Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Oberton Nr. 13

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 16:04 #41101

  • Raggae
  • Raggaes Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 855
Hier noch mal in so ner Art Mengenschreibweise:

Partialtöne = {Grundton, 1. Oberton, 2. Oberton, 3. Oberton, ..., n. Oberton}
Kaufst du noch oder spielst du schon?

Tenor: YTS 62C, McHeinlein 9*, Rigotti Queen 2,5
Sopran: Cannonball Big Bell Stone Curved, Steamer, Rigotti Queens 2,5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 17:34 #41106

  • BluesBrot
  • BluesBrots Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 105
Partialtöne = {Grundton, 1. Oberton, 2. Oberton, 3. Oberton, ..., n. Oberton}

Danke, Raggae, sehr aufschlussreich. Ich kann den 13., 14., 15 Partialton (= 12., 13., 14. Oberton) auf meinem Tenor aber immer noch nicht spielen.....
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 18:16 #41109

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Leute was macht ihr hier für Kappes:
20 Obertöne blasen wollen ... Alles klar und sonst gehts euch noch gut.
Übt lieber direkt den Flagolett bereich und versucht den klingen zu lassen. Das ist effektiver.
Allein der Begriff oberton definiert sich selber. Auch im Naturwissenschaftlichen Sinn, da kann ich Billy nur recht geben.
Von mir aus, könnt ihr noch den Grundton als den 0.Oberton bezeichnen.
Wen ihr jemanden fragen wollt, der Ahnung hat, schreibt dem Alf doch eine PM.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 19:26 #41113

  • prinzipal
  • prinzipals Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 867
  • Dank erhalten: 1

Übt lieber direkt den Flagolett bereich und versucht den klingen zu lassen.

und zwar als verlängerung sinnvoller melodischer strukuren , also ewa dominant7 arpeggien , blues scales oder pentatonik .

niemand will das kranke gequietsche ganz oben hören !

8-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 19:55 #41114

  • BluesBrot
  • BluesBrots Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 105
Übt lieber direkt den Flagolett bereich und versucht den klingen zu lassen. Das ist effektiver.
Allein der Begriff oberton definiert sich selber.

Freelancer, wo siehst du da den Unterschied zwischen einem Oberton und einem Flagolett? Ich sehe keinen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 20:21 #41116

  • Raggae
  • Raggaes Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 855
Danke, Raggae, sehr aufschlussreich. Ich kann den 13., 14., 15 Partialton (= 12., 13., 14. Oberton) auf meinem Tenor aber immer noch nicht spielen.....

Aber Du hast was Neues über Schneewittchen und die sieben Zwerge erfahren. Wenn Dir in Zukunft z.B. einer was vom Grundzwerg erzählen will, kannst Du das gleich ins Reich der Märchen verbannen ... ;-)

Und mir steht immer noch der Mund offen, dass Du überhaupt so hoch kommst.

Hier jetzt nur mal eine Idee von einem, der auf dem Sax noch nicht mal bis zum dritten Oberton kommt: Die Obertöne 12 und 13 sind ja jeweils ziemlich weit weg von wohltemperiert. Könnte es sein, dass Dein Gehör, das ja wahrscheinlich auf eine saubere Intonation eingestellt ist, es einfach nicht zulässt, die Töne so falsch zu spielen? Also, dass Du praktisch auf den wohltemperierten Ton zielst und den Oberton deshalb nicht kriegst?
Übt lieber direkt den Flagolett bereich und versucht den klingen zu lassen.

Was ist denn der Unterschied zwischen Obertönen und Flageolett? Bei der Gitarre ist das ein und dasselbe.
Kaufst du noch oder spielst du schon?

Tenor: YTS 62C, McHeinlein 9*, Rigotti Queen 2,5
Sopran: Cannonball Big Bell Stone Curved, Steamer, Rigotti Queens 2,5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 20:34 #41118

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Übt lieber direkt den Flagolett bereich und versucht den klingen zu lassen. Das ist effektiver.
Allein der Begriff oberton definiert sich selber.

Freelancer, wo siehst du da den Unterschied zwischen einem Oberton und einem Flagolett? Ich sehe keinen.

Auf Klugscheißerei lasse ich mich nicht ein. Wenn du das c"""" spielen willst indem du das c" 7mal überbläßt ist das dein Ding.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 20:41 #41121

  • Raggae
  • Raggaes Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 855
Übt lieber direkt den Flagolett bereich und versucht den klingen zu lassen. Das ist effektiver.
Allein der Begriff oberton definiert sich selber.

Freelancer, wo siehst du da den Unterschied zwischen einem Oberton und einem Flagolett? Ich sehe keinen.

Auf Klugscheißerei lasse ich mich nicht ein. Wenn du das c"""" spielen willst indem du das c" 7mal überbläßt ist das dein Ding.

Also, von mir war das ne absolut ernst gemeinte Frage. Bin ja schließlich Anfänger auf dem Sax.
Kaufst du noch oder spielst du schon?

Tenor: YTS 62C, McHeinlein 9*, Rigotti Queen 2,5
Sopran: Cannonball Big Bell Stone Curved, Steamer, Rigotti Queens 2,5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 21:04 #41122

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Ja, das mißverständnis kam auch im Chat auf. Es gibt noch eine tonliche dimension über Fis"""
Selber komme ich bis zum gis"""" ( nur unter ideal bedingungen und schön ist das nicht mehr).

Für die Töne gibt es spezielle Griffe und ihr müßt auch geschickt überblasen. Es gibt MPCs leichter geht (meist welche mit stufe) und andere mit denen es kaum geht.
Welche Griffe gut funktionieren sind von Spieler und horn ganz verschieden.

Ihr könnt z.B. mal hier reinschauen:
www.wespi.com/Downloads/documents/Grifftabelle_Beta_2.1.pdf

Einige griffe funktionieren nicht so toll und andere weiß ich nicht, woher er die hat.
Und einige Griffe, die bei mir hervorragend gehen, und dazu noch relativ einfach sind, sind gar nicht gelistet. Aber sonst ist das Teil das beste, was ich bis dato gesehen habe.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Oberton Nr. 13 26 Jul 2007 21:38 #41126

  • Raggae
  • Raggaes Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 855
Ist Flageolett beim Sax dann sozusagen eine Kombi aus geschicktem Griff und evtl. Überblasen?
Kaufst du noch oder spielst du schon?

Tenor: YTS 62C, McHeinlein 9*, Rigotti Queen 2,5
Sopran: Cannonball Big Bell Stone Curved, Steamer, Rigotti Queens 2,5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
727 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
491 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
408 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 172 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang