Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Buescher Snap-in Pads -Pfui?

Buescher Snap-in Pads -Pfui? 28 Sep 2005 08:29 #4765

  • Toko
  • Tokos Avatar
Hi Maik,

dann schau Dir doch mal bitte diesen Link an:

http://www.pattex.de/pattex/produkte/heisskleber/hot_sticks_transparent.htm

Da findest Du die Schmelztemperatur von dem mir empfohlenen Heisskleber. Das habe ich auch irgendwo schon mal hier hochgeladen, aber ich weiss nicht mehr in welchem Thread.

In der Regel gebe ich Dir recht, alte Dinge so original zu belassen wie möglich, aber es gibt auch immer wieder Dinge die nicht ideal waren und da bin ich der Meinung man sollte sie verbessern.
Bewegliche Polster, die nicht geklebt werden können nie so ideal decken wie ein Polster das richtig eingesetzt wurde, fest klebt und feinjustiert wurde.
Ob nun geklebte Polster oder Polster mit Snap-Ins, grundlage sollte immer ein absolut ebendes Tonloch sein.
Aber ein Spieler, der zum Beispiel einen sehr leichten Druck ausübt läuft Gefahr bei den Snap-Ins, dass das Polster nicht gleich richtig schliesst ujnd somit die Ansprache des Instrumentes erschwert wird.
Besonders tragfähig wirkt sich das dann aus, wenn zum Beispiel das B als Hilfsgriff mit F gespielt wird, dass gleichzeitig die Fis-Klappe und auch die B-Klappe mitnimmt und schliessen muss.

Meine Meinung und da stehe ich auch absolut hinter, sollten die Snap -Ins nicht verwendet werden, wenn man ein Instrument spielen möchte und eine einwandfreie Deckung bei leichtestem Fingerdruck garantiert haben möchte.
Und sobald ich schnelle Passagen auf meinem Instrument spiele, fällt der Druck auf die klappen immer geringer aus, da ich sonst die Geschwindigkeit nicht halten könnte.

Gruß,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Buescher Snap-in Pads -Pfui? 28 Sep 2005 08:42 #4768

  • Toko
  • Tokos Avatar
Noch etwas zum Zinnlot,

es gibt Sonderlote, die liegen unter 182°C beim löten. Das entscheidende beim Zinnlot sind die verwendeten Materialien. Sind im Zinn weniger Anteile Blei vorhanden ist die Schmelztemperatur höher.
Allerdings habe ich jetzt nochmal genau nachgeschaut und ich lag mit meinen 400°C nicht richtig. Die Arbeitstemperatur liegt bei meinem Lot bei 330°C.

Liebe Grüße,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Buescher Snap-in Pads -Pfui? 28 Sep 2005 17:38 #4801

  • wiedoeft
  • wiedoefts Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 14
Ich habe schon einige 400er und späte True-Tone Modelle überholt, wo die die Aufnahmen für die Snaps in die Klappendeckel hart eingelötet waren. Bei frühen True-Tones waren die Aufnehmen nach meiner Erinnerung weich eigelötet.
Ich trenne die Teile mit einer kleinen Trennscheibe auf der Proxxon heraus, weil fest eibngesetzte Polster besser decken und die Action auch besser ist.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Buescher Snap-in Pads -Pfui? 28 Sep 2005 17:48 #4804

  • Toko
  • Tokos Avatar
Hi,

ja es gibt auch in der Tat immer weider einmal harteingelötete Snap-Ins, ist aber eher selten und auch besser wenss nicht so ist.
Sind sie hart eingelötet ist es sicher sinnvoller diese mit herauszufräsen, dass habe ich bei dem Sax eines Saxwelt Mitgliedes auch so tun müssen, schei.. Arbeit, aber geht auch relativ schnell.
Sind sie jedoch mit Zinn gelötet lassen sie sich normalerweise ganz einfach mit Lötlampe entfernen.

Gruß,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Buescher Snap-in Pads -Pfui? 29 Sep 2005 02:10 #4835

  • melnick
  • melnicks Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 195
  • Dank erhalten: 2
Hi,
Snap ins entfernen?? :-( ??
Warum nicht zusätzlich mit Kleber fixieren,
dann bleiben auch die org. Resonatoren erhalten?

mfG Benno

PS.: Die Polster müßte es bei woodwind 24 geben.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Buescher Snap-in Pads -Pfui? 29 Sep 2005 08:14 #4837

  • Toko
  • Tokos Avatar
Guten Morgen,
Warum nicht zusätzlich mit Kleber fixieren...
na, weil das beim Bepolstern Probleme machen wird, wenn das Polster mittels Brennblech nicht mehr richtig justiert werden kann. Bei dem ein odere anderen Polster wird es hilreich sein, wenn man es mit einem Brennblech (kommen wir noch zu) drehen kann. Das wird dann schwierig werden.

Gruß,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Buescher Snap-in Pads -Pfui? 29 Sep 2005 08:15 #4838

  • Toko
  • Tokos Avatar
ToKo schrieb:
Guten Morgen,
Snap ins entfernen?? ??
Warum nicht zusätzlich mit Kleber fixieren...
na, weil das beim Bepolstern Probleme machen wird, wenn das Polster mittels Brennblech nicht mehr richtig justiert werden kann. Bei dem ein odere anderen Polster wird es hilreich sein, wenn man es mit einem Brennblech (kommen wir noch zu) drehen kann. Das wird dann schwierig werden.

Gruß,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Buescher Snap-in Pads -Pfui? 29 Sep 2005 08:16 #4839

  • Toko
  • Tokos Avatar
Guten Morgen,
Snap ins entfernen?? ??
Warum nicht zusätzlich mit Kleber fixieren...
na, weil das beim Bepolstern Probleme machen wird, wenn das Polster mittels Brennblech nicht mehr richtig justiert werden kann. Bei dem ein odere anderen Polster wird es hilreich sein, wenn man es mit einem Brennblech (kommen wir noch zu) drehen kann. Das wird dann schwierig werden.

Gruß,

ToKo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.220 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
768 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
530 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
441 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 109 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang