Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: lockere Blattschraube am Otto Link

lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 17:11 #47764

  • schnibbel
  • schnibbels Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 7
Hallo Leute
Habe ein Problem mit meinem Otto Link Mundstück/Blattschraube. Ich justiere mein Blatt auf dem Mundstück. Beim Aufstecken auf den S-Boogen verrutscht Blatt nebst Blattschraube. Ich muß also öffter nachjustieren. Hat jemand einen Tipp ?? ???
Ich dachte schon an Tesafilm, den ich unter kleben könnte... Ist aber irgendwie unprofessionell >:(
Gruß Schnibbel
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 17:21 #47766

  • mckoi
  • mckois Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 355
  • Dank erhalten: 4
Erst das Mundstück auf den Bogen, einigermaßen austarieren, und dann das Blatt montieren. Ist die übliche Vorgehensweise..

Schöne Grüße

Jörn
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 17:56 #47769

  • schnibbel
  • schnibbels Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 7
Ja sicher die Reihenfolge ist richtig. Trotzdem lockert sich die Blattschraube. Das heißt beim geringfügigen Nachjustieren (z.B.beim Stimmen). Das Mundstück hat im Original oben eine eckigen Erhebung ,imGegenstück (Blattschraube) befindet sich eine Nut. Ich glaube, daß sich im lauf der Zeit selbiges etwas aufgebogen hat.
Ich weiß nicht ob (durch diese spezielle Bauweise) sich auch eine normale handelsüliche Blattschraube eignen würde.
Spielt vielleicht jemand ein Otto Link mit einer "nicht originalen" Blattschraube ?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 18:16 #47771

  • RainerBurkhardt
  • RainerBurkhardts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1075
  • Dank erhalten: 12
Ist aber irgendwie unprofessionell
wenn"s funktioniert ist das doch egal?
Remember Joe Cocker
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 18:34 #47772

  • AfterEight
  • AfterEights Avatar
Hallo schnibel,
das Thema miot den Original Otto-Link-Blattschrauben wurde hier schon öfter beschrieben. Viele sind ab Werk wirklich Mist. Du brauchst eine gute Portion Glück, um eine gute zu erwischen.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Vandoren-Optimum und der Rovner Dark Blattschraube gemacht.
Wenn Du ein "normales" STM spielst, sollte die Vandoren auf jeden Fall passen. Wenn es ein N.Y. Modell ist, kommt es wieder darauf an, wie das Mundstück gearbeitet ist. Auch die Mundstücke von Otto Link unterscheiden sich im Umfang erheblich! Wenn Du ein dickes hast, könnte es mit der Vandoren-Schraube eng werden.

Ich benutze auf meinem STM N.Y. meist die Vandoren-Schraube. Ohne Änderungen. Duchstein bietet an, die Schraube an das Mundstück perfekt anzupassen. Ist m.E. aber gar nicht erforderlich.

Gruß aus dem Schwarzwald
Bernd
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 18:38 #47774

  • Happi
  • Happis Avatar
U.U. hilf die freelancer-Methode mit Bissplatte, die auf das MPc aufgeklebt wird und die Lig dann fixieren hilft.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 18:44 #47775

  • schnibbel
  • schnibbels Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 7
U.U. hilf die freelancer-Methode mit Bissplatte, die auf das MPc aufgeklebt wird und die Lig dann fixieren hilft.
Hört sich kompliziert an ... :"(
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 19:21 #47778

  • Billy
  • Billys Avatar
  • Offline
  • Kontrabass
  • God's favorite chord: G-sus
  • Beiträge: 3425
  • Dank erhalten: 5
U.U. hilf die freelancer-Methode mit Bissplatte, die auf das MPc aufgeklebt wird und die Lig dann fixieren hilft.

Ich wollte es erst nicht glauben, dass Freelancer das Gummi (z.B. ein Stück Bissplatte) auf das Mundstück klebt, aber hier steht"s.

Das ist dann aber bei der Blattschraube von Francois Louis (hier sind weitere Abbildungen der Blattschraube von Francois Louis auf Mudstücken von Otto Link).

Eine weitere "Freelancer-Methode" ist auch, dass er das Stück Bissplatte an die Blattschraube (bei Otto-Link z.B. an die Andruckplatte) klebt und nicht an das Mundstück. Das Thema hatten wir doch schon mal, dass jemand dachte, er klebt es auf das Mundstück oder ist das jetzt tatsächlich so? :-\

@Freelancer: Mach ma Fotto bitte!

Was hatten wir da noch? Fahrradschlauch, Kabelbinder, ...
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Vandoren-Optimum und der Rovner Dark Blattschraube gemacht.

Die Kombinationen Otto Link Mundstück mit Blattschraube von Vandoren Optimum oder mit der Blattschraube Rovner Dark hatte ich öfter gesehen und erscheinen mich auch sinnvoll.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 19:30 #47779

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Ich möchte bitte ergänzen! ;-)

Seit einigen Jahrzehnten, wird diese Art (MPC auf den Bogen, dann Blatt)
der Blatteinspannung von Profis praktiziert, bis hin zu dem, dass der Bogen mit MPC in den Koffer gepackt wird.

Es gibt keine Saxophonschule der ersten Stunde (A.Sax/ Kastner/ Berlioz/ Bumcke/ Dorsey)
die diese `Unart` praktisch vorschlägt!

Weil Blattklemmen oft zu locker gespannt sind, verrutschen (neue Linkklemmen)
oder Kork zu dick ist, hat es sich seit den 40er Jahren so eingenuddelt!

Immer wieder kommen Spieler mit Blattproblemen zu mir, die nur noch mit dem Niet der Linkschraube klemmen.
Auch Probleme mit zu hellem näselndem Klang nach dem Einspielen des Blattes sind gehäuft!

Ohne es vor über 20 Jahren genauer zu wissen, habe ich diese beobachtete Art und Weise der Blattspannung nicht angenommen, weil ich sie manuell für unpraktisch und bei der Blattfindung für trügerisch halte!

Man muss sich darüber im Klaren sein, wenn man Bedenken hat, das sich ein Blatt beim Mundstück aufsetzen verdreht, dann wird es sich auch verdrehen im Spiel!

Spätestens hier stellt sich die Frage nach der Blattspannung, und da ist vieles oft zu locker, was Blattüberstände oder Rückstände zur Folge hat. Was teilweise unadäquat aufgrund von Klangexperimenten praktiziert wird sei jeden belassen, aber Testungen von Blättern oder Mundstücken sind dann nicht wirklich objektiv, weil jeder Test dann noch weiteren Veränderungsparametern unterworfen ist!

LG Hans

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: lockere Blattschraube am Otto Link 24 Nov 2007 20:52 #47787

  • Happi
  • Happis Avatar
Da hat der liebe Billy einiges durcheinander geworfen. :-D Aber sei"s drum..... Werde von der FL-Freelancer-Happi-Methode bei nächster Gelegenheit ein Bild einstellen. :-\
Im Übrigen empfehle ich bei dem beschriebenen Problem:
Saxe spielen mit Microtuner. Dann hat sich das mit der pfriemeligen Lig. O0
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.174 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit ( / Saxophone)

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit
Verkaufe mein Thomann TAS-350 Alt-Saxophon in sehr gutem, gepflegten Zustand. -Kaufdatum: 2014, nur[...]
490.00 €
Nürnberg
15.08.2025
von Lenar7901
109 Klick(s)

Sopransax Expression 2000 gebogen ( / Saxophone)

Sopransax Expression 2000 gebogen
Sopransaxofon Expression pro 2000 gebogen Serien-Nr. 2870 Beschreibung: Das Saxofon ist in gutem,[...]
600.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
93 Klick(s)

Klarinette A Oskar Oehler ( / Saxophone)

Klarinette A Oskar Oehler
Die Klarinette ist generalüberholt und in Bestzustand. Sie verfügt über eine „Tief-E Mechanik“. Im [...]
2 300.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
86 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 72 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang