Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Wie misst man die Öffnung eines MPCs?

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 05 Jan 2011 14:31 #97704

  • Raggae
  • Raggaes Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 855
Jetzt habe ich schon zwei Sopran-Mundstücke (beide völlig unbekannt) und habe bei beiden keine Ahnung, wie groß die Öffnung ist. :( Sie sind mir aber beide zu geschlossen.

Bevor ich mir jetzt was bestelle, was dann auch wieder eine so kleine Öffnung hat, wüsste ich ja gern mal, wie groß die Öffnung derzeit ist. Wie kann man das eigentlich messen?
Kaufst du noch oder spielst du schon?

Tenor: YTS 62C, McHeinlein 9*, Rigotti Queen 2,5
Sopran: Cannonball Big Bell Stone Curved, Steamer, Rigotti Queens 2,5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 05 Jan 2011 16:49 #97705

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Mit einer Messuhr+ Taster mit Sockel!

cgi.ebay.com/Theo-Wanne-Digital-Tip-Measuring-Gauge-/320412698627?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4a9a15c803#ht_500wt_922


Insbesondere bei Sopran sollte man nicht mit anderen Mitteln messen!

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 05 Jan 2011 21:05 #97708

  • el gitano
  • el gitanos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 206
  • Dank erhalten: 13
Hallo, denke so teuer muss es für den Hobbymesser nicht sein. Schau dir mal diese Technik an: www.musicmedic.com/catalog/products/tool-mp152.html und nimm eine plane Glasscheibe mit der klassischen Fühlerlehre der Automechaniker (zum Ventile einstellen). Besser ist es ein MS vor dem Kauf zu anzuspielen, evtl ein paar Tage mit versch. Blättern. Denn nicht nur die öffnung ist von Relevanz. Aber dazu gibt es genug lesbares im web. Viel Erfolg, Claus
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 05 Jan 2011 21:13 #97710

  • Thomas
  • Thomass Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 198
  • Dank erhalten: 5
el gitano schrieb:
Hallo, denke so teuer muss es für den Hobbymesser nicht sein. Schau dir mal diese Technik an: www.musicmedic.com/catalog/products/tool-mp152.html
... aber Claus, damit misst man doch die Bahnlänge und nicht die Öffnung...
LG
Thomas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 05 Jan 2011 21:17 #97711

  • el gitano
  • el gitanos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 206
  • Dank erhalten: 13
Nee nee, guck genau. Damit kannst du den Bahnverlauf messen und natürlich auch die Öffnung. Die Mass-Scala, die du siehst, gibt dir dann nur den Abstand deiner verschiedenen Messpunkte an, die du mit einem Blech (Fühlerlehre) misst. Claus
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 05 Jan 2011 21:29 #97712

  • Thomas
  • Thomass Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 198
  • Dank erhalten: 5
ach so meinst du das. Ok, wahrscheinlich bin ich ja nur mal wieder zu dusselig, aber mit dem Teil bekommst Du doch für eine Anzahl von "Messfühlern" mit definierter Dicke jeweils die Öffnung beim jeweiligen Abstand von der MP-Spitze . Das gibt ein paar Stützpunkte um grob den Bahnverlauf zu definieren. Aber wie bekommst Du da die Öffnung ? Legt man durch die paar Messpunkte Ausgleichspolynome und berechnet dann den Wert der Öffnung am Computer für den Punkt an der Blattspitze oder wie geht das?
LG
Thomas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 05 Jan 2011 22:33 #97714

  • el gitano
  • el gitanos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 206
  • Dank erhalten: 13
Du legst das MS mit dem Tisch (Teil der Bahn), auf welches das Blatt gebunden/gespannt wird, auf die Glasscheibe. Nun ist die Bahn (Wölbung oder Abrundung, klingt ja schrecklich)frei von der Glasscheibe. Hier kannst du mit einer Fühlerlehre den Spalt durch probieren der verschiedenen Stärken definieren. Aber vorsicht, verkratz nicht die Bahn durch wühstes Handhabung. Wenn du ein definiertes MS hast, kannst du jedes andere jedenfalls als offener oder geschlossener definieren, indem du:
beide MS auf eine Glasscheibe nebeneinander mit der Bohrung zu dir auf den "Tisch" legst. Nun peile durch beide MS gleichzeitg und kippe die Glasscheibe bis durch das erste der beiden kein Lichtspalt durch die Öffnung mehr erscheint. So ist dieses das geschlossenere, sommit das andere das offenere. Probiers mal. Grüsse, Claus
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 06 Jan 2011 01:31 #97716

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

Kann man damit auch machen, wenn man mehrere Bleche übereinander legt!

Es gibt keine Gewähr das die entsprechenden Bleche z.B. für eine Öffnung die man noch nicht kennt; vorhanden sind!

Genau ist es NUR mit einer Uhr!

Ich persönlich arbeite nur mit mechanischen Meßuhren, Tastern,Lehren!

Niemals DIGITAL!

Die verschiedenen Ergebnisse von digitalen Schublehren die erst 6 Monate neue Batterien haben ist eine Katastrophe! :S

Glasgauge oder gelegentliche "US Flausen"
Man kann auch das Blatt hinten gleichmäßig runter schleifen, dann hat man vorne eine größere Öffnung! :laugh:

LG Hans
Letzte Änderung: 06 Jan 2011 08:08 von hwp.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie misst man die Öffnung eines MPCs? 06 Jan 2011 23:19 #97757

  • el gitano
  • el gitanos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 206
  • Dank erhalten: 13
Du hast recht Hans, genauer ist eine Uhr. Wie du schon sagst, mehrere Bleche übereinander und suchen bis es passt ist immer mit Schwankungen verbunden. Aber die Uhr kostet, und 0,05 rauf oder runter, die Ungenauigkeit beim Messen gleicht die Schwankung im Blatt wieder aus. Zudem habe ich noch keine neuen MS auf Gleichheit geprüft, wieweit hier Schwankungen vorprogrammiert sind. Claus
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.156 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
225 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
189 Klick(s)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite ( / Saxophone)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite
Das Saxophon habe ich vor zwei Jahren erworben, aber fast nie gespielt. Es ist also in einem neuwert[...]
4 300.00 €
Berlin
13.12.2024
von Dinomatz
336 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 142 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang