Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Bariton Mundstücke

Bariton Mundstücke 07 Jan 2018 19:11 #122264

  • saxwolff1
  • saxwolff1s Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 3
Bei alten Bariton Mundstücken gibt es Pickel Barrel Stücke.
Anbei 2 Fotos, links ein Tone Edge 7*, das in der Mitte A. Lelandais Paris und rechts No Name Holz.
Mir fehlen Klammern um sie vernünftig zu testen.
Mit dickem Blatt und notdürftiger haftung kommen sehr unterschiedliche Töne raus.
Das Holz ist natürlich warm wie ein Lagerfeuer.

Kann jemand was zu den Mundstücken sagen?
Sind das Pickel Barrel?
Macht es sinn diese auf zu machen auf eine moderne Öffnung?
Gruß
Richard

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bariton Mundstücke 02 Feb 2018 19:15 #122370

  • SaxDocM
  • SaxDocMs Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1202
  • Dank erhalten: 236
Hallo Richard,
zu den Mundstücken kann ich nichts sagen. Aber statt Klammern kannst Du Kabelbinder nehmen oder mit Zwirnwicklungen geht's auch. Allein das Blattwechseln ist dann etwas aufwändiger.
Grüße,
SaxDocM
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Bariton Mundstücke 03 Feb 2018 18:29 #122373

  • Sax0naut
  • Sax0nauts Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 78
  • Dank erhalten: 7
Hallo Richard,

die beiden rechten Mundstücke (das Lelandais und das Teil aus Holz) gehen als sogenannte Pickle Barrel Mundstücke durch.
Ein Design der 30er mit monströsen Außenmaßen (die gleichen Rohlinge wie für damalige Bassmundstücke) und großen Kammern.
Das Link ist kein PB Mundstück.

Das Holz Mundstück hört sich keinesfalls aufgrund des Materials wärmer an, sondern nur aufgrund seiner Konstruktion, Kammergestaltung.

Ob es lohnt die Mundstücke zu öffnen, hängt davon ab was Du damit anstellen willst.
Sie passen hervorragend zu alten Baris, die damit häufig einfacher zu intonieren sind. Einen modernen Sound wirst Du ohne massiven Eingriff in das Innenleben mittels aufgebautem Baffle nicht erreichen. Dadurch verkleinert sich natürlich wiederum das Kammervolumen.

Ich hatte mir von Rovner mal eine passende Gewebeschraube besorgt. Es ist die dickste, die Du kriegen kannst, ich meine die Rovner dark für Basssax (4R?).
Barischrauben passen nicht.
Du kannst Dir auch eine Schnurligatur, wie Klarinettisten sie spielen, bauen. Anleitungen bei YouTube.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
661 Klick(s)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon ( / Mundstücke)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon
Angeboten wird hier ein altes ,sehr guterhaltenes Yakagisawa Sopransaxofon Mundstück,mit Kapsel u[...]
120.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
826 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
389 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 117 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang