@bebob99
Ja, die Selmerdiskussion ist doch immer für ein bisschen Lebhaftigkeit gut.
Ich habe die Frage natürlich bewusst provozierend gestellt, und wie man an der Anzahl der Antworten sieht (die für dieses Forum ja schon fast erstaunlich sind), war das gut so. Das hat doch einige zu einer Beteiligung veranlasst, die vorher nicht vorhanden war.
Ich bin genau wie einige andere hier durchaus der Meinung, dass die User ein Forum füllen und lebendig werden lassen, aber ich betreibe selbst ein kleines Forum zu einem anderen Thema, und ich merke jedes Mal, wenn ich mich nicht so einbringen kann, weil ich beispielsweise zu wenig Zeit habe, dass die Beteiligung im Forum nachlässt, wenn ich nicht antworte. Also ist die Frage, die ich hier gestellt habe, auch aus meiner eigenen Erfahrung entstanden.
Übrigens bin ich gerade eben über die Ankündigung auf der Startseite gestolpert: "Hier zum Workshop 2016 anmelden". Ist 2016 nicht schon vorbei? Oder machen wir dann für den Workshop eine Zeitreise?
Das genau ist es, was ich meinte: Der Betreiber interessiert sich so wenig für das Forum, dass er noch nicht einmal die Jahreszahl in einer solchen Ankündigung überprüft, wenn er sie vom vorigen Jahr kopiert. Das ist Schlamperei und Desinteresse, nichts anderes. Ja, das ist pingelig, aber an ihren Taten sollt ihr sie erkennen, nicht wahr?
Was auch immer man auf der Startseite schreibt in dem Sinne von "Wir kümmern uns jetzt mehr", wenn dann als nächstes solch ein Patzer kommt, ist das nichts anderes als heiße Luft. "Jetzt mal schnell den Workshop ankündigen, damit die User sehen, dass was passiert." Holterdiepolter und ohne richtig hinzuschauen. Dann soll man es doch lassen und ehrlicherweise das Forum einstellen.
Niemand zwingt hier irgendjemanden dazu, eine Webseite und ein Forum zur Verfügung zu stellen. Es gibt ein sehr gutes Saxophonforum, und ich frage mich auch, warum man ein zweites braucht, das nur so vor sich hindümpelt.
Aber jetzt ist die Frage: Warum dümpelt das Forum hier so vor sich hin, und das andere Forum floriert doch ziemlich?
Was ich sehe, ist, dass es immer an einigen wenigen Usern hängt, die immer wieder neue, interessante Themen eröffnen. Worauf dann auch interessante Antworten kommen. Auch Streitereien, leider, die aber trotzdem immer wieder das Forum beleben. Wie hier auch, wenn man es richtig betrachtet. Was man schon allein an diesem Thread sieht und weshalb ich ihn ja auch eröffnet hatte.
Einmütigkeit und Harmonie sind oft langweilig, Streits sind viel interessanter (wenn sie nicht ausarten. Man kann sich auch respektvoll streiten).
Deshalb auch die Sache mit der Selmerdiskussion. Wie bebob schon andeutete, hat sich daraus immer sehr viel Leben entwickelt. Es gibt eben die Selmerfraktion, die anscheinend meint, es gibt keine besseren Saxophone als die mit dem "S", und die anderen, die offener und differenzierter sind.
Es sind wie viele? so um die 200.000 Mark VI gebaut worden? Kein Wunder, dass da auch ein paar gute dabei sind. Und dass sie damals eine Innovation und eine Weiterentwicklung waren, an der sich heute noch alle anderen Firmen beteiligen und von der sie profitieren, ist ja auch unbestritten.
Aber ich schließe mich bebob an: Der Preis ist weit überzogen. Vor noch gar nicht so langer Zeit hätte das niemand für ein altes Mark VI bezahlt, egal, wie gut es gewesen wäre. Und wenn sich nur Profis für das Instrument interessieren würden, wäre der Preis auch immer noch im Rahmen. Aber durch die vielen Anfänger, die meinen, sie würden bessere Autofahrer, wenn sie sich einen Porsche kaufen (danke, @Abrasax, für diese zutreffende Beschreibung
), ist der Preis in eine Höhe geschossen, die kein einziges Mark VI, auch das beste, wirklich wert ist. Wie gesagt schwirren noch sehr viele von den 200.000 Stück, die mal gebaut wurden, herum, und es gibt keinen Grund, der bei einem so großen Angebot einen so hohen Preis rechtfertigt. Im Gegenteil, es müsste aufgrund des großen Angebotes eines der preiswertesten Instrumente sein.
Denn es ist immer noch "nur" ein Saxophon, ein bisschen Metall, sonst nichts. Ja, es gibt Unterschiede, aber heutzutage gibt es viele Firmen, die genauso gute oder sogar bessere Saxophone bauen (sicherlich: indem sie von den Entwicklungen, die das Mark VI angestoßen hat, profitieren, aber das rechtfertigt den hohen Preis auch nicht), zu einem wesentlich vernünftigeren Preis. Man kann sich also durchaus ein Instrument kaufen, dass so gut wie oder besser als ein gutes Mark VI ist, ohne sich gleich zu ruinieren.
Na, wenn das jetzt keine größere Beteiligung auslöst, weiß ich auch nicht.