@saxtune
Siehst du, sie zerlegen alles in kleine Scheiben, obwohl die Recherche und suchen in den Unterlagen erst beginnt!
Und ich sage dir, Adolphe Sax hätte die gleichen Probleme in dieser Welt, wie er sie damals hatte!
Und da soll es Spaß machen Unterlagen durch zu gehen, wenn hier nur das Bundesverdienstkreuz als Beweis gilt!
Die Steigerung wäre, Gott kommt auf die Erde und man würde nach seinem Ausweis fragen!
oder:
wenn ich mit diesem misstrauenspotenzial auf die strasse gehen würde, hätte ich angst, dass der einzigste meteorit der in einer halbwertzeit auf die erde fällt ausgerechnet mich trifft.
so jetzt trifft uns der lottoschlag, und wir finden die lohnabrechnungen für den sax bereich. saubreitdummgrins.
und es stellt sich die frage: für den zusammenbau von bezogenen und vorgefertigten teilen? oder soll noch ein farbbild dran hängen?
ich finde es ist jetzt genug mit der rosinenk......ei!
die überbietungsmentalität der bevorstehenden bundestagswahl drängt sich mir irgendwie im hinterkopf auf.
Das wohl mit der größte Quatsch, der hier im Forum geschrieben wurde.
Es gibt gesicherte Erkenntnisse die anhand von Dokumenten nachweislich belegt wurden.
Nun kommen ein Herr HWP oder ein Herr Saxtune und meinen nö, ich weiß es besser. Und ich hab mal gehört und da hat mal jemand früher was erzählt. Daraus ergibt sich nun die neue gesicherte Erkenntnis wie die Herren es gerne hätten.
Wenn jemand eine derartige Gegebenheit anzweifelt, muss er dies nachweisen können. Um dies in die allgemein gültige Geschichtsschreibung und dann auch in dei Saxwelt einfließen zu lassen, muss es nachvollziehbare "Beweise" dessen geben, was, wer auch immer, behauptet. Bücher, Listen, Bilder sind dabei alles andere als ein gesicherter Nachweis.
Nur Schreiben aus der Zeit, Lohnabrechnungen oder ähnliche Nachweise die überprüfbar sind, können was daran ändern. Dann werden nicht wir das festlegen, sondern die entsprechenden Fachleute der Museen etc.
Bitte nicht böse sein, und ich zweifle eure Fachkompetenz ganz sicher nicht an. Aber es reicht nicht, 20 oder 30 Jahre im Thema zu sein um derartige Dinge mal eben über den Haufen zu werfen. Da muss mehr her als "Ich habe gelesen, gehört oder ich vermute".
Daher meine Bitte an alle, auch insbesondere an euch und hier nochmal an saxtune, Quellen zu nennen. Nicht die Geschichte muss beweisen sie ist richtig ihr müsst ihr beweisen sie ist falsch. Und wenn ihr das könnt und tut, dann wird die Geschichte geändert.
@chrisdos
Es geht nicht darum, nur das derzeit gegebenes als endgültig hinzunehmen.
Gerne bin ich bereit, die gesamte Geschichte umzuschreiben und jeder kann hier darüber spekulieren "was wäre wenn".
Aber wie es bereits bei der Holtonliste der Fall war, passiert es hier wieder. Es wird nicht spekuliert, sondern festgeschrieben.
Siehe:
Und deshalb heißt der Stand: Wir wissen, Alexander hat um die Jahrhundertwende Saxophone gebaut!
1. Welcher Alexander?
2. hat die Firma gebaut oder hat sie bauen lassen?
3. Wo? In Deutschland oder in Frankreich, Belgien, Italien etc.?
Aber was dabei noch viel wichtiger ist, Wo steht das?
Um nochmal auf die Holtonliste oder auch die meisten anderen Seriennummernliste zurückzukommen. Fast alle Listen stammen von denen die bereits seit Jahren im Umlauf sind. Wenige sind durch die Hersteller geprüft. Dort wo es nicht der Fall ist, haben sich im Laufe der Zeit, allein durch Übertragugen, Fehler eingeschlichen. Daher weise ich immer wieder darauf hin, dass die Listen allesamt mit Vorsicht zu genießen sind und eher als Anhaltspunkt dienen. Warum verwenden wir sie dann? Es gibt keine anderen Listen. Nur diese sind im Umlauf und sie habe sich in aller Regel auch bewährt. Und, sie haben lange nciht solche geschichtlichen Auswirkungen wie das erst Saxophon in DE.
Wenn es evtl. irgendwann eine Weltklangliste geben wird, dann wohl niemals mit dem Anspruch 100%ig richtig zu sein. Und falls doch, dann bin ich mir sicher, mit entsprechenden Unterlagen gefestigt.
Kommt nun jemand und sagt die Liste ist falsch, die musst du ändern. So muss ich zumindest wissen warum ich sie ändern soll. Im Fall der Holtonliste wurde keine Quelle bekannt gegeben und nicht einmal die Liste vorgelegt. Es wurde lediglich auf Anfragen nach Nummern geantwortet ohne jegliche Begründung warum dies nun so sein soll. Es hat sich gezeigt, dass es nicht weit her war mit der Liste. Bis jetzt! Evtl. kommt da noch was und dann können wir das wieder aufnehmen.
Da sind wir dann wieder beim aktuellen Thema. Ohne Quellenangabe die nachprüfbar den Fragen stand hält, wird sich nichts ändern.
Allenfalls eine Fußnote, das da noch Fragen offen sind die evtl. zu einem anderen Ergebnis kommen könnten, wäre drin. Wenn, ausreichend Gründe dafür vorliegen.
Was passiert nun wenn Gebr. Alexander antwortet "Ja, wir haben 1890 18xx oder wann auch immer Saxophone in Deutschland gebaut"?
Es würde allenfalls eine Bemerkung in der Saxwelt geben, "Gebr. Alexander hat, nach eigenen Angaben, Saxophone vor Oscar Adler gebaut" Ich würde dann weiter nachfragen, wie ist das belegbar?
Daher kann es doch nicht so schlimm sein, seine Quellen zu benennen wenn man derartige, nicht unwichtige Dinge, meint ändern zu wollen.
Ich finde es schade, dass Leute ausgebremst werden weil sie keinen Stempel vom "Amt für Saxophonwissen" bekommen haben.
Es wird niemand ausgebremst. Es wird nachgefragt, woher weißt du das?
Dann kommt entweder eine Liste, eine Zitat aus der Literatur oder weil ich das Wissen eben habe.
Nun kann ich mir die Quelle anschauen und entscheiden in wie weit ich ihr folge. Habe ich noch Fragen oder finde ich Fehler in der Quelle. Sicher werde ich nicht dem behaupteten Wissen allein folgen.
Ich zweifle auch nicht an, dass z.B. Gebr. Alexander Saxophone gebaut hat. Ich habe lediglich weitere Fragen. Und wenn schon meinen Fragen nicht stand gehalten wird, wie denn dann, wenn es richtig los geht.
Soll ich nun schreiben:
Nicht Adler sondern Alexander baute das erte Sax?
Warum?
Weil ich den lieben Gott nicht nach dem Ausweis fragen wollte und ich Angst hatte, er schickt mir einen Meteoriten!
Solche Antworten erwarte ich nicht von jemanden der sich als Fachkompentent bezeichnet, wenn ich nachfrage, woher weißt du das.
Gruß
Samtjes