Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Über Harmonie, Akkorde und Melodien

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 11 Feb 2009 11:16 #70159

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Zumindest hast du es ja probiert. Und dabei entdeckt, wieviele 08-15-Melodien es schon gibt. Mich erstaunt, dass man immer wieder neue Melodien zu den paar Dreiklängen erfindet.

Ein eingeschränktes Notenprogramm findest du hier. Die Freeware Version kann nicht soviel, aber für den Anfang reichts.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 11 Feb 2009 13:02 #70164

  • Markus
  • Markuss Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 103
Hallo, Saxolina!

Sei doch nicht so streng mit dir! ;-) Kinder lernen das Sprechen ja auch durch Nachahmung der Erwachsenen. Das funktioniert sogar mit Grammatik, ohne dass es Kindern bewusst wäre. Also: was soll's?

Gruß

Markus
Letzte Änderung: 11 Feb 2009 13:04 von Markus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 11 Feb 2009 13:23 #70167

  • Markus
  • Markuss Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 103
Wo wir gerade so schön bei den Harmonien sind: Wie das sein kann, wenn etwas nach Auflösung verlangt, ist mir soeben bei Thomas Mann begegnet. Hier ist es zwar nicht die Dominante, wenn ich das richtig lese, aber immerhin.....

Markus

Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen

Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 11 Feb 2009 15:11 #70174

  • mckoi
  • mckois Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 355
  • Dank erhalten: 4
Ich hab einen, mal gucken wie ich den hier jetzt eingebaut bekommen..

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



mp3

Na, so müsste es gehen..:)

Edit: Oobs, da hat sich ein Fehler eingeschlichen.. Das ändere ich später wenn ich Zeit habe..:silly:

Edit2: So, nu is richtig.. B)
Letzte Änderung: 11 Feb 2009 21:44 von mckoi.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 11 Feb 2009 15:23 #70177

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
@Markus

Danke für den grandiosen Ausschnitt. Ja, es geht halt doch immer nur um das eine!

Du hast richtig gelesen, er spielt keine Dominante, sondern den noch pathetischeren neapolitanischen Sextakkord, ein Mollgebilde auf der IV. Stufe mit großer Sexte. Ganz großes Theater, hehe.
Letzte Änderung: 12 Feb 2009 00:55 von pue. Begründung: Zuordnung meiner Antwort
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 12 Feb 2009 00:53 #70200

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Hallo mckoi,
danke für das Stück. Ich sehe, du hast keine Probleme, die Akkordfolgen zu verknüpfen und melodisch zu garnieren. Ein klassischer 32-Takter in der AABA-Form mit dem Zeug zum 'Standart'.

Ich werd das Stück im nächsten Abschnitt besprechen. Allein, ich weiß nicht, wann es weitergeht. Heute hatte ich keine Zeit und die nächsten Tage bin ich auf Tour. Bitte also um Geduld.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 12 Feb 2009 09:58 #70209

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87

Werkanlyse 'Ein lustiger Avatar', Tonarten I

Ein wenig Praxis kann nicht schaden, also schaun wir uns mckois "Ein lustiger Avatar" mal näher an.

Die grobe Form ist AABA. Die Melodie der ersten acht Takte wird wiederholt, es folgt ein 8-taktiger B-Teil, auch Bridge genannt, und nochmal der A-Teil. Der letzte Takt der A-Teile variiert jeweils leicht.
Eine sehr häufige Form im Jazz: der klassische 32-takter.

Das Stück steht in C-Dur, leicht zu erkennen an den fehlenden Vorzeichen und dem Schlusston.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Der A-Teil beginnt auf der Tonika, der ersten Stufe, macht einen kurzen Ausflug auf die Subdominante, kehrt zurück zur Tonika, um dann von der Mollparallelen VI. Stufe in 3 Quintfällen wieder zur Tonika zu gelangen. Am Ende des 1. Teils fordert die Dominante zur Wiederholung.

Das Hauptmotiv der Melodie im A-Teil ist eine Aufwärtsbewegung in Terzschritten. Dieses Motiv wird melodisch und rhythmisch variiert. Es hat etwas Tanzendes und Unbekümmertes, manchmal ein wenig Vorwitzges, wenn es sich zum Beispiel wie im 3. Takt in zwei Terzen weit über die dreiklangeigenen Töne heraushebt. Das stete Auf und Ab der Melodie ist belebt und ein wenig flatterhaft.

Der B-Teil kommt abgeklärter, cooler daher, die Bewegungslosigkeit der Melodie steht in starkem Kontrast zur Lebensfreude im A-Teil. Harmonisch bewegt er sich auf der Subdominante und der VI. Stufe (Tonikaparallele) und findet über die Dominante zum A-Teil zurück. Das Umgehen der Tonika oder I. Stufe läßt den B-Teil tatsächlich wie eine Brücke zwischen den Pfeiler schweben.

Soweit die kleine Analyse. Durch das Xylophon und die über alle Dreckigkeit erhabene BiaB-Begleitung erinnert mich das Stück ein wenig an die Titelmelodie der 'Ferien des Mr. Hulot'.



Ein feines Stück, was sich hervorragend als Improvisationsgrundlage eignet, da ja wirklich nur C-Dur-Tonleitereigene Töne benutzt werden. Ohne sich um irgend welche Vorzeichen zu kümmern kann man sich ganz auf das Fühlen der einzelnen Stufen konzentrieren. Auch hierbei rate ich wieder, sich vorher den Bassverlauf des Stückes einzuprägen und auswendig zu lernen.
Das Wissen um (die hier fehlenden) Vorzeichen und der Bass sind die wichtigsten Grundlagen der Improvisation. Mit den beiden Informationen könnt ihr aus dem Stand und auswendig alle Akkorde des Stückes generieren. Da der A-Teil dreimal kommt, braucht ihr nur einmal die acht Grundtöne der Stufen zu lernen. Dazu kommen die 4 Grundtöne der Bridge, macht 12 Töne, deren Folge ihr lernen müsst. Damit habt ihr das gesamte Harmoniegerüst des Stückes im Kopf, bzw. in den Fingern.
Mckoi, vielleicht kannst du zwei Playalongs daraus basteln, einmal für Bb- und einmal für Eb-Instrumente. Dann bekommen wir die ganze Theorie besser in unsere Finger und den Bauch.



Natürlich ist es bedingt durch meine Vorgaben ein harmonisch einfaches Gerüst und selten begegnet uns in der Praxis ein Stück in C-Dur ohne eine einzige Modulation. Das meiste der bisher gelernten Theorie habe ich der Übersichtlichkeit halber in C-Dur entwickelt. Das ist allerdings etwas praxisfern und wir sollten schleunigst lernen, auch mit anderen Tonarten umzugehen. Also los.

Die Durtonleiter hatten wir erhalten, indem wir 5 Quinten aufeinanderstapelten c-g-d-a-e-h und noch eine unten ans c hängten: f-c-g-d-a-e-h. Herausgekommen ist dieses Gebilde:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Farblich abgesetzt wird deutlich, dass wir die Durtonleiter als zwei identische, durch einen Ganztonschritt verbundene Teile sehen können. Jeder Teil besteht aus Ganzton-Ganzton-Halbton. Es liegt nahe, den schon fertigen oberen Teil der C-Dur-Leiter zur Konstruktion der nächsten Leiter zu benutzen. Schaun wir mal:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Das sieht doch schon ganz gut aus. Der untere Teil stimmt. Nur da oben, um das f herum, stimmt das System nicht ganz. Da haben wir Ganzton-Halbton_Ganzton. Wir müssen uns also etwas einfallen lassen, um den Halbtonschritt nach oben zu versetzen. Gut geeignet dafür ist ein Kreuzchen, dass aus dem f ein fis macht. Nun ist der obere Halbtonschritt an der richtigen Stelle und wir haben eine perfekte Durtonleiter auf dem Grundton G erhalten:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Voila: G-Dur, die erste Kreuzchentonart. Das Vorzeichen schreiben wir demnächst direkt hinter den Violinschlüssel, so dass es fürs gesamte Stück gilt.

Eigentlich nicht so schwer, oder?


Letzte Änderung: 09 Jul 2012 20:50 von pue.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gabriele

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 12 Feb 2009 13:45 #70229

  • mckoi
  • mckois Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 355
  • Dank erhalten: 4
Hey pue,
du bist ja doch schon dazu gekommen. Das finde ich klasse! (und is mal schön zu lesen, was jemand über die "Eigene Komposition" meint!) Dummerweise kenne ich die Serie 'Ferien des Mr. Hulot' nicht, und konnte auch die Titelmusik auf YouTube nicht finden. Falls da jemand einen Tipp hat, wäre ich dafür sehr dankbar..

pue schrieb:

Mckoi, vielleicht kannst du zwei Playalongs daraus basteln, einmal für Bb- und einmal für Eb-Instrumente. Dann bekommen wir die ganze Theorie besser in unsere Finger und den Bauch.

Ja das ist kein Problem. Die beiden mp3s habe ich hier bereitgestellt:

www.mydrive.ch

Name: saxophon4u
Passwort: saxwelt

Da kann man sich Einloggen, das SaxWelt-Verzeichnis öffnen, und das Playback in der Gewünschten Tonart anhören oder downloaden.

Für Bb Instrumente (Tenor, Sopran) AvatarBb.mp3
Für Eb Instrumente (Alt, Bariton) AvatarEb.mp3

Ich habe die Mitspielplaybacks ein wenig langsamer gemacht.


Interessant wie du das mit den verschiedenen Tonarten angehst.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 13 Feb 2009 01:50 #70254

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Messieur Hulot ist keine Serie. Die Ferien des Messieur Hulot sind ein filmisches Muss! Hier ein Ausschnitt:

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Aw: Über Harmonie, Akkorde und Melodien 13 Feb 2009 08:33 #70259

  • saxolina
  • saxolinas Avatar
Ja,
der Film ist klasse - besonders die Szene auf dem Friedhof :silly:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.248 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
712 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
471 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
388 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 155 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang