Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Über Harmonie, Akkorde und Melodien

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 26 Feb 2009 19:23 #71207

  • mckoi
  • mckois Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 355
  • Dank erhalten: 4
klafu schrieb:
Spielt die die Akkorde mal auf eurem Horn,
jetzt mal ne Frage aus der Ecke Saxofon für dummies:
was spiel ich denn jetzt, wenn in den notierten Noten 4 STück übereinander stehen ?
Such ich mir einen Ton aus dem jeweiligen Akkord raus ? Ich kann mit dem Horn ja nun keinen ganzen Akkord spielen, sondern immer nur einen einzelnen Ton.

Ich würde vorschlagen, schön hintereinander weck die Töne. So was nennt man Arpeggio.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 26 Feb 2009 19:46 #71208

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Danke für deine Frage. Dumm ist sie nicht, weil auch ich höchstens zwei Töne gleichzeitigaus dem Horn quetsche.

Du kannst dir aus den Tönen Übungen machen, kannst die eher waagerechten Linien hintereinander spielen (siehe Übung1) oder kannst die Akkordtöne 'brechen', dass heißt hintereinander spielen (Übung 2). Es gibt tausend Möglichkeiten, mit den akkordeigenen Tönen zu spielen.
Die dritte Übung hat immer auch tonleitereigene Töne dabei. Im drittletzten Takt ist sogar ein Ton, der weder akkord-, noch tonleitereigen ist. Auch hier gilt, erlaubt ist, was klingt. Er klingt deshalb, weil er die Form der vier Achtel im ersten Teil des Taktes imitiert.

Grob gesagt hat halt jeder Ton einen Spannungsgrad zum Akkord. Die Reihenfolge von konsonant zu dissonant für den Fj7 wäre in etwa: f, a, c, e, g, d,bb...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 27 Feb 2009 00:26 #71216

  • mckoi
  • mckois Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 355
  • Dank erhalten: 4
pue schrieb:
Du kannst dir aus den Tönen Übungen machen..
Hey Hausaufgaben!

Man merkt das du planst am Wochenende keine Lektionen zu schreiben.. ;-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 27 Feb 2009 08:22 #71226

  • klafu
  • klafus Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • out of memory
  • Beiträge: 798
  • Dank erhalten: 39
dann hoffe ich, daß ich am Wochenende etwas Zeit abzwacken kann, um deine Übungen praktisch auszuprobieren.
Danke für deine Mühe, das für mich (und vielleicht auch Andere) verständlich zu machen.
es grüsst klafu...der Beste im Norden :-)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


klafu.hat-gar-keine-homepage.de

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Skype: klafu5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 27 Feb 2009 13:09 #71249

  • mckoi
  • mckois Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 355
  • Dank erhalten: 4
Sag mal pue,

würde es für dich einen Großen Aufwand bedeuten die Übungen auch noch mal in Bb und Eb Stimmung zu Transponieren? Ich meine wenn die Cappela (oder was auch immer) Dateien noch vorhanden sind, is das glaube ich kein Großer Aufwand mehr oder? Ich würde dann auch noch mal (wenn ich nachher Feierabend habe) I-VI(Dur)-II-V Playalongs in verschiedenen Tempi dazu erstellen.

Aber wie gesagt, nur wenn die Originaldateien noch da sind. Sonnst schreibe ich mir die selber noch mal um, is auch kein Problem..

Schöne Grüße
Jörn
Letzte Änderung: 27 Feb 2009 13:10 von mckoi.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Über Harmonie, Akkorde und Melodien 27 Feb 2009 14:56 #71255

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Nein, ich war doof, weil genau das fiel mir nach dem Screenshot und dem Schließen dann auch ein, zu dumm. Musste selber wieder ran. Aber es übt alles ungeheuer (-;
Letzte Änderung: 28 Feb 2009 12:33 von smatjes.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Über Harmonie, Akkorde und Melodien 28 Feb 2009 20:34 #71288

  • mckoi
  • mckois Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 355
  • Dank erhalten: 4
So ich habe die Übungen noch mal neu eingegeben.

Mir macht es Spaß son Zeugs zu üben, daher habe ich mir, passend für mein Bariton die Übungen nach Eb Transponiert. Wenn es erst mal soweit ist, ist der Weg zur Bb Version nicht weit, daher habe ich die auch gleich mit gemacht. Dazu passend auch Playbacks in unterschiedlichen Tempi.

Download der Noten sowie der Playbacks wieder:

www.mydrive.ch
Name: saxophon4u
Passwort: saxwelt
Ordner: Übungsmaterial Die Saxwelt

Noch zwei Tipps (gilt nur für die auf Achtelnoten basierenden Übungen 2 und 3)

Achtet darauf schön swingig zu frasieren! (also eher so und nicht so)

Was auch sinn macht ist, von Anfang an (wenn man noch schön langsam ist), mit den Jazztypischen Bindebögen zu üben. Das bedeutet vom Offbeat zum Beat hin zu binden.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Es ist klug sich ausgiebig mit der I-VI-II-V Kadenz zu beschäftigen da sie in unzähligen Stücken vorkommt. Pues 'Die Saxwelt' basiert auf den so genannten Rhythm Changes. Neben der Bluesform eins der verbreitesten Harmonieschematas. Es gibt einen ganzen Sack voll Stücke die als harmonische Grundlage Rhythm Changes benutzen..
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Über Harmonie, Akkorde und Melodien 28 Feb 2009 22:43 #71299

  • Billy
  • Billys Avatar
  • Offline
  • Kontrabass
  • God's favorite chord: G-sus
  • Beiträge: 3425
  • Dank erhalten: 5
Haha, "Epuede"... tolles Wortspiel, Jörn! :laugh:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Über Harmonie, Akkorde und Melodien 28 Feb 2009 23:56 #71305

  • mckoi
  • mckois Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 355
  • Dank erhalten: 4
Billy schrieb:
Haha, "Epuede"... tolles Wortspiel, Jörn! :laugh:
;-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Über Harmonie, Akkorde und Melodien 02 Mär 2009 14:49 #71346

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Ah, ihr ward fleißig übers Wochenende. Danke für die Abschreiberei, mckoi. Demnächst mach ichs besser und speicher die Sachen


Umkehrungen, Lagen, Harmonisieren

Wir wissen nun bereits genug, um einfache Stücke harmonisch zu analysieren. Das werden wir auch weiterhin noch an diversen Beispielen probieren. Gerne könnt iht Vorschläge machen und wenn ich meine, sie passen gut zum jetzigen Wissensstand, dann gehen wir sie an.

Ein paar Sachen sind aber noch auf der Strecke geblieben und wollen erklärt sein.

Als erstes geht es hier darum, wie Drei- und Mehrklänge in der Praxis gespielt werden. So taucht ein C-Durdreiklang nicht allzu oft in seiner reinen Grundform c-e-g auf. Klassisch unterschieden werden:

Grundform (c-e-g)
1. Umkehrung (e-g-c)
2. Umkehrung (g-c-e)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



die 1. Umkehrung wird auch Sextakkord und die zweite Quartsextakkord genannt. In Jazz und Pop werden die Bezeichnungen aber nicht gebraucht.

Wie der Dreiklang, so können auch alle anderen Akkorde in verschiedenen Umkehrungen gespielt werden:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Hier ein Cj7 mit seinen drei Umkehrungen. Sie werden nach dem oft melodiebestimmten obersten Ton benannt und als Septim-, Oktav-, Terz- und Quintlage bezeichnet

Weiterhin müssen die Akkordtöne nicht direkt nebeneinander liegen; auch das sind alles C-Dur-Dreiklänge:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Im Gegensatz zu den ersten Beispielen sind die Dreiklänge hier in einer weiten Lage notiert. Ein in weiter Lage notierter Cj7 kann z.B. so aussehen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Oft sind weite und enge Lage von der Konstruktion des Instrumentes abhängig. So ist es selten möglich, auf der Gitarre einen Akkord in enger Lage zu spielen, weil die Saiten schon eine Quarte auseinander liegen.

Den Gebrauch unterschiedlicher Lagen und Umkehrungen nennt man Voicing.

Gar nicht so einfach ist es für Einsteiger, aus einer Partitur überhaupt den richtigen Akkord heraus zu lesen. Deshalb ein paar Beispiele und Hilfen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Wie geht man hier vor?

Erstmal die Vorzeichen deuten. Dazu nehmen wir den Quintenzirkel (den ihr immer zur Verfügung haben solltet, im Kopf oder an der Wand) und schauen nach: aha, Bb-Dur oder G-Moll. Da haben wir schon einen Anhaltspunkt, in welchen Gefilden wir uns aufhalten. Nun haben wir wieder den ungeliebten Bassschlüssel.
Die beiden Pünkte markieren das f, zwei tiefer finden wir als erstes ein d, im Violinschlüssel ein g, h und f. Das Auflösungszeichen sagt uns, dass wir es mit einer Alteration, einer Abweichung von unseren normalen Stufen zu tun haben. Nun sortieren wir die Töne mal irgend wie nebeneinander: d-f-g-h. Auffällig der Ganztonschritt. Legt die Vermutung nahe, dass es sich dabei um Septime und Oktave handelt. Richtig, denn wenn wir das f wegdenken, sehen wir gleich die Quarte d-g. Die Quarte zu suchen, ist eine gute Methode, den Grundton des Akkordes zu finden, der immer der obere der Quarte ist.
Ok, anders sortiert ist es ein altbekannter Akkord g-h-d-f, Die V. Stufe von C-Dur. Nur, da sind wir ja nicht. Wir sind in Bb-Dur (wahrscheinlich) und haben somit die VI. Stufe in Dur vor uns. Uff, das war der Erste.

Nu kommen die Töne c-g-bb-eb, anders sortiert c-eb-g-bb. Auch hier finden wir die Quarte g-c und eine Septime c-bb, spricht also alles für Cm7 und somit die II. Stufe von Bb.

Weiter gehts c-f-a-eb, sortiert c-eb-f-a. Auffällig eb-f oder die kleine Septime f-eb. Jepp, f-a-c-eb als F7 und V. Stufe und als letzter drängt sich schon die I. Stufe auf,

bb-f-a-d ->bb-d-f-a = Bbj7, jawoll!

Somit schon wieder mal ein Quintfall ab der VI. Stufe in Dur zur I.



Nun zwei 'Changes' als Übung für euch (sie klingen auch alle, wenn ihr sie herzlich drückt):

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Wo für ihr das braucht? Um mit dem Material vertraut zu werden, um heraus zu finden, was da klingt, wenn mal kein Akkordsymbol zu sehen ist, oder, um eine Melodie zu harmonisieren. Letzteres ist nicht immer so einfach wie in der kleinen Epüde hier:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Viel Spass und gute Eingebungen, es pü

Letzte Änderung: 09 Jul 2012 21:08 von pue.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.251 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
712 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
467 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
386 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 165 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang