Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes?

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 05 Sep 2005 20:18 #4284

  • member
  • members Avatar
Hallo an die Kenn Conner, nee, Conn-Kenner. Ich spiele auch mit dem Gedanken nach einem 6m Alto ausschau zu halten, bis zu welchem Baujahr wurden die 6m mit rolled tone-holes hergestellt? Und gibt es noch andere Dinge, die typspezifisch beachtenswert wären?

Vielen Dank schonmal

Grüße

Torsten
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 05 Sep 2005 21:44 #4285

  • manfredge
  • manfredges Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 85
Hallo Thorsten
Wenn Du dieses Nummern siehst auf dem Saxophon, sind rolled Tonholes vorhanden.
1119954
Dieses ist die Patentnummer unter der diese Bauart der Tonlöcher eingetragen ist.
Viele Grüße Manfred
Yamaha YTS 62<br />Yamaha 4C ?<br />Rico Jazz Select 2M
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 06 Sep 2005 03:00 #4287

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin !
Tut mir leid Manfredge, aber das ist nicht richtig.
Die Patenterteilung die Du meinst. erfolgte am 8 Dec.1914 mit III9954 und bezieht sich nicht auf gebördelte Tonlöcher, sonder lediglich auf gezogene!

Die Bördelung erfolgte ca.ab der No.68xxx bis 328xxx!
Schaue auf E-bay.com , da kannst du diese Pat. No.bei einem 43xxx Tenor sehen, welches aber keine gebördelten Tonlöcher hat !

Ab dem Jahr 1921 so März, wurden entspechend der neuen Vorstellung `The New Wonderline`die gebördelten Tonlöcher eingeführt!
Als Modellbezeichnung gibt es nur 2M,4M,6M,8M,10M,12M,14M usw.

In der 2.Vorstellung von Verbesserungen ca. 1925 hieß es dann in der Werbung `The New Wonder Modell` Nailfail-Gis gab es auch schon 1924!

Aber wir wären um eine Legende ärmer, deshalb Wonder 1 und Wonder 2 !Beide sind verdammt gut bedürfen nur verschiedene Mundstücke!

@Thor545
Bei einem 6 M kannst du bis zur No.328xxx gebördelte Tonlöcher anfinden!Kann aber auch sein, das beim Sopran oder Tenor es schon bei 325xxx aufhörte, und dann noch 200 Stück wieder bei 329xxx anzutreffen sind.
Wenn Du dich unter 320xxx hälst, dann bis Du auf der sicheren Seite!

Wichtig!
Jedes Alto mit gebördelten Tonlöchern, hat das Werk mit einem Mikrotunerneck verlassen!
Gelegentlich sind welche ohne Microtuner anzutreffen, weil der 1955 Bogen mit unten liegender Oktavklappe auch passt, er intoniert aber völlig anders, und etwas zu tief !

Fazit: Serien No.eingrenzen 238xxx bis 320xxx ! das sind die 6M Trans.& 6M Ladyface mit gebördelten Tonlöchern!
Zur gleichen Zeit wurden 26M Modelle gefertigt, sie haben die gleichen Serienno.aber 3 Oktavklappen und sehr viele Einstellmöglichkeiten, vom Grundkorpus sind sie gleich.

Insidertip:
Wenn man eine verstellbare Daumenstütze vorfindet, dann ist es ein besonders gutes Modell!

Liebe Grüße Hans


<!-- editby -->

<em>editiert von: HWP, 06.09.2005, 03:03 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 06 Sep 2005 12:50 #4297

  • frezno
  • freznos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 116
Tja, Hans, da bleiben eigentlich nur noch zwei Fragen offen:
1) Welche Farbe hatten die Kittel der Arbeiter und
2) was assen sie hauptsächlich zu Mittag?
:evil:

Aber das weisst du sicherlich auch noch 8-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 06 Sep 2005 14:46 #4299

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin!
1)Nun, die Arbeiter trugen in Indiana hauptsächlich braune oder graue LEE Jeans und bei Löt und Säurearbeiten eine Schürze.Auch Latzhosen fanden Anwendung,und früher ging man noch mehr ´behütet´cap etc.(s.Bild unten)
2) Nach dem 2.Brand (1910) gab es bei Conn auch eine Kantine, in der man nach amerikanischer Manier, Eier und Speck bekam,in Indiana gab es auch oft eine art Röstbrot mit Hackfleisch und Red Beans!
C.G.Conn war sehr sozial eingestellt (Kantine etc.), noch weit vor den Ford Werken!

Liebe Grüße Hans
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 06 Sep 2005 15:19 #4303

  • manfredge
  • manfredges Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 85
Ups! :-O
Da war ich aber sehr vorschnell. Auf irgendeiner Seite im Netz hat´s so gestanden. Na,ja, man lernt halt nie aus. Danke Hans ;-)
Viele Grüße Manfred
Yamaha YTS 62<br />Yamaha 4C ?<br />Rico Jazz Select 2M
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 06 Sep 2005 16:33 #4305

  • frezno
  • freznos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 116
@HWP

q.e.d. :lol:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 06 Sep 2005 19:38 #4309

  • hwp
  • hwps Avatar
  • Offline
  • Subkontrabass
  • Hipness is not a state of mind,it's a fact of life
  • Beiträge: 5153
  • Dank erhalten: 25
Moin ALLE!
Zusatz Conn/ Schaut einmal auf die Fertigungsno. von1954 nach 55 (totale Umstellung der Produktion;Firmenautonomie etc)

Hier wurden fast 10x so viele Saxe gefertigt wie vorher, über 70000 in einem Jahr (sonst ein Schnitt von 6500 bis 7500 Stück !
Das ist die Selmer Produktion von 1922-1957 !

Von 1954 bis jetzt, wurde dieser originäre Klang der alten Saxe vermißt,denn die Fertigung dieser parabolischen Saxe ist ungleich schwieriger und mit mehr Handarbeit verbunden!

Wenn Ihr heute also eines von den schon vorab genannten Saxe ersteigert, dann haltet Ihr Meisterstücke in der Hand, die heute eigentlich 12000.- bis 20000.- Euro kosten würden, wenn man sie so fertigen könnte!
Heute steht bei E-bay ein `Chu mit der No.259907-Ladyface,1933, =2190.-$,Ès ist der BIG,BIG,Rabbit unter den Saxen !

Für mich ist das,das Ende der Fahnenstange, der Rest ist eigener Sound,Klangfindung,MP-wahl!

Ach, man muß nicht nur Conn spielen, man muß es leben !

@Frezno q.e.d. was heißt das?

Liebe Grüße Hans




<!-- editby -->

<em>editiert von: HWP, 06.09.2005, 19:41 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 06 Sep 2005 20:03 #4310

  • frezno
  • freznos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 116
q.e.d.
quod erat demonstrandum - was zu beweisen war.
kommt eigentlich aus der Mathematik und ist so ziemlich das einzigem, was bei mir davon hängen geblieben ist 8-)

Und mit
Ach, man muß nicht nur Conn spielen, man muß es leben !
bestätigst du es noch einmal
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn 6m - bis wann mit rolled tone holes? 07 Sep 2005 14:19 #4330

  • member
  • members Avatar
Ok, vielen Dank für die überaus wertvollen und detailierten Informationen!!!

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.187 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
768 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
530 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
441 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 44 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang