Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Blattschraube

Blattschraube 10 Jul 2007 19:12 #40298

  • Elvisfan
  • Elvisfans Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 81
Hallo alle zusammen.
Ich würde gerne wissen wie groß die Wirkung der Blattschraube auf die Klangqualität ist.
Ich habe dieses Thema bisher immer vernachlässigt. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es einen wirklichen merkbaren Unterschied zwischen den Blattschrauben gibt.

lg
martin
"Rhythm is something you either have or don´t have, but when you have it, you have it all over!" -Elvis Presley-
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Blattschraube 10 Jul 2007 19:23 #40299

  • Aart
  • Aarts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1474
Riesig eben!! naja ob Qualität .. es klingt halt bei jeder andere Schraube unterschiedlich.
Spricht auch anders an.
Deswegen gibts so viele verschiedene..

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Blattschraube 11 Jul 2007 03:57 #40317

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Die Blattschraube ist enorm wichtig, aber bei der Klang und Sound eher einer der Untergeordneten Fakoren.
Der Tonerzeuger ist ist das Blatt, und je besser das Blatt schwingen kann, destso besser der Sound (logisch oder).
Die normalen Blechklemmen quetschen das Blatt nur ein:
Es ist wichitg, dass das Blatt möglichst gut schwingen kann. Meiner Ansicht nach, müssen bautechnisch folgende Voraussetzungen erwüllt werden. Erstmal muß das Blatt eine gute Auflage habe, also sollte es eine gute auflagefläche geben. Dann müssen die Schwingeungen gut weiter geleitet werden. (Hierzu betrachtet man sich mal die Francouis Louis oder die Fortissimo). Und es sollte ein Hommogener Druck ausgeübt werden, d.h. eine Festdrehschraub.
Zudem sollte das Blatt nur von unten Kontakt haben, also die Schraube nicht seitlich berühren.
Irgendwie erfüllt die normale Blechspange keine dieser Voraussetzungen, aber fast alle benutzen sie noch?
Desweiteren muß die Klammer praktikabel sein, fest sitzen(also beim verschieben des MPC wegen der Stimmung) und der blattwechsel muß einfach gehen.
Dann finde ich auch das die Optik ne rolle spielt.
Daneben hat die schraube einen großen einfluß, wie das Baltt anspricht.

Man sagt, dass Gewebeband/Lederschrauben weicher klingen und dunkler.
Es gibt auch ein kleines geschäft mit verschiedenen Andruckplatten, die alle unterschiedliche Einflüsse habe auf den Sound. Andere Kleben sich ein Stück leder oder Gummi auf ihre Platten.

Ich bin der Meinung, dass der Einfluß des Soundes hinter dem vom Mundstück, S-Bogen, Blatt und Sax selbst liegt. Aber vielleicht noch vor dem Pimpzubehör
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Blattschraube 11 Jul 2007 08:15 #40326

  • Happi
  • Happis Avatar
Nach meiner Erfahrung wirken sich die Blattschrauben vor allem hinsichtlich der Ansprache aus. Der Einfluss auf den Klang ist vergleichsweise sehr gering. Deshalb bin ich nach einigem Rumprobieren bei FL gelandet bzw. habe die normale Blattschraube mit Gummistreifen aus dem Fahrradschlauch gepimpt, so dass das "planmäßige Quetschen ;D " des Blattes (bei vielen konventionellen Billigschrauben) verhindert wird. Wenn man im Ansatz besser und sicherer wird, so verliert die Blattschraube an Bedeutung.

Aber ganz wichtig: Schee sollte sie schon sein! O0
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Blattschraube 11 Jul 2007 12:34 #40341

  • Mosella
  • Mosellas Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 2
Hallo zusammen!

Neben dem eigentlichen Instrument, dem Mundstück, dem Blättchen und dem Einstellen (Klappenaufgang) ist sehr wohl die Blattschraube und zwar ganz entscheidend am Sound und der Ansprache beteiligt.

Gerade mit der Blattschraube "Francois Louis" sprechen die Töne im unteren Bereich viel leichter an und das Instrument bringt viel mehr Obertöne heraus. Diese Erfahrung habe ich sowohl mit meinem Selmer Tenor und Alt Mark VII als auch mit meiner Klarinette gemacht.
Nebenbei: Auf meiner Klarinette (Deutsches System) spiele ich ein Böhm-Mundstück wodurch der Ton alleine durch das Mundstück mit viel mehr Volumen heraus kommt.

Bei dem Kauf dieser Blattschraube würde ich die Messing-Variante wählen, da die teurere vergoldete bereits ohnehin nach wenigstens einem halben Jahr aussieht wie die Messing. Billigster Anbieter im Internet bei PMS.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Blattschraube 11 Jul 2007 15:04 #40349

  • Elvisfan
  • Elvisfans Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 81
Danke für die antworten. das mit dem böhm-mundstück klingt interessant. Ich spiel auch klarinette (deutsches system)
Bei meiner klartinette verwende ich eine lederblattschraube. Damit bin ich aber auch nicht mehr wirklich glücklich, weil die regelmäßig ausleiert und dann darf ich wieder 30 euro ausgeben.
Kennt ihr das?
"Rhythm is something you either have or don´t have, but when you have it, you have it all over!" -Elvis Presley-
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Blattschraube 12 Jul 2007 01:57 #40386

  • prinzipal
  • prinzipals Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 867
  • Dank erhalten: 1
die blattschrauben haben einen großen einfluß auf den klang und die ansprache .

voraussetzung ist allerdings , daß ein über längere zeit ( jahre , unterschiedliche spielsituationen ) regelmäßig gebildeter ansatz vorliegt .

auch dann sind die unterschiede sehr individuell , und man könnte einige tendenzen - nochmals - aufzählen , aber dann heißt es wieder : voodoo , ich konnte nichts feststellen ( warum ? )

nicht jede schraube ist bei auslieferung perfekt : man schaue auf tokos seiten mal nach...

nicht jede klemme paßt technisch zu jedem mundstück ( zu konisch und rutscht ab , macht macken rein , kann niciht fest eingeklemmt werden , man muß schnell stimmen können aber das geht nicht usw. ) und wirkt daher weniger als bei anderen mundstücken .

2 wege deuten sich an : konsequenterweise geld investieren und probieren , oder ebenso konsequent eine einzige benutzen und nichts verändern .

voodoo - gejaule ist jedenfalls der schlechteste ansatz ...

8-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Blattschraube 12 Jul 2007 08:37 #40392

  • TootSweet
  • TootSweets Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 49
  • Dank erhalten: 1
Ich habe mir vor einiger Zeit die Mühe gemacht und eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ligaturen mit demselbem Setting (Mundstück, Blättchen, Mikrophon und sogar Stück) aufgenommen. Fazit: derUnterschied im SOUND ist viel geringer, als man beim selber Spielen denkt. Ich bin nicht mal sicher, ob der Unterschied wirklich von den Ligaturen kommt oder auch bloss davon, dass man es wohl kaum schafft, ein paar Mal hintereinander das gleiche Blättchen genau gleich aufs Mundstück zu bringen (gleiche Position, gleicher Druck usw.).

Kurz: macht euch nicht verrückt mit Ligaturen. Aber wenn ihr das unbedingt wollt, so habe ich einen guten Tip: experimentiert gleichzeitig mit unterschiedlichen Mundstücken, Blättchen und Ligaturen ... da könnt ihr den Besuch in der Klappsmühle gleich voranmelden ...

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Blattschraube 12 Jul 2007 09:46 #40397

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
Fazit: derUnterschied im SOUND ist viel geringer, als man beim selber Spielen denkt.

Das kann ich so nur bestätigen. Habe da schon etliche Versuche mit der Band gemacht. Mit unterschiedlichen Setups, bei denen ich den Eindruck hatte völlig unterschiedlich zu klingen.

Die Kommentare der anderen Bangmitglieder lauteten fast durchweg: " .......najaaaa, gaaanz kleiner Unterschied, ......hört man aber nur im direkten Vergleich..... nicht der Rede wert......"

Ich gebe zu, auch ich habe schon kräftig in die selbstverarschung investiert (Gloger Silber - S- Bogen, Kupfer - S - Bogen (spiele heute nur noch den Originalbogen), viieele Mundstücke und noch mehr Blattschrauben. Ich selbst höre da beim Spielen deutliche Unterschiede im Klang, der Zuhörer merkt es praktisch nicht.


SlowJoe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Blattschraube 12 Jul 2007 15:51 #40408

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Klar merkt der Zuhörer das nicht, was macht ihr euch da auch für Illusionen.
Und wie sollten deine Bandmitglieder das Hören? Die Unterschiede hört nur ein Geschultes Ohr. Also im besten Fall du selber und Sax Kollegen.
Und dann hört man es meist nur im direkten vergleich, aber das ist dohc egal. Wenn du einen geschulten Ansatz hast und spielen kannst, bewriken die Teile eine Verbesserung.
Der Zuhörer hört nur, dass du einen guten Sound hast, oder vielleicht nicht so. Woher soll er wissen, woran das liegt, und dass die Ligatur darauf einen kleinen Einfluß hat.
Wenn du den Zuhörer beeinflussen möchtest, mußt du mit Optik arbeiten, z.B. ein cooles Finish, das zieht immer.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.184 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
183 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
159 Klick(s)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite ( / Saxophone)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite
Das Saxophon habe ich vor zwei Jahren erworben, aber fast nie gespielt. Es ist also in einem neuwert[...]
4 300.00 €
Berlin
13.12.2024
von Dinomatz
293 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 184 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang