Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Das Verhalten von gehärteten Blaustahlfedern auf Hammerschläge .....

Das Verhalten von gehärteten Blaustahlfedern auf Hammerschläge ..... 20 Okt 2005 01:47 #5408

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin !
@slowjoe-Das hast Du richtig beschrieben, so kann man es stehen lassen !

Weil es kaum noch passende Federn für ältere Saxe gibt,muß es so gemacht werden!

Vor 30 Jahren gab es noch alle möglichen Größen, da mußte niemand breitklopfen, das ist leider vorbei.

Aber vieleicht gibt es eine Möglichkeit!


Habe meine US Freunde angetickert!

Liebe Grüße Hans



Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Das Verhalten von gehärteten Blaustahlfedern auf Hammerschläge ..... 20 Okt 2005 09:45 #5415

  • Toko
  • Tokos Avatar
Moin moin,

Tokolinos schnupfen wird immer schnuppfiger und kann sich nicht so richtig auf Arbeit konzentrieren. Daher mal was von meiner Seite zu den Federn.

Also, HWP hat schon prinzipiell recht.
und was gehärtet ist, darf nicht im nachhinein ohne Erhitzung beschlagen werden

... ich würde nicht sagen "darf nicht", sondern dürften nicht, wenn es auch so gemacht wird.

auch das ist richtig:
Ach, wenn man hundert mal was falsch gemacht hat, dann ist das die Legitimation für die Richtigkeit.
Jeder Metallfacharbeiter wird Dir sagen, das diese Feder wieder brechen kann!

...tja, nun mag der ein oder andere sagen, dann machht der gute ToKo ja nur schitt beim Federn austauschen.
Da sag ich dann nö, mache ich nicht.

Also, was mit gebläuten Federn beim Hämmern passiert ist schön zu sehen, wenn wir die Feder mal so richtig platt klopfen. Das Ende der Feder reisst auf und spreizt sich. Diese Tatsache ist so sicher wie das Amen in der Kirche und gibt HWP's Äusserung Richtigkeit.
Aber trotzdem können wir die Federn Hämmern, in unerwärmten Zustand.

Die Saxophone werden so gebaut, dass für entsprechend große (schwere) Klappen, die Federlochbohrungen im Säulchen entsprechend groß sind. Tokolino muss also immer einen Nadelfedersatz von 0,4 - 1,4 mm parat haben und das in 0,1 mm Abständen. Dementsprechend wird dann für ein Nadelfederloch die passende Naelfeder ausgesucht. Das wiederum bedeutet, dass ich die Naelfeder am Ende nur ein wenig platt Hämmern muss, um sie stramm einzusetzen. Ich erreich also somit nicht den Punkt, an dem die Feder einreisst und somit den Beanspruchungen standhalten kann.
Gerade hier ist auch auf das Kommentar von Slowjoe großen Wert zu legen:
Das plattgekloppte Stück sollte allerdings möglichst kurz sein ...

Richtig, und zwar so kurz, das der geplättete Bereich innerhalb des Kugelkopfes liegt und nicht am anderen Ende wieder herauskommt.

Somit hat wiedhoeft recht, man macht es so, weil es sich bewährt hat, aber auch Hans Äusserung ist völlig richtig, es ist nicht der ieale Weg, aber es ist auch keine vergleichbare Alternative da.

Von Klavierseitendraht als Federn rate ich ab.
Eine Dauerhaft gleichbleibende Spannung bei diesen Federn ist nicht zu garantieren. Die Spannung lässt gerne mal nach. Auch ist die mechanische Läufigkeit bei Klavierdrahtfedern nicht so fein einzustellen.
Weiterhin bevozuge ich die gebläuten Nadelfedern, da sie an der Spitze eben spitz zu laufen. Setzt man die Feder also so ein, dass die dünne Spitze in der Federnut liegt, ist die Reibung eine geringere und auch hierbei wird der mechanische lauf positiver.

Soviel erstmal von mir!

Gruß,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Das Verhalten von gehärteten Blaustahlfedern auf Hammerschläge ..... 20 Okt 2005 12:50 #5424

  • Toko
  • Tokos Avatar
Ich möchte noch etwas anfügen.
Da dieser Thread in einem anderen entstanden ist und hier weitergeührt wird, ist noch eine Bemerkung notwendig.
Ich empfehle die Nadelfedern nicht mit einer Rundzange einzusetzen.
Ok, wenn man nichts anderes hat und sich sicher ist, kann das eine eventuelle Notlösung sein.
Rutscht man aber ab und das mit Kraft, besteht die Gefahr, dass Säulchen verbiegen.
Ratsam wäre es schon, eine speziele Zange zu verwenden, mit der man die geplättete Nadelfeder sicher eindrücken kann.

Gruß,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.175 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
738 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
500 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
420 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 67 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang