Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: mal wieder Mundstück für Anfänger

Re: mal wieder Mundstück für Anfänger 18 Mai 2008 22:03 #56542

  • TechNix
  • TechNixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 132
  • Dank erhalten: 12
Hallöle Technix,
wenn es zum Teil am Saxophon liegt, dass würde ich zuallererst einen Saxdoc nach dem Teil schauen lassen! Da nützen Dir alle Mundstücke der Welt nichts, wenn das Saxophon nicht richtig deckt (was ich vermute)
[/quote]

Moin.

Ja, das ist auch meine Schlußfolgerung, auch wenn ich darauf gerade keine Lust habe. Denn hier gibt es keinen, dem ich es zutrauen würde - nur Blechblasinstrumentenbauer. D.h. Verzicht auf das Instrument für längere Zeit (wegen der Fahrerei) oder Versand (was mir aber gar nicht schmeckt). :(

Aber ich merke, wie sehr es mich frustriert, wenn es nicht so hinhaut, wie es soll - dann ist nach 20min das Sax wieder im Ständer. Wird wohl also demnächst mal in Angriff genommen. Ist ja allerdings auch eine Frage des Preises. Muss gerade meinen Sommerurlaub vorfinanzieren! :-\

Aber vielleicht noch was anderes: wie sollte ich denn mein Blatt auf MPC "montieren"? Ich habe nämlich festgestellt, dass die Position der Blattschraube und freie Länge des Blattes doch einen großen Einfluss auf die Ansprache (kann auch an meinem Ansatz liegen) und den Ton (gedämpfter, klarer etc) hat. Siehe angehängte Bild "Blattpositionen.png". Muss die Blattschraube an der Markierung am Mundstück liegen und wieviel sollte zwischen der vorderen Kante vom MPC und des Blattes sein? Ich variiere das immer ein wenig, je nach dem, was ich ein Blatt ich gerade erwischt habe. Habe auch noch Bild der gerillten Platte in der Blattschraube angehängt, weil die noch etwas weiter nach hinten versetzt beginnt. Sollte deren "Beginn" mit der Markierung im MPC übereinstimmen?

Fragen über Fragen - es ist wie ein Fahren auf Eiern! Trotzdem eine schöne Woche. :)

TechNix.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: mal wieder Mundstück für Anfänger 18 Mai 2008 22:16 #56544

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Position 1+2 ist adäquat!

Position 3+4 eher bei weicheren Blättern!

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: mal wieder Mundstück für Anfänger 18 Mai 2008 23:32 #56552

  • Happi
  • Happis Avatar
Muss gerade meinen Sommerurlaub vorfinanzieren!

Ich meine, bis 50 Euros sollten für eine Durchsicht und Einstellung schon drin sein. Einfach im Urlaub 1x weniger essen gehen ;-)


Zu Blattposition und Ligatur:
Ich variiere das immer ein wenig, je nach dem, was ich ein Blatt ich gerade erwischt habe.

Positionen 1 und 2 scheinen mir sozusagen die "Extremwerte". Ich spanne das Blatt "dazwischen" ein. Und es ist tatsächlich so, dass Blattstärken und v.a. unterschiedliche Schnitte einen direkten Einfluss auf die richtige Lage haben. So spanne ich Gonzalez-Blätter mit identischer Strärke nit einer größeren freien Länge ein als Vandoren-ZZ oder Java. Für mich galt: Probieren geht über.......
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: mal wieder Mundstück für Anfänger 19 Mai 2008 08:51 #56558

  • TechNix
  • TechNixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 132
  • Dank erhalten: 12
Muss gerade meinen Sommerurlaub vorfinanzieren!

Ich meine, bis 50 Euros sollten für eine Durchsicht und Einstellung schon drin sein. Einfach im Urlaub 1x weniger essen gehen ;-)

Nun, die 50€ schrecken mich auch nicht....aber die Fahrerei kommt dazu und ich fürchte es kommt noch mehr als nur ne Durchsicht: habe mir mal einige Polster unter die Lupe genommen - ich habe keine Ahnung davon, aber gut sahen einige nicht mehr aus....und ne Feder fehlt auch noch und....und...und.

Nach der Bearbeitung mit Puderpapier geht das tiefe C zwar nun wesentlich besser...aber das D nicht :(

Ahoi.

TechN ix

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: mal wieder Mundstück für Anfänger 19 Mai 2008 08:53 #56559

  • TechNix
  • TechNixs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 132
  • Dank erhalten: 12
Moin!

Position 1+2 ist adäquat!

Position 3+4 eher bei weicheren Blättern!

LG Hans

Alles klar, danke für die Info. Da bin ich schon mal schlauer...und habe wohl tatsächlich hauptsächlich zu weiche Blätter, denn so weit hinten habe ich die Blattschraube so gut wie nie. Ich dachte nur immer, die Markierung auf dem Mundstück hätte auch einen Sinn.

TechNix.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
734 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
495 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
416 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 54 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang