Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Billigsax vs. Selmer

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 16:50 #102309

  • jes
  • jess Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 407
  • Dank erhalten: 23
hwp schrieb:
...Und so ist es aus Saxophonotto`s Sicht vollkommen klar, wenn man lange genug spielt, dann spielt fast nur noch das MPC eine Rolle.

LG Hans

Und warum spielen dann so viele Cracks hochwertigere Kannen und keine Billigheimer??

JEs
"Das größte Verbrechen eines Musikers ist es, Noten zu spielen, statt Musik zu machen." Zitat: Isaac Stern (*1920)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 16:53 #102310

  • noodles
  • noodless Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 21
bluemike schrieb:
Hi,
Selmer könnte natürlich die Produktion in Frankreich schliessen und auch in so ein Land mit "besseren Produktionsbedingungen" gehen. Und so billigere Instrumente produzieren......

tun sie, tun sie (zwar nicht schließen, aber produzieren):

Conn-Selmer

Jetzt muss ich doch mal mit ein paar Unwahrheiten aufräumen - nur zur Sicherheit, falls jemand noch nicht Bescheid weiß!

Selmer Paris und Selmer USA sind 2 komplett unterschiedliche Firmen und haben mit ihren jeweils eigenen Produktionen nichts miteinander zu tun. Sie heißen aus der Historie heraus lediglich gleich. Auf der Vertriebsebene arbeiten sie zusammen: Selmer USA (Conn-Selmer) vertreibt Selmer Paris Instrumente in USA!

Was Selmer Paris angeht, so muss man wissen, dass man beim Kauf nicht nur die Renten der Selmer Paris Arbeiter sondern auch seine eigene mitfinanziert. Ist ja Europa.

Und was die Marke angeht, so finde ich es durchaus respektvoll, dass Selmer Paris bis zum heutigen Tag die Instrumente versucht zu verbessern. Wer macht denn das noch so erfolgreich wie die Franzosen und liefert wieder Stoff für Verbesserungen auch für andere Hersteller? Das Potential ist groß und eine Entwicklung ist immer besser für die Musiker - sonst hat man ja ewig nur die alten Kamellen.

Ob Sie die Produktion in Paris halten können oder nicht kann natürlich nicht beantwortet werden. Bis heute ging es zumindest und das ist schon eine Leistung, denn alle anderen mußten ja dicht machen. Irgentwas müssen die also haben. Ich persönlich bin jedenfalls ganz glücklich damit, dass ich mir um andere Hörner keine Gedanken machen muss und in voller Zufriedenheit mein Selmer II spielen kann bis mich das zeitliche segnet. Hat seine Vorteile...

Am Ende bleibt nur noch zu bemerken: Sollte es Selmer nicht mehr geben würden alle verlieren: Andere Saxophonhersteller, Musiker, Saxophonlehrer usw. Schließlich ist es eine emotionale Marke an der sich die Geister aufreiben, für Diskussionsstoff sorgt und durchaus eine farbige und lebendige Geschichte mit sich bringt. Andere Branchen geben einen Haufen Geld aus, um sich so etwas zu kreiren, weil damit die gesamte Branche profitiert - zumindest diejenigen, die damit ihre Brötchen verdienen. Selmer hat auch seinen kleinen Anteil daran, dass heute und in Vergangenheit so viele Saxophone verkauft wurden.

Viele Grüße
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 17:14 #102311

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
hwp schrieb:
Und so ist es aus Saxophonotto`s Sicht vollkommen klar, wenn man lange genug spielt, dann spielt fast nur noch das MPC eine Rolle.
LG Hans


... Das hiesse, dass Lester Young mit dem Satz den Du in Deiner Signatur zitierst Unrecht hat?



SlowJoe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 17:18 #102312

  • bluemike
  • bluemikes Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1503
  • Dank erhalten: 29
Hi,
Selmer Paris und Selmer USA sind 2 komplett unterschiedliche Firmen und haben mit ihren jeweils eigenen Produktionen nichts miteinander zu tun. Sie heißen aus der Historie heraus lediglich gleich. Auf der Vertriebsebene arbeiten sie zusammen: Selmer USA (Conn-Selmer) vertreibt Selmer Paris Instrumente in USA!

Ich fürchte, das stimmt nicht so ganz, denn das alles scheint wohl Teil von Steinway zu sein:

"2003 fusionierte Steinway die Selmer Company mit einem anderen Tochterunternehmen, dem Blechblasinstrumentenhersteller C.G. Conn, zu Conn-Selmer, Inc. (Quelle Wikipedia aus dem Artikel (Selmer Company (ja, die in Paris))"

Der Aspekt der kontinuierlichen Weiterentwicklung ist sicherlich richtig. Aber auch da sind die Chinesen auf dem Vormarsch:

Letztes Drittel - Alt mit synthetischen Pads

Und warum spielen dann so viele Cracks hochwertigere Kannen und keine Billigheimer??

Weil viele diese aus einer Zeit haben, wo es diese noch nicht gab. Warum, so die Gegenfrage, spielt Pete Thomas auf einem Billig-Teil?

Pete Thomas
next time you see me...
Letzte Änderung: 11 Jul 2011 17:24 von bluemike.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 17:23 #102313

  • AfterEight
  • AfterEights Avatar
Hallo bluemike,

das ändert aber nichts daran, dass Serie II, Serie III und die Refs nach wie vor in Frankreich gebaut werden. Und diese Modelle meinen die Selmerianer im Allgemeinen, wenn sie von Selmer sprechen.

Gruß aus dem Schwarzwald
Bernd
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 17:25 #102314

  • bluemike
  • bluemikes Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1503
  • Dank erhalten: 29
Hi,

@ After Eight: Das ist richtig. Unrichtig ist, dass die Company generell nicht in China produzieren ließe.
next time you see me...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 17:27 #102315

  • noodles
  • noodless Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 21
Der Artikel bezieht sich nicht auf Paris, wenn das so dargestellt wird ist der Artikel falsch.

Folgendes ist richtig: SELMER USA fusionierte (oder besser: wurde einverleibt) mit dem Steinway Konzern und Steinway hat vor einigen Jahren Conn-Selmer gegründet durch zusammenlegung von Selmer USA und Conn. Momentan läuft eine Diskussion der Trennung von Steinway mittels eines Management Buy-out seitens Conn-Selmer.

SELMER Paris ist unabhängig und gehört zu 100 % der Familie Selmer in Paris. Hat also weder etwas mit Selmer USA, Conn-Selmer noch mit Steinway zu tun.

Viele Grüße
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 17:30 #102316

  • noodles
  • noodless Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 21
Noch eine Anmerkung: Selmer Paris hat keine Produktion außerhalb der in Paris. Weder in USA noch irgendwo in Asien - nur die in Paris oder besser gesagt in Mantes-La-Ville, vor den Toren von Paris.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 17:38 #102317

  • AfterEight
  • AfterEights Avatar
Danke, @noodles. Das sollte immer mal wieder richtig gestellt werden, da durch diese nahezu undurchsichtigen Firmenkonglomerate immer wieder Missverständnisse entstehen.

Selmer Paris ist selbstständig. Baut in Paris. Vertreibt in USA über Steinway bzw. Conn-Selmer.

Ein Selmer Prelude ist somit genausowenig ein "echtes" Selmer (Selmer Paris) wie ein Smart ein Mercedes ist. (Obwohl der Smart ja auch in Deutschland gebaut wird.)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Billigsax vs. Selmer 11 Jul 2011 17:55 #102318

  • saxophonotto
  • saxophonottos Avatar
Jetzt sind wir wieder soweit, dass keiner mehr weiss um was es ging. Ich glaube das ist genau das was der Systemadministrator nicht wollte.
Es konnte aber wieder niemand verhindern.
Niemand wird es ernsthaft wissen wollen, wie der Vergleich heute Abend ausgeht und ich werde darüber auch nicht berichten. Alles zwecklos!


Saxhans schrieb:
Liebe Saxgemeinde,

nachdem probieren ja bekanntlich vor studieren geht und mein allererstes Sax vor sechs Jahren ein Karl Glaser Tenorsax war - mit dem ich damals aus unerfindlichen Gründen nicht klargekommen bin - habe ich mir "just for fun" für 219 Euronen nochmal ein Tenorsax dieser Marke bestellt.

Heute ist mein Glaser Tenorsax bei mir angekommen, und mein erster Eindruck ist:
Begeisterung allenthalben.

Eine schwere und massive Bauweise, saubere Verarbeitung, alle Klappen dicht, und sogar mit dem beiliegenden Billig-Mundstück ein einwandfreier Sound.
Mit meinem vor einigen Jahren gekauften und seitdem in der Schublade liegenden Meyer G Mundstück (meine alten Vintage-Hörner mögen dieses Mundstück nicht)
klingt das Glaser richtig gut.
Ich hätte nicht gedacht, daß ich das Meyer G nochmal so gut brauchen kann, hatte es für einen teuren Fehlkauf gehalten.

Das Preis-Leistungsverhältnis beim Glaser Tenor ist wirklich sensationell.
Daß die Chinesen inzwischen sehr gute Kannen bauen können habe ich schon auf der Musikmesse in Frankfurt gesehen.
Die brauchen sich wirklich nicht mehr zu verstecken.
Wenn sich das allerdings mal rumgesprochen hat und auch bei denen die Löhne steigen, dann werden auch die Saxophone teurer werden.

Mit dieser Kanne dürften auch fortgeschrittene Spieler kaum was zu meckern haben,
Profis werden sowieso bei ihrem Selmer oder Keili etc. bleiben.
Und nachdem auch bei teuren Markeninstrumenten schon gleich nach dem Kauf Korkstückchen rausgefallen oder andere Probleme aufgetaucht sind, ist dies für mich auch kein Argument mehr, kein Glaser zu kaufen.
Bei diesem Preis kann man nicht mehr viel falsch machen.

Bei meinem ersten Karl Glaser Tenor hat mich ja schon der sonore Klang beeindruckt
(falls ich mal einen guten Tag gehabt hatte), und dem Saxophonotto glaube ich unbenommen, daß sein Glaser nicht schlechter klingt als sein Selmer.

Das ist meine ganz persönliche Erfahrung und Meinung, mehr kann ich nicht dazu sagen.

Gruß Hans

Hans hätte sich bestimmt gefreut, wenn jemand geschrieben hätte: "Hans viel Glück mit dem Teil!"
Beste Grüsse und einen schönen Abend wünscht
Otto
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.166 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Baritonsaxophon zu verkaufen ( / Saxophone)

Baritonsaxophon zu verkaufen
Baritonsaxophon BS Weltklang Seriennummer 1165 zu verkaufen.Es ist versilbert,geht bis tief A,hat [...]
1 600.00 €
Ottobrunn
18.02.2025
von Mevtlax
37 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
259 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
225 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 77 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang