Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Elektronisches "Saxophon"

Elektronisches "Saxophon" 20 Jan 2005 19:11 #1126

  • WStolz
  • WStolzs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 230
Hallo Leute!
Hat von Euch jemand Erfahrung mit elektronischen Saxophonen? Ich habe schon etwas darüber gelesen, aber noch keines spielen können.
MfG WStolz
Theorie und Praxis sind untrennbar, auch im Jazz.
Musik ohne Theorie wäre blind, ohne Praxis taub. (Joe Viera)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Elektronisches "Saxophon" 20 Jan 2005 19:47 #1127

  • smatjes
  • smatjess Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Beiträge: 5450
  • Dank erhalten: 162
Ich hab hier irgendwo eine Menge Bilder und Berichte darüber liegen. Selbst gehört habe ich es noch nicht. Von einer befreundeten Saxophonistin weiß ich, dass sie (Casio) erstaunlich ähnlich klingen sollen, aber trotzdem ist da immer noch so ein merkwürdiger hohler Klang den elektronische Musik eben zu der Zeit hatte und teilweise auch noch hat.
ReedsShop
Unterstütze Saxwelt mit einer kleinen Spende! Siehe unten den PayPal-Button
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Elektronisches "Saxophon" 20 Jan 2005 20:01 #1131

  • Jerry
  • Jerrys Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Beiträge: 264
  • Dank erhalten: 1
Elektronische "Saxophone" - meinst Du diese ominösen "Wind controller" = Blaswandler?

Ich hatte mal vor ewigen Zeiten so ein DH-100 von Casio. Besondere Ähnlichkeit mit dem "echten" Sax-Sound kann ich dem Ding nicht bescheinigen, es hat so ein bisschen was von Kinderspielzeug (auch optisch), wenngleich es in Verbindung mit einem Sound-Generator (Synthesizer / Sampler) sicherlich besser ausreizbar ist. Besonders reizvoll ist für den Saxophonisten zweifelsfrei, daß die Dinger einerseits Sax-Griffweise haben (können) und andererseits über MIDI recht gut Musik damit eingespielt werden kann.

Deutlich ernster zu nehmen sind m.E. die Wind Controller von Yamaha (WX5 und WX9 sind das glaub ich, wobei der mit der niedrigen Nummer m.W. der neuere ist...) Auch die sollen richtig nur mit einem passenden Tongenerator nutzbar sein, generell nimmt Yamaha für sich in Anspruch, nuancierteres Spiel zu ermöglichen. Irgendwann probier ich so ein Teil auch nochmal aus, fällt momentan aus Budgetgründen flach, denn für _das_ Geld kauf ich lieber "richtige" Saxe :-)

Gruß

Jerry
I want to be a sax-player when I grow up (or was that, _if_ I grow up? B) )
www.saxer.org - www.steinbruch.info
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Elektronisches "Saxophon" 20 Jan 2005 20:15 #1134

  • Bloozer
  • Bloozers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1048
  • Dank erhalten: 8
Jo, ich hab so ein Teil.
Es ist ein Yamaha WX5 Blaswandler.
Anschliessen tu ich ein Yamaha Midi Expander über die Midi Schnittstelle. Den Vlm 70 Wind Controller hab ich nicht.

Ich benutz den WX5 nur zum üben. Dafür find ich ihn ganz brauchbar, man kann ohne Krach zu machen, mal ein Stück, fingertechnisch gesehen, einüben.

Die Anordnung der Tasten ist der eines richtigen Saxophons sehr ähnlich, allerdings gibt es auch Unterschiede, der gravierendste Unterschied ist das Umschalten der Oktaven. Das Ding hat 5 Oktaven Umfang und entsprechend mehr 'Oktavtasten'. Anfangs machte mir das Spielen mit dem Teil einige Mühe, aber nach ein paar Tagen hat man den Bogen raus.

Wenn jemand mehr wissen will, ich kann Teile der Bedienungsanleitung ins Netz stellen. Allerdings kann man sich bei Yamaha auch die gesamte Anleitung im PDF-Format kostenlos runterladen.
Wächst denn das Gras schneller, wenn man daran zieht?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Elektronisches "Saxophon" 20 Jan 2005 20:30 #1138

  • WStolz
  • WStolzs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 230
Hallo Bloozer!
Komme auf Dein Angebot gerne zurück.
MfG WStolz
Theorie und Praxis sind untrennbar, auch im Jazz.
Musik ohne Theorie wäre blind, ohne Praxis taub. (Joe Viera)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Elektronisches "Saxophon" 20 Jan 2005 20:33 #1139

  • WStolz
  • WStolzs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 230
Hallo Jerry!
Von dem Casio habe ich auch noch nichts gutes gehört. Das Yamaha soll ein Profigerät sein.
Danke, MfG WStolz
Theorie und Praxis sind untrennbar, auch im Jazz.
Musik ohne Theorie wäre blind, ohne Praxis taub. (Joe Viera)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Elektronisches "Saxophon" 21 Jan 2005 11:13 #1148

  • Bloozer
  • Bloozers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1048
  • Dank erhalten: 8
Ok, hier ist der Linkauf die komplette Bedienungsanleitung, allerdings in English.
Wächst denn das Gras schneller, wenn man daran zieht?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Elektronisches "Saxophon" 04 Nov 2005 00:24 #6060

  • saxclamus
  • saxclamuss Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 653
  • Dank erhalten: 3
Hallo,
ich habe einen WX5 - Blaswandler mit Synthesizer Vlm 70 (alles Yamaha) und benutze ihn regelmäßig.

Allerdings nicht als Saxophonersatz - da ist mir mein YAS 62 allemal lieber - sondern vorwiegend als Bassinstrument (Fagott) in einer Instrumentalgruppe mit sonst ausschließlich akustischen Instrumenten (akustische Bass-Blasinstrumente liegen jenseits meines Budgets).

Daneben gebrauche ich die o.a. Kombination als "Keyboard für Bläser", wenn ich Tanzmusik mache.

In beiden genannten Bereichen bin ich sehr zufrieden mit der Gerätekombination - der Vlm70 - Sythesizer gehört m.E. einfach zum WX5.

Eine gute Übertragungsanlage gehört allerdings auch dazu - sonst klingt´s nicht. Für "kleine Sachen" benutze ich seit Jahren 2 MS60S Aktivboxen von - ich kann nicht dafür - Yamaha.Bei größeren Veranstaltungen läuft die ganze Geschichte über eine Zeck - PA.

Wenn man sich bewußt ist, das es sich bei der Kombination aus WX5 und Vlm70 um ein eigenständiges ( elektronisches) Musikinstrument handelt, sollte man (frau) damit gut zurechtkommen.
Gut - die 4 Oktavklappen wollen erobert werden.
Ein vollwertiger Saxersatz ist die Kombination nicht - obwohl der Vlm70 erstaunlich passable Saxsounds hinkriegt.

Wer Interesse hat, kann sich ja mal mit mir in Verbindung setzen. Unser Haus ist offen für neugierige Musiker/innen.

Liebe Grüße

clamusax





<!-- editby -->

<em>editiert von: clamusax, 04.11.2005, 00:32 Uhr</em><!-- end editby -->
Vertrauen in die Lernförderung durch den Schlaf schafft Zuversicht auch beim Üben am Detail.(Rezept 39 aus "Einfach Üben" v. Gerhard Mantel

Nur wer nichts tut kann auch nichts falsch machen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Elektronisches "Saxophon" 04 Nov 2005 11:12 #6087

  • doc
  • docs Avatar
Hab ja einen WX7 an einem VL1m.

Der WX7 ist wirklich gut artikulier- und spielbar. Der springende Punkt sind die Sounds des Synthies.

Der VL1m ist schon ok, wenn auch inzwischen etwas betagt. Sind nette Sounds bei. Die WX-Klarinette z.B. ist ok, rund und schön.

Ausgerechnet, was die Saxe angeht, finde ich die beim VL1m unsäglich schwach. Es fehlt zumindest ein schön tragender weicher Saxsound. Die vorhanden Sounds find ich etwas "brizzig", flach, mit wenig nutzbarer Dynamik.

Natürlich darf man nicht vergessen, daß im VL1m noch der originale Kern der ersten VL-Synthies steckt, und da wurde natürlich getrickst und gespart, was das Zeug hielt, um den Signalproz nicht zu überfordern.

Das Modell eines Saxes scheint wohl nicht so billig zu haben zu sein, dafür würde ja auch der deutliche Charakter der verschiedenen MPC/Hornkombinationen sprechen, wo bei vielen anderen Instrumenten weit stärkere bauartbedingte Einheitlichkeit herrscht (z.B. bei Klarinetten gleichen Bautyps).

Vielleicht sind die (Physik-) Modelle der neueren Geräte leistungsfähiger und feiner getunt. Wär schön, da mal was zu hören :-)

@saxclamus: Ja, das steht und fällt mit der Übertragung dahinter. Noch eine "flache" PA dahinter, und man fällt ganz raus.

<!-- editby -->

<em>editiert von: doc, 04.11.2005, 12:14 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Elektronisches "Saxophon" 23 Nov 2005 02:36 #7612

  • Dr.T
  • Dr.Ts Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 208
...wir haben WX11 und WX5 -- beim WX7 und WX11 sind die Tasten glaube ich etwas "knackiger" -- sehr nützliches "Übgerät" aber alles ganz schön teuer auch bei ebay inzwischen insbesondere der VL70m. Patchman Music in den USA bietet einen verbesserten Chip an, mit dem der VL70m etwas aufgepeppt wird aber ich würde generell eher davon weggehen ein Saxophon damit nachzumachen, weil das am schlechtesten funktioniert. Im Web findet man viele interessantere andere Varianten mit Analogsynths o.ä. ganz spannend. Gelegentlich kann man auch noch EWIs von Akai bekommen mit einem analogen Synthmodul die gut klingen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.167 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
768 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
530 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
441 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 64 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang