Hallo antonio,
war mir bisher nicht bekannt (offenbar nicht ganz neu, fragte mich auch schon, wieso denn keiner bisher auf diese naheliegende Idee kam), freut mich, dass ich mit meiner Idee in professioneller Gesellschaft bin, egal, was rein ästhetisch davon zu halten ist. Ganz abriebfest ist das natürlich nicht, galvanisch wäre es das eher, aber davon ist abzuraten, weil entweder sehr teuer und es käme Material dazu (Rhodiumbad) oder durch Chlorverbindungen zu agressiv und nicht ganz sicher, ob nicht auf die Jahre das Messing darunter durch Metallfraß bedroht ist, und das wäre für so ein Instrument fatal (wie der ständige Schweiß bei z.B. den Ventilzylindern linke Seite bei Trompeten.
Zu Deiner Frage:
Mit meinem Link STM 7* klingt es sehr gut und variabel, aber ebenfalls oben rum zu hoch, wie Du schreibst, wobei es mir vor allem beim hohen H auffällt, das liegt möglicherweise aber auch daran, dass es ohne Klangeinbußen sich nicht so stark ansatzmäßig ausgleichen lässt. Dadrüber ist es wieder leichter, und darunter ist die Abweichung immer geringer. Bei meinem Buescher OriginalMPC (refaced auf 6*) ist das nicht ganz so stark, dafür aber klingt es mir nicht so ganz, wie ich es wünsche. Ich hoffe auf ein Steamer von HWP, dass klanglich und intonationsmäßig, zumindest von den Möglichkeiten, beide MPCs übertrifft. Übrigens: Seit ich die FL-Blätter von Rigotti spiele, ist der Klang viel besser und gleichmäßiger geworden. Wer es trockener im Klang mag, der sollte mal Hemkeblätter nehmen, auch die klingen gleichmäßig und gut auf dem Link (die hatte mir Willex empfohlen), die sind außerdem preisgünstiger.
Wenn das D2 nicht so zum belegten Ton neigen würde, die Intonation oben noch ausgeglichener wäre, und die Kleinfingertechnik noch leichtgängiger wäre, dann wär das True Tone (zumindest meins) ein Sax, das es ganz sicher spielend mit den großen, teuren von Selmer, Conn, King usw. auch Buescher (THC) aufnehmen könnte, vielleicht auch übertreffen würde.
Ich mag meins jedenfalls und jetzt ist es sogar äußerlich etwas anders als die übrigen 1000en versilberten True Tones, die es gibt.
Gruß
Gert
<!-- editby -->
<em>editiert von: quersazz, 10.07.2006, 22:39 Uhr</em><!-- end editby -->