Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Oktavklappe

Oktavklappe 03 Feb 2010 23:02 #85597

  • moses
  • mosess Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 29
Hi,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit "Der persönliche Saxophonsound" von David Liebman. In dem Kapitel über Obertöne schreibt er zu den erweiterten und fortgeschrittenen Übungen:
"Spiele auch die eingestrichene Oktave, allerdings mit offener Oktavklappe. Das erfordert eine wesentlich stärkere Kontrolle des Kehlkopfs und senkt die Abhängigkeit von der Oktavklappe."
Nach einigem Üben kann ich jetzt vom D2 bei geöffneter Oktavklappe chromatisch abwärts bis zum F1, manchmal auch E1 spielen. (Ziel ist das tiefe Bb) Die Töne klingen ziemlich gedämpft, die Intonation macht keine großen Probleme. Je tiefer der Ton, desto schwieriger ist es für mich ihn anzuspielen.
Meine Fragen sind:
Wer kennt/macht diese Übung auch?
Wer kann mir etwas genaueres zum Effekt/Nutzen dieser Übung sagen?

In der Hoffnung auf möglichst viele Antworten

moses

:unsure:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Oktavklappe 04 Feb 2010 10:12 #85636

  • wallenstein
  • wallensteins Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Frischhorn
  • Beiträge: 1090
Hallo moses,

diese Übung kenne ich, sie taucht immer mal wieder bei uns im Saxophonunterricht auf und gehört zu den fünfundsiebzig 10-Minuten-Übungen, die mein Saxlehrer empfohlen hat zu machen, bevor man mit dem eigentlichen Spielen beginnt.

Ich kann mir denken, dass sie hilfreich ist, weil doch sehr viel von der richtigen Kehlkopfstellung abhängt. Es reicht nicht, die Finger auf die richtigen Klappen zu legen -- gerade wenn du eine Passage im oberen Oktavbereich gespielt hast und dann mal eben einen Ton aus dem unteren Register anstoßen willst, läufst du Gefahr ihn zu überblasen.

Liebman habe ich auch, ich kenne diese Übungen und finde sie anschaulich. Das Problem ist aber das ewige unmusikalische Herumgequietsche. Man muss schon allein im Haus sein, die Katze wegsperren und Ohropax benutzen, um diesen Dingen Spielfreude abzugewinnen.

So mein Eindruck. Mag sein, dass man durch diszipliniertes Üben schneller ans Ziel kommt, aber ich mag diese Übung nicht. Daher weiß ich auch nicht viel über Effekt & Nutzen.

Schöne Grüße,
von wallenstein
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.181 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
608 Klick(s)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon ( / Mundstücke)

altes original Yanagisawa Metall Mundstück für Sopransaxofon
Angeboten wird hier ein altes ,sehr guterhaltenes Yakagisawa Sopransaxofon Mundstück,mit Kapsel u[...]
120.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
784 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
337 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 163 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang