Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 07 Okt 2005 18:11 #4999

  • wiesel
  • wiesels Avatar
Hallo!
Ich möchte mein Saxophon gründlich reinigen. Jetzt hab ich schon öfter Beiträge gesehen, in denen geschrieben wird, dass die Sax-Spieler ihre Instrumente dafür komplett auseinander nehmen.
Meine Frage ist jetzt, wie schwer denn dann das zusammenbauen wieder ist? Kann man das als "Normalo"-Spieler und damit Laie in Sachen Reparatur überhaupt oder muss man es dann zur Justierung nochmal wegbringen, bzw. wie schwer ist dann eine Neujustierung?

Danke,
mfg wiesel
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 09 Okt 2005 19:19 #5007

  • Toko
  • Tokos Avatar
Hi Wiesel,

ein Saxophon zu demontieren und wieder zusammen zu bauen liegt nicht jedem. Hier musst Du Dein handwerkliches Geschick versuchen selbst einzuschätzen.
Ich persönlich rate Dir eher davon ab, wenn es Dein erter Versuch ist und Du Dich an Dein gutes Sax heran wagst.
Es wäre der bessere Weg seine ersten Reparaturversuche an einem günstigen Übungssax zu starten, bei dem es nicht so weh tun würde, geht etwas bei der Demontage schief.
Es ist schnell, auch bei diesen Arbeiten mal etwas verbogen, oder es entstehen Kratzer im Lack, z. B. durch abrutschende Schraubendreher.
Ich selbst gebe hin und wieder Reparaturkurse und zeige wie man bei einer Demontage vorgeht, bin dann aber auch vor Ort und bei Problemen kann ich sofort eingreifen.

Mein Tip an Dich, übe erst einmal etwas an einem billigen Sax ehe Du an Dein gutes Instrument heran gehst. Möchtest Du es aber dennoch versuchen, wirst Du hier im Forum Hilfe und Unterstützung bekommen.

Nun noch zu Deiner Frage der Nachjustierung.
Dieses ist nicht zwingend nötig, wenn beim Demontieren nichts verloren geht.
Fallen bei dieser Arbeit aber Korken und Filze ab, dann muss es eventuell nachjusitert werden.
Und wenn Du Dich wirklich heranwagen willst, dann teste mal, ob Dein Instrument mechanisches Spiel hat. Wenn ja sollte dieses bei der Demontage sofort behoben werden, um ein Dauerhaftes und einwandreies Decken zu garantieren. Dafür solltest Du es dann aber auf jeden Fall zum Saxdoc bringen.

Liebe Grüße,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 09 Okt 2005 20:54 #5010

  • bluesax
  • bluesaxs Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 594
Hi ToKo,

habe aufmerksam mitgelesen, da mich das Theme auch interessiert. Ich hab mich bei meinem Sax bisher nur an die einfachen Klappen herangewagt und alles ist gut gegangen. An die kombinierten Klappen habe ich mich nicht herangewagt. Kann ich davon ausgehen, dass bei äusserst sorgfältiger Arbeit alles glatt geht und keine neue Justierung nötig ist. Oder ist es so, dass man es wie in anderen Bereichen mit aufeinander eingespielten bauteilen, wie zum Beispiel Ventilsitzen zu tun hat.

Gruss aus Duisburg

Udo
Martin Indiana Tenor, Schucht Bogen, Lebayle 6* (Metall)<br />Jupiter Artist Alt, Link Tone Edge 6 und Runyon 9 (Metall)<br />Expression Sopran, Selmer S80 C*
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 10 Okt 2005 21:09 #5050

  • smatjes
  • smatjess Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Beiträge: 5450
  • Dank erhalten: 162
Hiho,

Es kann immer etwas passieren. Wenn du dir nich tsicher bist lasse es. Magie istr das Ganze aber auch nicht.

Hier: http://saxwelt.de/index.php?module=ContentExpress&func=display&btitle=CE&mid=&ceid=523 findest du ein Video, in dem Toko ein Sax demontiert. Aber Achtung es sind gut 140 MB.
ReedsShop
Unterstütze Saxwelt mit einer kleinen Spende! Siehe unten den PayPal-Button
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 11 Okt 2005 12:36 #5078

  • frezno
  • freznos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 116
Aber ihr habt ja zum Glück einen schnellen Zugang. Bei mir hat's nur rund 3 Minuten gebraucht, bei 725kB/Sek.

Wenn ich mich da an die Zeiten mit 300 Baud Akkustikkopplers zurückerinnere...
Allerdings reichte damals für das komplette Betriebssystem inkl. Kalkulations- und Textverarbeitungssoftware eine 5,25" Diskette :lol:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 11 Okt 2005 13:57 #5081

  • rbur
  • rburs Avatar
Allerdings reichte damals
schnüff, das waren noch Zeiten, ach ihr Jungen wisst ja gar nicht, wie gut es euch heute geht. Aber wir hatten ja damals nix anderes, direkt nach dem Krieg!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 11 Okt 2005 15:51 #5086

  • frezno
  • freznos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 116
rbur schrieb:
schnüff, das waren noch Zeiten, ach ihr Jungen wisst ja gar nicht, wie gut es euch heute geht. Aber wir hatten ja damals nix anderes, direkt nach dem Krieg!
keine Ahnung, bin noch nicht so alt, dass ich die Nachkriegsauswirkungen miterlebt hätte.
Aber erzähl mehr davon, rbur :-D
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 11 Okt 2005 17:34 #5094

  • wiedoeft
  • wiedoefts Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 14
Ganz so einfach ist das mit dem Auseinander- und Zusammenbauen manchmal nicht. Nur ein Beispiel für Probleme die auftauchen können.
Saxdocs haben manchmal die Eigenart, an den Klappen herumzubiegen um die Polster dicht zu bekommen. Dadurch können die Langschrauben verbiegen. Das hat den Effekt, daß die Langschraube nur in einer Stellung so steht, daß die Klappen abdichten. Wenn man den Schlitz der Schraube nur ein winziges bißchen verdreht, verändert sich die Stellung der Klappen und es entstehen Undichtigkeiten.
Wie gesagt, das ist nur ein mögliches aus einer Vielzahlt von Problemchen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 13 Okt 2005 21:42 #5190

  • Alf
  • Alfs Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 584
Hier ein paar Tips für Anfänger, die Angst haben, sie würden das Saxophon nicht wieder so zusammen bekommen, wie es vorher war:
1) Ich habe Nummern (von einem Videocassettenlabel) auf die Hauptklappen von oben nach unten geklebt. Das hilft sehr, beim Zusammenbau die Klappen zu identifizieren.
2) Ich habe mir drei Schuhkartons hingestellt für die Klappen: Die Seitenklappen (von oben bis unten) kommen in den ersten. Die Identifizierung ist kein Problem wegen der unterschiedlichen Klappengröße. Ich empfehle, auch mal beim Putzen nur die Seitenklappen ab- und wieder anzubauen, das ist nicht so schwer, und man bekommt eine Vorstellung. Zu diesen Klappen gehören auch die, die mit den kleinen Fingern betätigt werden, also die tief Es- und C-Klappe und die Klappen, die vom Tisch auf der linken Seite aus betätigt werden (Hebelwerk für die Gis-Klappe, Cis, tief-H und tief-B).
In den zweiten Karton kommen die Klappen für die linke Hand. Wenn man die lange Achse herausschraubt und mit einer Flach- oder Kombizange vorsichtig herauszieht (wenn sie nicht ganz leicht herausgeht, vorsichtig immer ein bisschen links und rechts drehen), fallen einem die Klappen entgegen. Aber bitte nicht schnell alle auf einmal, sondern langsam Stück für Stück und gucken, wie sie miteinander in Verbindung stehen.
In den dritten Karton kommen schließlich die Klappen für die rechte Hand. Die sind auch alle auf einer langen Achse aufgereiht. Wenn man keine Nummern draufgeklebt hat (würde ich dem Anfänger dringend empfehlen), kann man sie anhand der Perlmuttknöpfe identifizieren: Gucke vor der Demontage, welche Klappen einen Perlmuttknopf haben und wo der sitzt: Die F-Klappe hat einen, der sitzt weiter unten. Die E-Klappe hat einen, der sitzt in der Mitte, die D-Klappe hat einen, der sitzt weiter oben.
Die Federn sorgen dafür, dass die Klappen unter Spannung sind. Das kann bei der Demontage stören. Man kann sie vorher mit einem entsprechenden Werkzeug (gibts bei ToKo), notfalls mit einer Häkelnadel aushängen.
Manche Federn sitzen auch mit der Spitze in einem kleinen Loch im Stiel der Klappe. Die kann man nicht vorher aushängen und muss sie so auch wieder zusammenbauen. Man kann nicht die Klappe einbauen und dann die Feder einhängen! Also darauf achten, ob das Saxophon solche Federn hat.
Wenn die Polster nicht erneuert werden, ist es in der Regel auch nicht nötig, sie beim Zusammenbau neu zu justieren, sie sollten so wieder passen. Das Risiko ist also nicht so hoch. Wenn man neue Polster einbaut, ist die Justage die wichtigste und kniffeligste Arbeit! Am besten, nicht gleich Polster wechseln, sondern so die Demontage und Montage üben.
Viel Spaß und viel Erfolg!

Gruß Alf :-)

<!-- editby -->

<em>editiert von: Alf, 23.11.2005, 15:24 Uhr</em><!-- end editby -->
Spielt Klassik! Klassik ist gemafrei!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Saxophon auseinander bauen --> wieder zusammen bauen 14 Okt 2005 02:51 #5194

  • woodwind24
  • woodwind24s Avatar
Ich rate auch dazu die Klappen an welche man gut herankommt (Palmkeys, Trillerklappen, Becherklappen) zu demontieren und den Rest mit viel Geduld, Ohrstäbchen und Stoffstreifen zu putzen.
Bei allem anderen wäre ich sehr vorsichtig, ein Stückchen Kork weg und schon geht die Fehlersucherei los!

Aber ich fragen mich: WOZO????

Gründlich reinigen würd ich es ohnehin erst bei der nächsten Überholung!

Maik
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.225 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
757 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
519 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
433 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 29 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang