Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke?

Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 30 Jul 2007 19:23 #41292

  • Saxophoneman
  • Saxophonemans Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 49
Hallo,
ich möchte selbst ein Metallmundstück bauen und würde gerne wissen, welches Metall man am besten verwendet. Angeblich ist Messing nicht generell unbedenklich. Vielleicht weiß ja jemand, was gut (ungiftig) wäre.

Viele Grüße,
Saxophoneman
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 30 Jul 2007 20:11 #41293

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
Es gibt Metallmunsdstücke aus Messing, Stahl, Bronze und ich kenne sogar eins aus Alu.
Oft sind sie noch versilbert oder vergoldet, wegen der Optik und des Korrosionsschutzes.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 30 Jul 2007 22:49 #41302

  • Saxophoneman
  • Saxophonemans Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 49
Hallo,
danke für die Antwort. Das ist mir schon klar, aber als ich bei einem Metallhandel angefragt habe, ob Messing unbedeklich ist hat es geheißen, das nicht. Jetzt würde mich eben interessieren, ob jemand weiß welche Metalle bzw. Zusammensetzungen genau verwendet werden bzw. ungiftig sind.

Viele Grüße,
Saxophoneman
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 30 Jul 2007 23:11 #41307

  • antonio
  • antonios Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1098
  • Dank erhalten: 27
Hallo Saxophonemann
Wie definierst du giftig? Ich spiele (u.a.) ein Bob Ackermann Mundstück aus Messing - blank, ohne Oberflächenbehandlung. Man kann es so oder versilbert/vergoldet kaufen. Klar, wenn du nach Genuss von Früchten oder sonst iregnwie stark sauren Speisen eine solches MP in den Mund nimmst, wird das Messing angegriffen. Speichel selber ist ja auch nicht neutral. Je edler eine Oberfläche ist, desto resistenter ist sie im allgemeinen gegen Säure. Kommt dann allerdings auch noch drauf an... Da man ja ein MP nicht ununterbrochen im Mund hat, wird Messing kaum sehr schädlich sein. Sonst lass es zum Schluss doch einfach noch veredeln, s o teuer ist das dann auch nicht. Und wenn du ein Superteil gebaut hast, lohnt es sich allemal... ;-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 30 Jul 2007 23:22 #41313

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
was soll an Kupfer und Zink giftig sein, was ich mir vorsellen kann, dass sich mit der Rost bildung noch anderer Biologischer Kram mitentwickelt.
Bei Nickel wäre ich vorsichtig, aber es gibt auch MPCs mit vernicklung (das sind dann aber keine Hochwertigen)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 31 Jul 2007 03:34 #41321

  • UTZ
  • UTZs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 193
was soll an Kupfer und Zink giftig sein,

Hi, habe mir auch mal Gedanken gemacht über die Giftigkeit von Metall nachdem ich etwas Grünspan im Sax entdeckt hatte, dabei habe ich zu den Metallen noch das raus gefunden:

Zink (ZN)

Toxizidität
Der Zufuhr großer mengen Zink, gewöhnlich durch saure Nahrungsmittel oder Getränke aus galvanisierten Behältern, kann zu Erbrechen oder zu Diarrhö.
Metalldampf-Fieber beruht auf Unfälle in der Industrie, bei denen Zinkoxid-haltige Dämpfe eingeatmet werden un zu Neurologischen Störungen führen. ( Gelbgießerfiebr/ Gelbgießer-Zitterkrankheit)


Kupfer (CU)

In vivo ist Kupfer , das nicht an ein spezifisches Kupferprotein gebunden ist, toxisch, und die homöostatischen Mechanismen, durch die der Gehalt an toxischen ionischem Kupfer im Körper normalerweise verringert wird, können gelegentlich umgangen werden.
Saure Nahrungsmittel oder Getränke, die über einen längeren Zeitraum mit Kupferbehältern,-röhren oder Verschlusshähnen in Berührung gekommen sind, können mit Kupfer im Milligramm- Mengen kontaminiert sein.

Dies führt meist lediglich zu Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö und bedarf keiner weiteren Therapie.

Wird Kupfer in Gramm-Mengen aufgenommen ( meist in suizidaler Absicht) oder werden mit einer Lösung von Kupfersalzen getränkten Kompressen auf große verbrannte Hautareale aufgelegt, kommt es zu einer gefährlichen kupfer indizierten hämolytischen Anämie und Anurie.
Die indische Zirrhose des Kindes ist eine Erkrankung deren Pathomechanismen noch nicht geklärt sind und die scheinbar nicht genetisch übertragen wird.
Die erhöhte Kupferkonzentration in der Leber wurde nach Fütterung von Milch beobachtet, die in Kupfer oder Messingbehältern gekocht oder aufbewahrt worden war.

Die Empfohlene sichere und adäquate tägliche Zufuhr von Kupfer als Spurenelement

1,0-2,0(mg) bei Kindern
1,5-2,5(mg) bei Jugendlichen
1,5-3,0 (mg) bei Erwachsenen

Wie viel beim Spielen davon aufgenommen wird konnte ich leider nicht ermitteln.

Alternativ könnte jedoch Silber oder Keramik ( Porzellan) aber auch diverse Minerale eine Möglichkeit sein ?
( Oder Kunststoffen) ?

Ich denke aber wenn es jemanden Schlecht wird und Durchfall einsetzt hört er sowieso auf zu spielen

; ;-)

Liebe Grüße
Utz

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 31 Jul 2007 08:40 #41324

  • antonio
  • antonios Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1098
  • Dank erhalten: 27
na gut - giftig ist letztlich alles, kommt einfach drauf an, in welchen Mengen man den Stoff "konsumiert". In Kunststoffen hat es Weichmacher, im Ebonit von Mundstücken Schwefel uswusw. Wenn man auf einigermassen sicher gehen will, nimmt man am besten chrirurgischen Edelstahl - leider ist der ziemlich unatraktiv in der Bearbeitung, da kommt dann kaum noch Handbearbeitung in Frage sondern nur noch die Werkzeugmaschine - es sei denn man will Wochen damit zubringen, irgend eine Form zu feilen, kräftezehrend zu Bohren etc. Messing dagegen lässt sich von Hand recht gut bearbeiten, Feilen, Bohren. Auch Leichtmetalle wären eine Möglichkeit. Ich würde allerdings Messing bevorzugen, da dieses Feilen weniger "zuschmiert" als Alu. Und wie gesagt, versilbern am Schluss ist kein Problem, wenns besonders edel sein soll noch vergolden.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 31 Jul 2007 09:11 #41328

  • martinsax
  • martinsaxs Avatar
na gut - giftig ist letztlich alles, kommt einfach drauf an, in welchen Mengen man den Stoff "konsumiert".
Jep! Hauptsache das Material ist bleifrei, ansonsten wird das Gleiche geschehen wie mit den Glasorgelspielern vor etwa 200 Jahren....
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 31 Jul 2007 10:36 #41341

  • Saxophoneman
  • Saxophonemans Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 49
Hallo,
ich denke auch, dass es Messing gibt, dass eigentlich ungiftig ist, ich weiß leider nicht welches. Manche sind anscheinend nicht unbedeklich. Chirurgischen Edelstahl habe ich auch schon in Betracht gezogen, leider rostet der nach dem drehen bzw. Fräsen. Ich möchte aber auch nicht unbedingt ein Säurebad zuhause ansetzen.
Silber wäre natürlich OK, aber ist für den ersten Versuch in Metall etwas teuer. Keramik oder anderes werde ich in der Drehbank wahrscheinlich nicht verarbeiten können.

Viele Grüße,
Saxphoneman
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Was für ein Material verwendet man für Metallmundstücke? 31 Jul 2007 10:45 #41342

  • Freelancer
  • Freelancers Avatar
So, jetzt mische ich mich nochmal als Chemiker ein. Ich kann inzwischen einschätzen, was wie giftig ist. Dieser berühmte Satz „Dosis sola venenum facit“ stammt von Paracelsius, und damit hat er auch recht.
UTZ redet hier von mg-Mengen, das ist richtig viel, da müßt ihr schon, was vom Mundstück abbeißen. Ist also total ungiftig. Da ist jeder McDonaldsbesuch gefährlicher.
Wer ganz sicher gehen will, kann Silber verwenden, das hat sogar eine antiseptische Wirkung.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.168 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit ( / Saxophone)

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit
Verkaufe mein Thomann TAS-350 Alt-Saxophon in sehr gutem, gepflegten Zustand. -Kaufdatum: 2014, nur[...]
490.00 €
Nürnberg
15.08.2025
von Lenar7901
169 Klick(s)

Sopransax Expression 2000 gebogen ( / Saxophone)

Sopransax Expression 2000 gebogen
Sopransaxofon Expression pro 2000 gebogen Serien-Nr. 2870 Beschreibung: Das Saxofon ist in gutem,[...]
600.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
142 Klick(s)

Klarinette A Oskar Oehler ( / Saxophone)

Klarinette A Oskar Oehler
Die Klarinette ist generalüberholt und in Bestzustand. Sie verfügt über eine „Tief-E Mechanik“. Im [...]
2 300.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
129 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 78 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang