Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Wer werden die Vintages von morgen?

Wer werden die Vintages von morgen? 05 Apr 2006 22:12 #17634

  • michat
  • michats Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 628
  • Dank erhalten: 1
Eines ist jedoch sicher: Bei den Mundstücken sind die Steamer von Hans mit Sicherheit die Guardalas Handmade von morgen!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wer werden die Vintages von morgen? 06 Apr 2006 01:16 #17639

  • prinzipal
  • prinzipals Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 867
  • Dank erhalten: 1
das mit der perfekten midi - kopie geht schon recht überzeugend bei antiken orgeln .

www.organartmedia.com/Aix-Intro.html

die seite ist in dieser hinsicht sehr aufschlußreich ( beste performance des midi - systems mit spartanisiertem pc , ab 2 gb speicher ec . )

zwar sind das freaks , aber der sound der auf diese weise geretteten antiken orgeln ist - derzeit zumindest bei den kleineren instrumenten - verblüffend echt , incl . alte stimmung usw.

ob es aber jemals wirklich gutes sythiesounds geben wird ... naja .

die ohren der leute , die miese krimimusik hören oder das keyboard gesabber in den vorabendserien kennen " fahstuhl zum schafott " mit miles davis und ich glaube barney wilen nicht mehr ...

vintagesound mit neuer industrietechnik - weia !

:lol:

<!-- editby -->

<em>editiert von: prinzipal, 06.04.2006, 01:17 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wer werden die Vintages von morgen? 06 Apr 2006 17:40 #17660

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
MOIN!

Wirklich Vintage ist etwas anderes, es zählt nicht die Masse der Jahre ansich, sondern der Inhalt in den Jahren, betrachtet man das Mark VI also ab 1954 und was an Musik da stattfand, dann ist der Inhalt der Musik gekoppelt mit dem Mark VI, und somit ist ein frühes Mark VI. schon Vintage!

Ein damals "neues Modell" Selmer BA 1936,gekoppelt mit Jazz und den legendären Personen, das macht Vintage aus!

Jimmi Hendrix =Fender Gitarre, left Hand Stratocaster

US Swing Ära = Conn,Buescher,Martin,King

Studio +Live Aufnahmen= Mikro->Altec 639->RCA 44/77->Neumann CMV 3 /U 47


Wenn man den ersten CD -Player betrachtet Phillips,Mangnat,(1982/83/84)dann kann man sagen, das erste mal was Neues, mit einer Kristallglas-Laserlinse und Bananenlaufwerk, ....die spielen heute noch!

Vintage geht immer mit legendär Hand in Hand !

Liebe Grüße Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wer werden die Vintages von morgen? 17 Apr 2006 12:57 #18215

  • member
  • members Avatar
Ich habe neulich mal eine Trompete gesehen, die komplett digital arbeitet. Sie sieht zwar grob aus wie eine Trompete, und es ist auch sowas wie ein Mundstück dran, aber hat mit der klassischen Trompete sonst nicht soviel gemeinsam. Korpus aus Kunststoff, Klangerzeugung elektronisch.

Vielleicht bezeichnet man in 20 Jahren einmal das als Vintage, was noch klassisch mit Reed, Mundstück und Korpus angeblasen wird, unabhängig welcher Hersteller auf dem Trichter steht. Oder das Saxophon an sich kommt völlig ausser Mode und es gibt nur noch eine kleine eingeschworene Fangemeinde, die alles als Vintage betrachtet, was es gebraucht noch zu kaufen gibt, weil es seit X Jahren keine Hersteller mehr gibt die neue bauen.

Wer weiß was da kommt, ich handhabe es einfach so: Sax behalten und spielen bis ich in der Kiste liege, der Rest ist nur Schall und Rauch.

<!-- editby -->

<em>editiert von: Thor545, 17.04.2006, 12:57 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Wer werden die Vintages von morgen? 17 Apr 2006 15:07 #18219

  • ppue
  • ppues Avatar
Die elektronischen Instrumente werden die akustischen nicht verdrängen. Das Nachstellen der Sounds zur billigeren Musikproduktion wird zunehmen und die Klänge werden noch perfekter imitiert werden. Und trotzdem wird das akustische Saxophon überleben (im Gegensatz zur elektronischen Orgel oder zum E-Piano, die im Prinzip verstorben sind). Das hat folgenden Grund: Orgeln und Pianos haben in der Regel sehr wenig veränderliche Parameter der Tonerzeugung, im Grunde gerade mal drei, nämlich Tonhöhe, Lautstärke und Tondauer. Dazu kommen Hilfseinrichtungen wie Pedale und Register. Den Klang dieser Instrumente auf einem Synthesizer mit Tasten nachzustellen, ist kaum ein Problem.

Das Saxophon hat sehr viel mehr Veränderliche:

Tonhöhe - dazu gehören Vibrato, Mikrointervalle und Glissandi (Bending) - und diese Parameter sind noch beliebig kombinierbar.

Lautstärke und Tondauer - dazu gehört die fast völlig freie Wahl der Hüllkurve, vom harten bis zum weichesten Attack, verschiedensten Möglichkeiten, den Ton klingen zu lassen und die Wahl des Ausklangs. Der Ton kann sogar wieder lauter werden oder ein Lautstärkenvibrato haben.

Klang - wir hatten ja schon mal eine Auflistung der klangcharakterisierenden Wörter in einem Thread. Die Fülle des Klangreichtums des Saxophones ist enorm und nicht normierbar. Den Klang kann man darüberhinaus sogar innerhalb eines Tones verändern und das alles nur mit dem Ansatz.

spezielle Parameter - Growling, Klappengeräusche, Mehrklänge durch false fingering ...


... das ist eine große Anzahl von Parametern, die bedient sein will und dafür eignet sich das Keyboard (und auch das Midi-System) nicht wirklich, weil es zu wenig Parameter gleichzeitig steuern kann. Man könnte als Steuerelement natürlich den Mund dazunehmen, wie dies ja auch schon versucht wurde. Wenn aber das elektronische Sax irgendwann genau so gut ist, wie das echte, dann wird es auch genau so schwer zu spielen sein wie dieses.

Man kann also getrost wieder auf ein 'Erlesenes' zurückgreifen. Es bleibt uns erhalten.

Die elektronischen Instrumente werden (hoffentlich) zu eigenständigen Klangerzeugern, die unsere Musik mit tollen unerhörten Sounds und anderen Neuerungen bereichern.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wer werden die Vintages von morgen? 17 Apr 2006 20:31 #18234

  • member
  • members Avatar
Hallo PPUE, ich kann die Realisierung deiner angeführten Gründe nur erhoffen, skeptisch bin ich nur weil die Elektronik unser gesamtes Leben zunehmend beeinflusst und bestimmt. Naja, es mag sein dass es heute noch nicht möglich ist ein digitales Instrument zu bauen, welches ein Sax vollständig ersetzt. Aber man steht ja bereits kurz davor einen Menschen mit allen seinen Eigenarten und zu kopieren bzw zu mechanisieren(KI), siehe die neuste Roboterentwicklung von Sony.

Aus diesem Grunde denke ich wird es keine langwierige Herausforderung sein ein solches Instrument zu entwickeln, und vielleicht gefällt es einigen Kunden mal ganz gut wenn es das Wort schlechte Intonation einfach nicht mehr gibt. Oder Bildung des Ansatzes etc etc. Die Musik ist ja auch ständig dabei sich zu verändern, und vielleicht stehen irgendwann alle Saxer auf einen Effekt, den man nur mit dem elektronischen Sax erzeugen kann.

Denk nicht dass ich eine solche Entwicklung befürworten würde, dafür mag ich mein Bari viel zu gerne. Aber technisch wird es in 20 Jahren sicher machbar sein.

Dennoch, dein Wort in Gottes Ohr!!!!

So, ich denke der Thread schweift jetzt vielleicht ein bisschen ab, man könnte fast einen neuen daraus machen. Wie du schon sagst, zurück zum Erlesenen und Weg von einer schrecklichen und beängstigenden Vorstellung.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wer werden die Vintages von morgen? 22 Jun 2006 16:45 #20458

  • tomonsax
  • tomonsaxs Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 6
kryz schrieb:
Hm.. was ist mit Yanagisawa X991 ?

Was auf jedenfall teuer wird sind die Hummingsbirds :) Eher bei Sammlern halt...



glaube eher noch die 992 oder die 9930, bzw. 9936 Serien von Yana!!
blow the horn
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wer werden die Vintages von morgen? 22 Jun 2006 17:25 #20462

  • Aart
  • Aarts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1474
schrecklichen und beängstigenden Vorstellung
Naja wieso ist sowas schrecklich oder beängsigend?
Es gibt das eine und das andere , wir haben heute nur Mehrere Sachen auf einmal , kan ich gut mit ( und von) leben !
LG Aart
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wer werden die Vintages von morgen? 22 Jun 2006 23:36 #20471

  • prinzipal
  • prinzipals Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 867
  • Dank erhalten: 1
ppue schrieb:
Orgeln und Pianos ... Den Klang dieser Instrumente auf einem Synthesizer mit Tasten nachzustellen, ist kaum ein Problem.

nanana , also die bombarden und trompettes harmoniques eines cavaiile- coll sind schon keine schweineorgelregister , die man durch filterung nachahmen könnte ...

nichts ist lebendiger als eine orgel mit guter traktur und frischem , teils atmendem wind !

nur leider etwas unhandlich .

allerdings sind deine ausführungen und hoffnungen in bezug auf die elektrischen instrumente schon verdaulicher ...

8-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wer werden die Vintages von morgen? 26 Aug 2006 14:09 #22803

  • betgilson
  • betgilsons Avatar
Ich habe eine Announce in einer alten Magazin aus den Ende 40er gefunden (Kanadische Zeitschrift)
dort war eine Werbung vom Buescher 400 True Tone zu lesen...

"THE SAX OF THE FUTURE" dazu eine Beschreibung des Instrumentes mit alle seinen technischen Rafinessen und ein Bild dazu.

Die hatten ja Recht. Ein Sax der Zukunft war es. Heute eins der Besten Saxe der Gegenwart.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.171 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
741 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
505 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
421 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 136 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang