Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Ultraschallreiniger für MPC Reinigung?

Ultraschallreiniger für MPC Reinigung? 22 Aug 2009 16:42 #78176

  • saxlover
  • saxlovers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • immer am tuten
  • Beiträge: 1639
  • Dank erhalten: 32
Ich habe mir gerade einen kleinen Ultraschallreiniger gekauft, für die vielen kleinen Dinge, die man damit sauber bekommt (nein - ich habe KEIN Gebiß zum Rausnehmen :P )

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Tchibo-Shop

Nun kam mit gleich die Idee, auch Mundstücke da reinzutun. Aber:

Ist das schädlich? In der Bedienungsanleitung steht, man darf kein Holz, Halbedelsteine und poröses Material reintun.

Also:

=> ganze Metallmundstücke sicherlich ok

=> lösen sich eingesetzte Bißplatten?

=> mein kleiner "Brilli" im Steamer? (HANS!!!! :dry: ?)

=> zersetzen sich alte Kautschuk Mundstücke?


Kann man natürlich auch mit Seife und ner Zahnbürste dran rumschrubben, aber wenn das Dingens nun schon da ist...
LG HaJo

"Ist das Kunst, oder kann das weg?"
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Ultraschallreiniger für MPC Reinigung? 22 Aug 2009 17:32 #78178

  • saxtune
  • saxtunes Avatar
les dir am besten das raus was für das sax und mundstück passt, es ist eigentlich alles drin, btw. was sagt denn die ausführlich beiliegende gebrauchsanweisung ?

Brillen sollten nicht in das Ultraschallbad gelegt werden, wenn ihre Fassungen aus Naturstoffen gefertigt sind, die Haarrisse haben können, wie zum Beispiel echtes Horn", warnt Optiker Karl Heinz Wilke. Er kümmert sich nicht nur beruflich um 40 Jahren sammelt er Brillen. Inzwischen hat er mehr als 2.000 beisammen - antik, alt oder doch zumindest altmodisch. Selbst die wertvollsten Modelle vertraut Wilke dem Ultraschallreiniger an; zumindest die, deren Fassungen aus Kunststoff oder Metall sind. "Schonender sind Brillen nicht sauber zu kriegen", so Wilke.

Das Wirkprinzip, das hinter der sauberen Kraft von Ultraschall steckt, wird Kavitation genannt. In einem solchen Reinigungsgerät wird der für den Menschen nicht hörbare Ultraschall in eine spezielle Vibration umgewandelt. Dadurch entstehen in der Flüssigkeit Millionen mikroskopisch kleiner Vakuumbläschen, die schnell wieder implodieren. Dabei werden Kräfte freigesetzt, die den Schmutz förmlich von der Brille "sprengen".

Die Reinigungswirkung von Ultraschall lässt sich verstärken, wenn dem Wasserbad noch ein paar Tropfen Reiniger zugesetzt werden. Für die meisten zu reinigenden Objekte gibt es spezielle Zusätze. Für Brillen reichen aber auch ein paar Spritzer mildes Spülmittel.

Nach jedem Reinigungsdurchgang sollten Wasser und Zusatzmittel erneuert werden, da sonst der Kavitationseffekt wegen der schmutzigen Schwebeteilchen nicht mehr optimal funktioniert. Außerdem sollten besonders Schmuck und Werkzeug nach dem Bade gründlich getrocknet werden. Auch Brillengläser bieten in trockenem Zustand natürlich mehr Durchblick als triefend nass.

Egal, was im Ultraschall wieder sauber werden soll: Es empfiehlt sich, die Bedienungsanleitung genau zu beachten. Beispielsweise wird dort darauf hingewiesen, dass Uhrenbänder aus Metall durchaus gereinigt werden können. Ultraschall ist dafür geradezu ideal, da kaum etwas anderes als winzige Bläschen zwischen die kleinteiligen Gliederketten passt. Das Gehäuse der Uhr darf aber nicht im Wasserbad liegen. Manche Geräte werden daher mit einer speziellen Halterung für Uhren angeboten.

Auch sollten Brillen nie auf den Gläsern im Reinigungsbecken liegen, sondern stets auf der Bügelseite; sonst können die Gläser brechen. Das bedeutet leider, dass die derzeit angesagten, sehr großen Sonnenbrillenmodelle in keines der uns bekannten Ultraschallgeräte für den Haushalt passen. Bei Modeschmuck schließlich besteht stets das Risiko, dass eingeklebte Strasssteine sich lösen. Es läuft also auf eine Abwägung hinaus, ob ein Schmuckstück wirklich strahlend rein werden soll oder vielleicht doch lieber einfach nur komplett - mit Patina.

Nicht zu verwechseln sind Ultraschallreiniger mit Rüttelreinigern. Vor allem bei den sehr preisgünstigen Geräten schleichen sich bisweilen solche ein, die nicht wirklich Ultraschall erzeugen und daher beim Reinigen ihren Zweck verfehlen. Zu erkennen sind echte Ultraschallgeräte unter anderem an einer Frequenzangabe. In der Regel wird zur Reinigung eine Frequenz von 42 KHz eingesetzt. Große Unterschiede in der Reinigungsleistung sind bei den von uns begutachteten Haushaltsgeräten nicht aufgefallen. Dennoch setzt Optiker Wilke deutlich teurere Profimodelle ein, denn sie sind bei ihm praktisch im Dauereinsatz

Auf keinen Fall sollten die Hände ins Ultraschallbad gehalten werden. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch nicht ungefährlich. Denn medizinische Studien haben ergeben, dass sich dabei die Knochenhaut lösen kann. Das wusste Optiker Wilke als junger Auszubildender noch nicht: "Meine Mitauszubildenden und ich haben immer Wettkämpfe veranstaltet, um zu sehen, wer es am längsten aushält. Erst kribbelt es im Finger, dann wird es heiß und dann schmerzt es richtig." Das sollte niemand zu Hause nachmachen.

;)
Letzte Änderung: 22 Aug 2009 17:33 von saxtune.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Ultraschallreiniger für MPC Reinigung? 22 Aug 2009 17:39 #78179

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!

:laugh: Nee, dafür gebe ich keine Gewähr!

Denn:Ich komme aus derPflege, es haben sich schon Zähne aus Gebissen gelöst, insbesondere aus Teilgebissen wo Dentalmetall und Kunststoff zusammen gesetzt ist!

LG Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Ultraschallreiniger für MPC Reinigung? 22 Aug 2009 18:06 #78181

  • saxlover
  • saxlovers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • immer am tuten
  • Beiträge: 1639
  • Dank erhalten: 32
@Hans

:laugh: dachte ich schon :laugh:

Ich habe aber schon Vollmetallmundstücke (total versüffte von ebay - bah) da reingesteckt mit Spüli und das gefunzt.

(Da lösen sich auch keine Zähne raus :woohoo: ).

Also eher keine Verwendung, sondern wieder die Zahnbürste und warmes Wasser...
LG HaJo

"Ist das Kunst, oder kann das weg?"
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Ultraschallreiniger für MPC Reinigung? 26 Aug 2009 08:53 #78338

  • rhp
  • rhps Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 42
  • Dank erhalten: 2
Hallo,

hebe einen "Probelauf" mit einem CONN Eagle gemacht und das Mpc hat sich nicht zersetzt :)
Der Reinigungseffekt war zwar sichtbar, leider aber nicht soooo deutlich erkennbar - scheint wirklich für Metall geeigneter zu sein.

Gruß
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.200 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
61 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
84 Klick(s)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite ( / Saxophone)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite
Das Saxophon habe ich vor zwei Jahren erworben, aber fast nie gespielt. Es ist also in einem neuwert[...]
4 300.00 €
Berlin
13.12.2024
von Dinomatz
173 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 100 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang