Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: *Bogenzapfen Anpassung*

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 15:46 #82931

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
Also ich habs nachgemessen. Bin halt Inschineer, kann nich anders *ggggg*


Meine 4 Selmers sind im Inneren des Zapfens zylindrisch.

Das Yamaha YTS 62 meines Freundes ebenfalls

Mein Weltklang: zylindrisch

Das B + S : zylindrisch

Meine 3 Conns: 2/3 des Zapfens zylindrisch, dann - offensichtlich von Hand mit einem Schleifstein oder so - vor dem Versilbern aufgeweitet. Die Aufweitung ist nicht konisch, sondern mehr oder weniger ungleichmässig gekrümmt, so wie wenn man mit einem etwa konischen Schleifstein von Hand in der Bohrung rumschleift und dabei wackelt.

Da ich mit allen meinen Instrumenten klanglich zufrieden bin habe ich nicht vor, hier Experimente zu starten


SlowJoe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 16:17 #82933

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

@Pue –
Lese die Literatur, ansonsten bist du es der Literatur und Nachweise fordert, dann aber nicht bereit ist sie zu lesen, um dann dubiose Annahmen in den Raum zu stellen die nichts mit einer adäquaten Frage zu tun haben, oder die Literatur die ich auch benenne, als Vermutung zu deklarieren!

Alle Fragen sind beantwortet, wenn man sie nicht verstehen will oder kann, sollte man lesen!

Wer die genaue Mensurberechnung auf einem Abschnitt von 22mm und einen Anstieg von 18,85 auf 20,05 nicht versteht, versteht nicht einmal das Grundlegende von einem konischen Instrument!
Ein Konus ist ein Konus, Zapfenangleichung ist ein normaler Vorgang in den Saxophonbaustätten, wird er vergessen, wirkt es sich aus!
Das hat nichts mit Vermutung zu tun, sonder Nachlässigkeit und mangelnde Qualitätskontrolle!

Ich weise generell darauf hin, dass dieses `Vergessen` zu Problemen führen kann, nicht das ein `Crack` dieses ausgleichen könnte, das ist nicht das Thema!

Fragen zu Klappen Patenten haben nichts mit diesem Thread zu tun!

Ich gehe auch nicht in deinen Harmonie Thread und stelle die Harmonielehre in Frage, oder poste über Themen fremde Dinge!

Ich habe nichts dagegen das Fragen gestellt werden, aber das Gegenüber sollte erkennen wann die Frage beantwortet ist, und nicht, weil man es immer noch nicht versteht, die Frage als unbeantwortet zu deklarieren, obwohl andere es schon verstanden haben!

Dann ist die Frage beantwortet, nur das Gegenüber schafft es nicht die Antwort zu erkennen!

@Slowjoe- Fehlendes Volumen im Konus wird durch Verkürzung des Zapfen zum Herz teilweise ausgeglichen und ist seit den 50/60er Jahren zur Praxis geworden um Zapfenanpassung Zeit-technisch zu umgehen, ist aber Mensur technisch nach Berechnung falsch!


LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 16:29 #82934

  • pue
  • pues Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Beiträge: 2673
  • Dank erhalten: 87
Für mich ist es immer ein guter Weg gewesen, mir eigene Gedanken zu machen, bevor ich zur Literatur greife.

Ich sage doch gar nichts gegen eine Aufweitung.

Ich sage nur, dass ich bezweifle, ein geändertes Spielresultat vorzufinden.

Ich stelle eine Soundveränderung in Frage.

Ich lese doch kein Buch, um darin irgendwo zu lesen, dass sich "vielleicht" etwas ändert. Das möchte ich ausprobieren, weil der Weg, es auszumessen, nicht die klanglichen Auswirkungen darstellen kann.

Was ist daran offtopic?

Bei dir klingt es, als würde man ab und zu den Fertigungsvorgang vergessen. Slowjoe hat unter 10 Saxen gerade mal eins mit konischer Hülse gefunden. Neun Fertigungsfehler?? Alles Idioten???
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 17:06 #82936

  • BlackForest
  • BlackForests Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 416
  • Dank erhalten: 31
pue schrieb:
Pardon, dass die Diskussion bei mir Fragen aufwirft.

Was nutzt mir denn die konische Hülse, wenns nicht besser klingt oder spielt? Obs besser klingt oder spielt, bekommt man nicht heraus, indem man die Löcher ausmisst, sondern indem man mit aller Subjektivität die zwei Bögen anspielt, ohne zu wissen, welcher es gerade ist.

Was anderes geht da nicht.

Gerade wenn Hans "kann" schreibt, ist doch so gut wie alles ungeklärt, oder? Wozu sollte ich dann nachmessen und herausfinden, dass etwas sein könnte?
Hi pue,

es gab vor nicht allzulanger Zeit einen ziemlich emotionalen ALEXANDER-Thread; und der hier läuft jetzt wieder genauso: Mutmaßungen und Fakten unterbuttern.

Dass Fragen aufgeworfen werden ist ja absolut OK, deren Beantwortung aber durch Vermutungen und Nichtwissen in den Raume zu stellen, das halte ich schon mehr als gewagt.

Für mich sind die wichtigsten Erkenntnisse:

1. Bis zum Beitrag von Hans, hattest Du keine Ahnung, dass es da überhaupt Unterschiede gibt, geschweige denn objektive Erkenntnisse, welche Auswirkungen das hat - scheinst aber schon alle Antworten zu kennen.

2. Bei aller Subjektivität kann man doch nur etwas vergleichen, wo man vorher objektiv festgestellt hat, welche Unterschiede überhaupt bestehen. Äpfel sind nun mal keine Birnen.

Sobald ich die Zeit und das genaue Werkzeug habe, werde ich mal meine alten Ladies unter die Lupe nehmen und über die Ergebnisse informieren.

Gruss
BlackForest
Leben ist zeichnen ohne Radiergummi!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 17:24 #82937

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
pue schrieb:
Was ist daran offtopic?

Bei dir klingt es, als würde man ab und zu den Fertigungsvorgang vergessen. Slowjoe hat unter 10 Saxen gerade mal eins mit konischer Hülse gefunden. Neun Fertigungsfehler?? Alles Idioten???

1 ) Drei von neun!


2 )Eigenzitat:Fragen zu Klappen Patenten haben nichts mit diesem Thread zu tun!

3 )Eigenzitat:
@Slowjoe- Fehlendes Volumen im Konus wird durch Verkürzung des Zapfen zum Herz teilweise ausgeglichen und ist seit den 50/60er Jahren zur Praxis geworden um Zapfenanpassung Zeit-technisch zu umgehen, ist aber Mensur technisch nach Berechnung falsch!

So langsam glaube ich, du liest nur das was für dich passt!

Das Recht irgendwas zu schreiben kann ich dir nicht nehmen, fehlende Antworten muss du dann aber nicht monieren!

LG Hans




Moin!

@BlackForest

Moin!

Du hast verstanden, dass ein konisches Instrument unter allen Umständen auch konisch sein sollte!

Und nicht etwa, ……öhhh, na an der Stelle ist es zylindrisch, ….macht wohl nichts! :laugh:

Die Mensur wird konisch berechnet, auch an der Herz Stelle, was dann technisch ausgeführt wird ist oft `Trickserei` oder auf rationalisierenden Fertigungsprozeß zurück zu führen!

Das ein Absatzfreies Saxophon besser klingt ist nicht so sehr Hoffnung oder Annahme, denn die skizzierte Matritze sagt Konus, durch und durch! ;)

Man kann sein Auto auch mit verschieden breiten Reifen bestücken, fahren wird es immer! :laugh:


LG Hans
Letzte Änderung: 04 Dez 2009 17:28 von hwp.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 18:17 #82938

  • BlackForest
  • BlackForests Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 416
  • Dank erhalten: 31
Hallo Hans,

ich glaube, ich hab' die Theorie schon soweit verstanden (obwohl mir die entsprechenden fachlichen Quellen i.A. - noch - nicht zugänglich sind). Und dass man das in der Herstellung aus kostengründen seit einigen Jahrzehnten versucht zu umgehen bzw. zu kaschieren, kann ich auch nachvollziehen. Dürfte sowohl im Prozess selbst als auch in der Messung und Qualitätssicherung nicht so ganz einfach sein.

Der Grad der Auswirkungen - insofern stimme ich pue zu - mag ICH nicht zu beurteilen. Soll heißen: Fällt das einem Laien oder gerademal-Anfänger überhaupt auf? Kann ein solcher beurteilen, ob bestimmte Symptome z.B. aus diesem Sachverhalt des Zapfens oder falsch eingestellten Klappenaufgängen stammen? Oder ist das ein Grenzgebiet, das den Profis mit entsprechendem Gehör vorbehalten bleiben muß, weil der "normale" Spieler versuchen wird, das irgendwie anderweitig auszugleichen?

In einem stimme ich mit slowjoe völlig überein: Auch für mich kein Grund, die "Haushalts-Zapfen-Drehmaschine" auszupacken.

Gruss
BlackForest
Leben ist zeichnen ohne Radiergummi!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 21:02 #82939

  • astipasti
  • astipastis Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 782
  • Dank erhalten: 5
hwp schrieb:
Das MPC ist eine gestauchte Form im Bezug auf Volumen...

Häh? Was?

pue schrieb:
Zudem verstehe ich die meisten Sätze deinerseits nicht...,

Danke Pue, ich dachte schon ich wäre der einzige Blöde hier. :huh:


@Hans, du stellt hier ja des öfteren in einer Art, die kaum einer versteht, deine Erkenntnisse zur Verfügung. Dafür sind wir dir sicher alle dankbar.

Aber so geht das nicht.

Du kannst nicht einfach, ich nenns mal Thesen, aufstellen und dann wenn kritische oder weiterführende Fragen kommen, auf Literatur verweisen und dass man sie doch gefälligst zu lesen hätte, bevor man sich überhaupt meldet. Und andere Meinung gehen ja schon mal gar nicht bei dir.

Ich sag es mal frei raus was mir dabei einfällt.:
Auch du hast die Weisheit nicht mit dem Löffel gegessen. Ebenfalls haben das die Autoren dieser Bücher nicht.
Auch die von dir oft zitierte Literatur ist voll von Meinungen und empirischen Nachweisen und nicht der Weisheit letzter Schluss.
Denn sonst hätten wir schon lange perfekt intonierende Saxophone, es gäbe für jeden das perfekte Mundstück und auch sonst wär alles super.

Denn eins kann ich dir mit Sicherheit sagen, lesen könn'se bei Selmer&Co auch.

Ich bezweifel auch nicht, dass ein konisches Saxophon überall konisch sein sollte aber:
Für mich lesen sich viele deiner Post wie die eines abgehobenen Künstlers der mal wieder auf sich aufmerksam machen muss.
Das musst du nicht Hans, deine Arbeit spricht für dich.
Tut mir leid, aber das lag mir schon lange am Herzen.
Letzte Änderung: 04 Dez 2009 21:03 von astipasti.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 21:13 #82940

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
Ich habe mir meine Saxe alle mal unter diesem Aspekt angesehen.

Und ich muss sagen, ich habe kein einziges konisches Saxophon!

Wenn ich mir den Mensurverlauf meiner 12 Tröten von Sopran bis Bari so ansehe, ähnelt die Mensur eher dem Knotenstock meines Opas als einem Konus. Überall wo ein Tonloch sitzt hat die Luftsäule deutlich mehr Querschnitt als davor oder dahinter. Das ergibt einen total "Knubbeligen" Mensurverlauf, also jede Menge "Störstellen" die dann mit Verschieben des Tonlochs an eine Stelle an die es nach der Berechnung eigentlich nicht hingehört oder durch einen Tonlochdurchmesser der nicht genau dem berechneten Wert entspricht kompensiert werden muss.

Ausserdem gibt es meines Wissens (jetzt begebe ich mich aufs Glatteis, ich war in Mathe immer der doofste) keinen "gebogenen Konus", ein Konus ist immer rotationssymmetrisch. Das heisst die Biegung des Saxes an S - Bogen und unterem Knie stellt ebenfalls eine Abweichung von der konischen Mensur nach der berechnet wird dar.

Wie gross da der Einfluss einer Zylindrischen Stelle am Übergang vom S - Bogen zum Korpus noch ist, vermag ich mangels Erfahrung nicht zu beurteilen. Anscheinend ist er jedoch nicht so gross, dass sich jeder Hersteller die Mühe macht diesen Zylinder durch geeignete Massnahmen zu vermeiden.


Slowjoe
Letzte Änderung: 04 Dez 2009 21:16 von slowjoe.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 21:45 #82941

  • Billy
  • Billys Avatar
  • Offline
  • Kontrabass
  • God's favorite chord: G-sus
  • Beiträge: 3425
  • Dank erhalten: 5
hwp schrieb:
Das MPC ist eine gestauchte Form im Bezug auf Volumen...
So verstehe ich dat (auf Bild klicken):

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Letzte Änderung: 04 Dez 2009 21:47 von Billy.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

*Bogenzapfen Anpassung* 04 Dez 2009 21:53 #82942

  • honking
  • honkings Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Wenn Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter!
  • Beiträge: 68
Also ich finde diese Dikussion extrem kurzweilig.
Und damit gut.
So richtig schön zum Schmunzeln.

btw: meine wenigen Saxe sind übrigens auch zylindrisch. Und ich hab sie trotzdem lieb ;-)
greetz
Klaus
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

(Kurt Tucholsky)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.167 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
734 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
495 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
416 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 73 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang