Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: S-Bogen Kork

S-Bogen Kork 26 Mai 2006 22:39 #19633

  • DonBue
  • DonBues Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 167
Dr_Sax schrieb:
Für der englischen Sprache mächtigen hier eine nette Seite mit Bildern zum Thema:
www.shwoodwind.co.uk/HandyHints/Recorking_crooks.htm
Vielen Dank für den Link
Ich habe mich nämlich schon gefragt wie ich das denn jetzt anstelle

Es gibt Tage da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die anderen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

S-Bogen Kork 27 Mai 2006 15:23 #19649

  • rawi
  • rawis Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 35
Kleiner Geheimtip von mir zum S-Bogen-Korken:
Während der Kontaktkleber auf KorkUNTERseite (und Bogen) antrocknet, mache ich die OBERseite mit einem Schwamm vorsichtig nass, trockne die Feuchtigkeit mit dem Fön leicht ab . Solange der Kork oben noch feucht und warm ist, lässt er sich beim Aufkleben wie Gummi verformen. Aber kein Wasser auf die Klebeunterseite bringen!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

S-Bogen Kork 27 Mai 2006 15:35 #19650

  • Toko
  • Tokos Avatar
Hi,

kann leider erst jetzt etwas dazu schreiben, da ich soeben erst aus einem Kurzurlaub zurück bin, dafür aber frisch aufgetankt :-D .

Also, der Korken ist ab einer bestimmten dicke leicht reissbar. Dass er eine Elastizität bekommt erreicht man am einfachsten, wie hier schon erwähnt, indem man ihn zum Beispiel zwischen zwei Backenfutter eines SChraubstockes quetscht. Das Backenfutter mus hierfür allerdings geriffelt sein. Dadurch wird der Kork biegsam und reisst nicht.

Es gibt nun verschiedene Methoden ihn z schneiden und anzukleben. Die für mich einfachste und schnellst ist. Dass ich mir ein entsprechendes Korkstück nehmen und dieses auf die passende breite schneide. Die länge schneide ic hier noch nicht passend. Dann wird ein Korkende angeschrägt abgeschnitten. Unterseite mit z. B. "Patex Classic hochwärmefest" einpinseln und dann noch die oberseite der geschittenen Schräge. Ausserdem den S-Bogen an entsprechender Stelle mit dem Patex einstreichen und beides kurze Zeit trockenen lassen. Dann den Korken mit der schrägen Seite zuerst ankleben. Am besten an der S-Bogenunterseite, da man dann später nicht die Kante von oben sieht. Alles mit gut Druck ankleben und nach und nach einmal im Kreis bis man dann die zuerst engesetzte schräge Kante erneut erreicht und den Kork an diese Kante schön fest andrückt. Somit ist man also einmal im Kreis herum und es wird noch ein gutes Stück Kork abstehen, da er ja länger war als nötig. Dieses Stück kann dann mit einer Rasierklinge (vorsicht scharf, man kann sich schneiden) schön sauber abgeschnitten damit möglichst wenig verschnitt entsteht. Der letzte kleine übrig geliebene Überstand kann dann mit entsprechendem Schleifpapier abgearbeitet werden. Auch hierbei aufpassen, dass man nicht vom Kork abrutscht und die Lackierung des S-Bogens beschädigt.

Deutlich wird das dann auf den letzten Videos der GÜ zu sehen sein, die ja bald kommen werden.

Liebe Grüsse,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

S-Bogen Kork 27 Mai 2006 18:15 #19657

  • Joh
  • Johs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 128
Kleiner Tipp fürs bearbeiten mit dem Schleifpapier:
Wer ganz sicher gehen will, dass dem Lack des S-Bogen nichts passiert, klebt hinter dem Korken ein paar Lagen Tesafilm um den Bogen. Wenn man abrutscht zerschreddert man dann den Tesafilm und nicht den Lack.
Wenn man aber total abrutscht kann auch einen der Tesafilm nicht vor einem Lackschaden schützen, denn er ist nicht all zu breit. :roll:

mfg Joh
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.168 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Baritonsaxophon zu verkaufen ( / Saxophone)

Baritonsaxophon zu verkaufen
Baritonsaxophon BS Weltklang Seriennummer 1165 zu verkaufen.Es ist versilbert,geht bis tief A,hat [...]
1 600.00 €
Ottobrunn
18.02.2025
von Mevtlax
26 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
252 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
216 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 129 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang