Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: 2. Oktavklappe bewegt sich

2. Oktavklappe bewegt sich 08 Jun 2008 23:14 #57748

  • tjalv
  • tjalvs Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 75
hallo,

eine frage an toko und die versammelten saxdocs:

es gibt bei manchen saxophonen das problem, dass sich konstruktionsbedingt die 2te oktavklappe am korpus beim übergang vom a zum g im unteren register minal bewegt und dann nicht richtig schließt, gerade wenn das polster alt und hart ist (falls das jemand bezweifelt: ich habe gerade ein amati, das einfach ungünstig konstruiert ist). es ist wirklich manchmal nur unter der lupe erkennbar, dies fällt meist durch gurgelnde töne und schlechte ansprache im unteren register auf, wenn man sie per hand andrückt erledigt sich das problem. ich glaube, dass eine vielzahl von problemen in wirklichkeit an der 2. oktavklappe liegen.

was macht ihr in diesem fall?

bin mir nicht sicher, ob man das polster besser richtig tief oder vielleicht lieber gar nicht einbrennt, da es dann ein bisschen flexibel bleibt.

danke für eure mühe !

tjalv
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: 2. Oktavklappe bewegt sich 09 Jun 2008 01:02 #57751

  • chrisdos
  • chrisdoss Avatar
Hallo,

die untere Oktavklappe wird von der g-Klappe zugehalten, dieser Federdruck fehlt, wenn das g gegriffen wird. Dann wird sie noch von der Feder der Oktavmechanik (linker Daumen) zugehalten, über die Wippe und die kleine Gabel. Ich nehme an, bei Amati sieht das auch so aus. Der Stift, der von der unteren Oktavklappe in die Gabel führt, kann darin zu viel Luft haben. Oder die Wippe ist zum Korpus hin zu dick mit Kork belegt und kann deswegen die Oktavklappe nicht ganz schließen. Das lässt sich beheben, auch wenn die Konstruktion vielleicht nicht optimal ist. Mehr kann ich dazu nicht sagen ohne es selbst gesehen zu haben.


Liebe Grüße

Chris
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: 2. Oktavklappe bewegt sich 09 Jun 2008 09:40 #57758

  • Toko
  • Tokos Avatar
Hi,

was Chrisdos schreibt ist eine mögliche Ursache und absolut richtig. Sollte die Konstruktion bei Deinem Amati so sein und auch dieses Spiel vorhanden sein, müsste das entfernt werden. Desweiteren kann es auch sein, dass sich ein Kork in der Oktavmechanik eingedrückt hat, so dass dieser jetzt leicht zu dünn ist und somit das G nicht ganz geschlossen bleiben kann. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Feder, deren Kraft nicht mehr ausreicht, die zweite Oktavklappe geschlossen zu halten.

Ganz genau kann man dieses Problem nur nach Ansicht ermitteln und beheben.

Gruß,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: 2. Oktavklappe bewegt sich 09 Jun 2008 13:08 #57763

  • tjalv
  • tjalvs Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 75
hi chris,

danke für deine antwort!

das spiel habe ich entfernt und habe die feder des oktavdrückers, die die 2te oktavklappe zudrückt schon sehr hart gewählt. die gabel erfordert ein wenig spiel, ähnlich den alten keilwerths. die mechaniken stehen jedoch in einem so schlechten winkel zueinander (will heissen drückt nicht wirklich von oben auf die oktavklappe wie bei modernen saxen sondern kommt stark seitlich ohne viel kraft), dass diese maßnahmen das problem nicht wirklich beseitigt haben. bei einem alten kohlert hatte ich neulich das gleiche problem.

würdest du das polster tief einbrennen?

tjalv
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: 2. Oktavklappe bewegt sich 09 Jun 2008 17:20 #57784

  • chrisdos
  • chrisdoss Avatar
Hi,

wie gesagt ohne zu sehen ist es schwer. Ich weiß nicht was du genau mit "kommt stark seitlich ohne viel Kraft" meinst. Wenn du das a oktavierst, darf sich die Gabel nur seitlich bewegen, dafür braucht sie auch ein wenig Spiel. Wenn du in der Oktave a und g wechselst, wippt die Gabel senkrecht zum Korpus und im Wechsel dazu der Heber für die obere Oktavklappe. Wenn du das g oktavierst, wird dieser Heber von der oberen Oktavklappe festgehalten (bewegt sich vielleicht leicht seitlich), so dass sich nur die Gabel unten bewegen kann. So sollte das Ganze im Prinzip funktionieren. Das Spiel, das die Gabel und der Mitnehmer haben, sollte im Ruhezustand am inneren Gabelarm sein.
Ich werd noch ganz wirr mit dem Kram... :-)

Polster sollten nicht gepresst werden, sie sollen ja ausgleichen und flexibel bleiben.

Liebe grüße

Chris
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.156 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
716 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
480 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
396 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 38 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang