Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Holton collegiate Saxophone

Holton collegiate Saxophone 13 Jun 2007 22:14 #38153

  • Billy
  • Billys Avatar
  • Offline
  • Kontrabass
  • God's favorite chord: G-sus
  • Beiträge: 3425
  • Dank erhalten: 5
Moin HWP,HWP schrieb:
Frank Holton fertigte Saxophone auch vor 1917, nur nicht in seiner Fabrik! ;-)
beziehst du dich auf meinen Beitrag? Zugegeben, ich habe mir das nicht alles durchgelesen, denn ich habe nur Quellen hier angegeben, steht denn da irgendwo das Gegenteil von deiner Aussage?

NG Billy
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Holton collegiate Saxophone 13 Jun 2007 22:27 #38154

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin! :-D

Nee Billy!Das ist schon fast alles was es gibt!

Der Thread basiert zum Teil darauf eíne neue Liste zu erstellen,Felix ordnet die Saxe einem anderen Baujahr zu, das ist lustig, aber Unfug!

Es kann schon mal sein, das so 10 bis 20 Nummern noch zum neuen oder alten Jahr gehören, aber die Holtonliste ist O.K.!


LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Holton collegiate Saxophone 14 Jun 2007 17:47 #38174

  • Felix
  • Felixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 114
Hallo martinsax,

freut mich, dass sich der Aufwand offenbar gelohnt hat :-) . Welches Mundstück/Blatt verwendest du?

Gruß felix
„One shouldn't make too much noise. There is enough already. “ Steve Lacy, 1994
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Holton collegiate Saxophone 14 Jun 2007 17:59 #38176

  • Felix
  • Felixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 114
Hallo Billy,

Danke für die Quellen, die du Nachtarbeit zusammengestellt hast. Das wird für manche Besucher des threads eine nützliche Information sein.

Danke, HWP für deine kritischen Anmerkungen. Das hat mich veranlasst, die Aussagekraft meiner Quellen zu überprüfen, was nie schaden kann. Meine ausführliche Stellungnahme folgt in Kürze.

Gruß Felix
„One shouldn't make too much noise. There is enough already. “ Steve Lacy, 1994
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Holton collegiate Saxophone 14 Jun 2007 18:41 #38179

  • martinsax
  • martinsaxs Avatar
Felix schrieb:
Hallo martinsax,

freut mich, dass sich der Aufwand offenbar gelohnt hat :-) . Welches Mundstück/Blatt verwendest du?

Gruß felix
Entweder ein Meyer 7S oder ein Bay 8. Die Blätter: LaVoz Hard, Vandoren 3, 3,5 oder 4 abhängig vom Modell (ob Java, Klassik oder V16) , auch Rico Royal 3,5

<!-- editby -->

<em>editiert von: martinsax, 14.06.2007, 18:42 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Holton collegiate Saxophone 15 Jun 2007 21:57 #38262

  • Felix
  • Felixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 114
Hallo HWP,

Schon die formale Analyse deiner Äußerungen (eigene Argumente = 0, diskutierte Argumente aus dem Thread = 0) zeigt, was dahinter steckt: Nichts!

Kommunikationstil? Es geht z.B. auch so: www.forum.saxontheweb.net/showthread.php?t=6708
Der zugrundeliegende Artikel von Pete Hales ist wahrscheinlich Einigen hier bekannt.
HWP schrieb:
Felix ordnet die Saxe einem anderen Baujahr zu, das ist lustig, aber Unfug!

Wir werden bald sehen, wessen Aussagen den größeren Unterhaltungswert haben.



-Fortsetzung folgt-



„One shouldn't make too much noise. There is enough already. “ Steve Lacy, 1994
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Holton collegiate Saxophone 15 Jun 2007 22:42 #38287

  • Felix
  • Felixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 114
HWP schrieb:
Alle Instrumente, also Blech wie Holzblasinstr. sind durchnummeriert

Klar. Du meinst wahrscheinlich, dass Blech- und Holzblasinstrumente einem Nummernpool anghören.

"A chart for holton woodwinds does not exist" (geschrieben von "definition" in: http://www.saxquest.com/forumThreadView.asp?ForumUID=6&ThreadUID=5497

Wir haben zwei sich widersprechende Behauptungen. Welche stimmt?

Gehen wir weiter:


-Fortsetzung folgt- (Die Internetverbindung ist immer wieder unterbrochen, bitte Geduld.)
„One shouldn't make too much noise. There is enough already. “ Steve Lacy, 1994
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Holton collegiate Saxophone 15 Jun 2007 22:55 #38290

  • Billy
  • Billys Avatar
  • Offline
  • Kontrabass
  • God's favorite chord: G-sus
  • Beiträge: 3425
  • Dank erhalten: 5
forum.saxontheweb.net/showthread.php?t=6708
Kleiner Hinweis: In dem Link war das "www" zu viel.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Holton collegiate Saxophone 16 Jun 2007 05:55 #38310

  • Felix
  • Felixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 114
Danke, Billy!

Hier der zweite (Korrekte) Link:

saxquest.com/forumThreadView.asp?ForumUID=6&ThreadUID=5497
„One shouldn't make too much noise. There is enough already. “ Steve Lacy, 1994
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Holton collegiate Saxophone 16 Jun 2007 06:47 #38312

  • Felix
  • Felixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 114
HWP schrieb:
Frank Holton fertigte Saxophone auch vor 1917, nur nicht in seiner Fabrik! ;-)
Du meinst also, dass Frank Holton angefangen hat, Saxophone zu bauen, bevor er die Produktionsmittel dazu hatte?

"In 1917, Holton had completed tooling for a complete line of saxophones, in order to meet with the saxophone craze that was just beginning." (Aus Leblanc: "The Frank Holton Company")

Jetzt brauchst du ein sehr starkes Argument!

".., nur nicht in seiner Fabrik!" Wo dann? Bei sich zu Hause?

Könnte hier die Lösung stecken? saxpics.com/cpg143/index.php?cat=2957

Ein offensichtlich aus Frankreich stammendes Stencil namens "Beaufort" (Klappenschutz geschmiedet; Holton hatte gute Beziehungen nach Frankreich). Konsequenterweise fehlt in der Bechergravur das "made by", das Holtons Saxophone bis in die 30-er Jahre hinein kennzeichnet.


-Fortsetzung folgt-
„One shouldn't make too much noise. There is enough already. “ Steve Lacy, 1994
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.172 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
620 Klick(s)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon ( / Mundstücke)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon
Angeboten wird hier ein altes ,sehr guterhaltenes Yakagisawa Sopransaxofon Mundstück,mit Kapsel u[...]
120.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
797 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
350 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 157 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang