Hallo!
Habe gestern und heute zu Testzwecken ein anderes Sopran gespielt.
Es ist ein Schagerl Academica in gebogener Form.
Habe 3 Mundstücke probiert, eben wie gesagt das S80, weiters noch ein relativ offenes NoName Mundstück, und ein Tone Edge 6.
Mit dem Schagerl habe die besagten Probleme mit der Stimmung in der zweiten Oktav garnicht, was mir eigentlich sagt, das es bei meinem Weltklang eher am Instrument liegt und nicht an Ansatz und Gehör.
Naja, aber wie soll sich sagen, das Weltklang gefällt mir vom Ton her einfach besser. Es klingt weicher und voller als das Schagerl.
Dieses klingt auch nicht schlecht, aber ein bisschen nach Zirkus
Ob das mit der gebogenen Form zu tun hat, kann ich nicht beurtielen.
Auch meinen Kollegen hat das Weltklang immer besser gefallen.
Ich weiß nicht so recht was ich machen soll.
Wenn ich die Oktavklappe zB nur halb drücke, geht die Stimmung etwas nach unten, aber ab einer gewissen Öffnung klingt der Ton eben nicht mehr rein.
Jeder Ton ist um 15-20 Cent zu hoch, aber nur in der zweiten Oktav.
Bei einem langsamen Stück mit langen Noten kann ich das mit dem Ansatz ausgleichen, aber bei schnellen technischen Stücken schaff ich das nicht.
Was kann ich da noch machen?
Bei alten Klarinetten habe ich die Stimmung immer verbessern können, indem ich Nagellack in die Tonlöcher gegeben habe, um so das Loch im Durchmesser zu verkleinern.
Klarinetten haben ja zum Teil original Stimmungslack in den Löchern.
Wenn es mal zuviel des guten war, kann mit Nagellackentferner alles wieder wegwischen.
Bevor ich zu solch radikalen Mitteln greife, wollte ich eben nochmal eure Meinung zu dem Thema hören, oder vielleicht gibt es noch andere Lösungen.
Vielen Dank im Voraus!
lg
Bernhard