 12698" findest Du beispielsweise ein Instrument, mit n.m.M. höchst interessanten "Lötmuffen" (= Verbindungs- und Abdeckstücke der Sax-Korpusteile). Ob sie als identisch zu denen von Deinem Instrument angesehen werden können, möchte ich den Experten überlassen. :blush:

Leider sind von vielen französischen Herstellern des 19. Jh. Unterlagen und Bilder für uns nur schwer zugänglich.

Wenn Du z.B. mal bei "Saxophone", G.Dullat, S.50f, nach schlägst, dann findest Du die "Kopiervorlage" (Tenor von Gautrot-Marquet,France) und den Ausleih-Schein des Gewerbemuseums Markneukirchen von 1901 für Oscar Adler; d.h., dieses Instrument dürfte der Stammvater so ziemlich aller Saxophonbauer auf dt. Boden gewesen sein.
Auf welcher Grundlage V.KOHLERT in Böhmen etwa in gleicher Zeit begonnen hatte Saxe zu bauen, ist mir nicht bekannt. Das älteste in meiner Sammlung von vor 1918 findest Du übrigens auch in meinen Bildern. Im Original ist es schon längere Zeit 'zu Besuch' in Pinneberg. :silly:

Nur aus der Tatsache, dass bei Deiner Errungenschaft ein KOHLERT-MPC dabei war, möchte ich noch lange nicht schließen, dass das Instrument tatsächlich ein O.ADLER ist. :ohmy:

Es bleibt spannend :P

LG
BlackForest aus Black Forest
Leben ist zeichnen ohne Radiergummi!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 26 Feb 2011 16:13 #99210

  • BlackForest
  • BlackForests Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 416
  • Dank erhalten: 31
Hi annasax

Ich hatte in Deinem Profil gerade gesehen, wo Du beheimatet bist. :P
Dann ist folgende Info wohl angebracht:

"Um 1890 waren Saxophone im 1. Badischen Leibgrenadierregiment zu Karlsruhe in Einsatz, das seit 1871 unter der Leitung des Wieprecht-Schülers Adolf Böttge stand." (Ventzke*Raumberger*Hilkenbach, "Die Saxophone", 4. Aufl., S.155)

Aus dem damaligen deutschen Reich konnten die Hörner nicht stammen; also dann woher? :woohoo:

Ist Deines möglicherweise ein "Überbleibsel" aus der Zeit? Wo hast Du's denn her? Ja - weiss schon, ebay - aber Bucht oder K'he-Kleinanzeige? :unsure:

LG
BlackForest
Leben ist zeichnen ohne Radiergummi!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 26 Feb 2011 18:25 #99214

  • annasax
  • annasaxs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 104
Hallo BlackForest,

dein Evette und Schaeffer und das Dolnet von Saxpics sehen meinem Sax schon ähnlich. Dumm nur, dass meins keine Gravur hat :S

Ich weiß leider nicht genau wo das Sax herkommt. Ich habs von einem unmusikalischen Kerl aus Norddeutschland (irgendwo Grenze zu Dänemark) ersteigert, der das vor 4 Jahren auf nem Flohmarkt in Dänemark als Dekoartikel erworben hat. Somit verliert sich jegliche Spur.

Ich versteh nicht ganz was du mit:
Wenn Du z.B. mal bei "Saxophone", G.Dullat, S.50f, nach schlägst, dann findest Du die "Kopiervorlage" (Tenor von Gautrot-Marquet,France) und den Ausleih-Schein des Gewerbemuseums Markneukirchen von 1901 für Oscar Adler; d.h., dieses Instrument dürfte der Stammvater so ziemlich aller Saxophonbauer auf dt. Boden gewesen sein.
meinst.

Die Lötmuffen von dem Dolnet sehen aus wie die von meinem Sax, allerdings bin ich auch kein Experte.
So langsam verwirrt mich das alles immer mehr. Ich glaub schon nicht mehr dran, die Herkunft noch rauszufinden. :(

Naja immerhin hab ich ein tolles Sax. :)

LG Annasax
Ein Leben ohne Musik ist einfach ein riesen Irrtum... :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 26 Feb 2011 21:22 #99217

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin !

Die zwei Side Klappen sind ineinander versetzt(anasax -Bild Sax8+9), aber nicht übereinander!

Nur bei Adolphe Sax und Adler leicht versetzt!

Couesnon, Goutrot, Thibouville, ….alle Sidekeys übereinander

Die Nummer 969 oder 696 trifft nicht auf Adolphe Sax zu, und der hatte runde Lötmuffen.
Und zu dem Zeitpunkt wo er solche Lötmuffen verwendet hat, da hatte er 3 Sideklappen!
Würde die Nummer stimmen, dann wäre es ein Adolphe Sax von 1845-48 hätte aber nur eine Sideklappe.

Es trifft auch nicht auf Kohlert, denn frühe Kohlert Saxe haben ein aufgelötetes Emblem und andere Lötmuffen, wie auch Sidekey´s übereinander!

Buffet eventuell,….aber leider einen anderen Lyrenhalter!

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



oder Adolphe Sax:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Hier ein Adolphe (baugleich zum ersten Adler) aus dem Museum Marktneukirchen linke Seite etwas scrollen und auf das Sax klicken:

www.museum-markneukirchen.de/holz.htm

Ich meine es wäre so eines! :)


LG hans

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Letzte Änderung: 26 Feb 2011 22:24 von hwp.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 26 Feb 2011 22:11 #99219

  • annasax
  • annasaxs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 104
Die Seite von dem Museum hab ich auch schon gesehen, allerdings ist das Sax auf der linken Seite, das sich beim Klick in nem neuen Fenster öffnet ein Adolphe Sax.
Das sieht meinem Sax schon sehr ähnlich, aber das sind alles nur Spekulationen :( Auf dem Bild kann man die Lötmuffen leider nicht so gut erkennen... aber die Seitenklappen sehen aus wie bei meinem Schätzchen.
Ein Leben ohne Musik ist einfach ein riesen Irrtum... :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 26 Feb 2011 22:38 #99223

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
@annasax


Richtig, aber baugleich zum ersten Adler, dem späteren Studenten Saxophon *Relda*.

Französische Saxophone die anhand von gleichen Bauteilen identisch sein könnten, haben eine 4-5 stellige Serien No., und dann gibt es wieder Gestänge was überhaupt nicht passt.

Und die Nummer und Teilbuchstaben sind das einzige was du hast!

Die Bauform ist zeitspezifisch!

1843- ca. 1886 ein Sidekey nur E
1886- ca. 1905 zwei Sidekey E u. C + teilweise G# nach vorne.
ab 1906 drei Sidekey Bb/C u. hohes E + G# vorne
ab ca. 1907 F# triller und tief Bb !

Gib dem Saxophon doch den Namen *Anna* .....es hatte keinen und suchte dich. :)

1902 -1908 wo Adolphe Eduard solche Muffen verwendet hat, war die Nummer höher 5 stellig:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



ab 1910 diese Muffen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



LG Hans

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Letzte Änderung: 26 Feb 2011 23:05 von hwp.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Altsax ohne Gravur und tief b - Hersteller??? 26 Feb 2011 22:47 #99224

  • annasax
  • annasaxs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 104
Jah vielleicht :laugh: ... irgendwann wird es getauft ;)
allerdings hat mein Sax hoch e und b, und kein c!
Aber wenn es ein Adler Sax wäre, was ist dann mit dem à der Prägung?
Es verwirrt mich immer mehr...
Ein Leben ohne Musik ist einfach ein riesen Irrtum... :)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.228 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit ( / Saxophone)

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit
Verkaufe mein Thomann TAS-350 Alt-Saxophon in sehr gutem, gepflegten Zustand. -Kaufdatum: 2014, nur[...]
490.00 €
Nürnberg
15.08.2025
von Lenar7901
132 Klick(s)

Sopransax Expression 2000 gebogen ( / Saxophone)

Sopransax Expression 2000 gebogen
Sopransaxofon Expression pro 2000 gebogen Serien-Nr. 2870 Beschreibung: Das Saxofon ist in gutem,[...]
600.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
115 Klick(s)

Klarinette A Oskar Oehler ( / Saxophone)

Klarinette A Oskar Oehler
Die Klarinette ist generalüberholt und in Bestzustand. Sie verfügt über eine „Tief-E Mechanik“. Im [...]
2 300.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
101 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 50 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang