Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Erfahrungen mit Selmer MPC S-80 D und E für Altsax

Erfahrungen mit Selmer MPC S-80 D und E für Altsax 02 Mär 2008 20:19 #52893

  • heikowoehler
  • heikowoehlers Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 8
Guten Abend,

ich möchte gerne wissen, was für Erfahrungen Ihr mit den Selmer Mundstücken S-80 D und E für Altsaxophon gemacht habt.

Über einige Antworten würde ich mich sehr freuen.

LG

Heiko
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Erfahrungen mit Selmer MPC S-80 D und E für Altsax 03 Mär 2008 08:33 #52915

  • JES
  • JESs Avatar
Hallo Heiko,

für welches Sax suchst Du denn solch ein Mundstück, was willst Du damit spielen und wie weit bist Du selbst??

Ich habe leider nur 2 S80 für Tenor, ein C* und ein D. Ich komme damit nicht klar, da mir viel zu eng. Die Kammer ist rel. eng, was nicht so gut zu meinen doch recht betagten Instrumenten paßt. Klanglich mag ich die S80 auch nicht, da mir die wärme im Klang fehlt.
Positiv an dem S80 ist aber, daß die Ansprache recht leicht ist und auch die Tonkontrolle. Ich würde das S80 einem Anfänger raten, vielleicht nicht in C* sondern eher Richtung D-E, aber für einen Fortgeschrittenen dann nicht mehr.
In wie weit diese Eindrücke auf ein Alto übertragen werden können, weiß ich nicht.
JEs
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Erfahrungen mit Selmer MPC S-80 D und E für Altsax 03 Mär 2008 12:20 #52936

  • heikowoehler
  • heikowoehlers Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 8
Danke schön JES,

ich spiele ein Selmer SA-80II Altsax. Ich bin gerade so ziemlich in den Startlöchern. Als ehemaliger Posaunist bin ich zudem noch recht klangverwöhnt. Ich spiele derzeit ein Yamaha 4C, 5C und 6C. Ich möchte gerne Klassik, Sakral, Bigband und Jazz spielen.

Aus vielen Eurer Posts habe ich gelesen, dass man am besten bei Duchstein anruft, um sich eine Ansichtslieferung kommen zu lassen. Das habe ich auch getan. Nach einigen Überlegungen am Telefon ist mir dann das Selmer S-80 D und E, Meyer M6M, Otto Link TE 5* empfohlen worden, die auch in den nächsten Tagen ankommen müssten.

LG

Heiko
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Erfahrungen mit Selmer MPC S-80 D und E für Altsax 03 Mär 2008 12:58 #52938

  • JES
  • JESs Avatar
Hallo Heiko,
dann hast Du ja jetzt einige Vergleichsmöglichkeiten. Bleibt nur noch zu raten verschiedene Blätter einzuspielen und durchzutauschen.
Da ich das SA80 III nicht selbst spiele, kann ich auch nicht raten, welches der Mundstücke das vielleicht klanglich passenste ist. Laß Dir auf jeden Fall viel Zeit mit den einzelnen Mundstück- und Blattkombinationen. Wechsle auch mal den Raum, wenn möglich, um zu sehen, ob Du nur einen kleinen Raum vielleicht gut ausfüllst oder ob der Klang dann auch für größere Räume reicht.
Und laß auch mal andere den Klang beurteilen, da ein Sax für die Zuschauer noch mal anders klingt als für Dich als Spieler.
JEs

(p.s.: ich würde vielleicht nicht zu früh mit einem Mundstückwechsel anfangen, da sich Dein Ansatz mal grundsätzlich für das Sax-spielen koditionieren muß. Sprich auf jeden Fall mal mit Deinem Lehrer)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Erfahrungen mit Selmer MPC S-80 D und E für Altsax 13 Mai 2008 17:37 #56270

  • funkysax
  • funkysaxs Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 298

Und laß auch mal andere den Klang beurteilen, da ein Sax für die Zuschauer noch mal anders klingt als für Dich als Spieler.

Da kann ich nur zustimmen. Ich kann jedem empfehlen, sich ein Aufnahmegerät anzuschaffen. Vor allem was Artikulation und Exaktheit betrifft kann man dadurch viel lernen. Ich war auch sehr erstaunt, wie sich der eigentliche Klang und der empfundene Klang unterscheiden.

Ich selbst spiele ein S 80 E auf der Serie III. Den Klang finde ich, was den klassischen Bereich anbelangt, in Kombination mit Rico Reserve einfach genial. Jazz würde ich mit diesen Mundstücken allerdings nicht spielen. Probleme bereitet mir bei den S 80 vor allem das tiefe Register, ich habe immer das Gefühl, dass der Luftstrom durch die quadratische Bohrung gebremst wird.
Ich finde man kann nicht verallgemeinern, dass ein S 80 für Anfänger geeignet ist. Ich glaube ich wäre damals noch nicht so gut mit den Dingern klargekommen.

Grüße, funkysax

Selmer SIII Alto und Yamaha 82 ZBP Alto, Phil Barone NY 5M, Hemke/Grand Concert 3 Reeds
Yamaha Custom EX Soprano, Link 5, Hemke 3,5/Grand Concert 3 Reeds
System 54 Superior Class Pure Brass Tenor, Link 6*, Hemke 3 Reeds
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.164 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
203 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
175 Klick(s)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite ( / Saxophone)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite
Das Saxophon habe ich vor zwei Jahren erworben, aber fast nie gespielt. Es ist also in einem neuwert[...]
4 300.00 €
Berlin
13.12.2024
von Dinomatz
310 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 310 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang