Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Conn Umbau

Conn Umbau 24 Apr 2010 09:08 #89493

  • antonio
  • antonios Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1098
  • Dank erhalten: 27
Auch das ist eine schöne Arbeit:

Conn Umbau
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn Umbau 24 Apr 2010 11:08 #89495

  • michat
  • michats Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 628
  • Dank erhalten: 1
Spannend , das Sax, würde ich gerne mal in Händen halten und anspielen. Wobei die "Balanced Action" für den linken kleinen Finger meiner Ansicht nach nur dann was bringt, wenn die Becherklappen beide auf der linken Seite des Bechers sind. Bei Klappen rechts ist die alte Mechanik besser, da besserer Hebel. Bei eins Link, eins rechts müsste die Mechanik eigentlich ne Mischung aus beidem sein - falls das überhauüt gehen täte! ;)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn Umbau 24 Apr 2010 11:33 #89496

  • antonio
  • antonios Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1098
  • Dank erhalten: 27
ja, will ich auch mal in Natura sehen. Martin Suter ist ein absoluter Tüfftler, er hat sich die Details sicher sehr gut übelegt. ich frage mich gerade, alss ich die Diaschau ansah, ob er den Korpus durchgeschniten hat um die Handstellung der Klappenebenen links/rechts zu schieben, wie bei einem modernen Sax. Man sieht da an de Verstärkunsplatte für die Becherverbindung einen umlaufenden Ring - direkt aus einem Stück mit der Platte. Könnte es sein, dass die Tonlochebenen links/rechts verschoben werden m ü s s e n , wenn man eine moderne Mechanik passend machen will? Spannend, wirklich, das Ganze.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn Umbau 24 Apr 2010 12:59 #89500

  • SaxFlo
  • SaxFlos Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 180
  • Dank erhalten: 1
Schaut toll aus, was das wohl kostet ?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Conn Umbau 24 Apr 2010 13:29 #89501

  • slowjoe
  • slowjoes Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 488
  • Dank erhalten: 1
antonio schrieb:
Könnte es sein, dass die Tonlochebenen links/rechts verschoben werden m ü s s e n , wenn man eine moderne Mechanik passend machen will?

Müssen sie nicht.
Mein Selmer Balanced Action hat eine moderne Mechanik und keine gegeneinander versetzte Tonlochebenen.

Das Sax gefällt mir auch sehr. Bei meinem Chu (ich habe hier mal gelernt, die Originalmechanik sei ergonomischer) bekomme ich nach längerem Spielen Kreuzschmerzen. Bin vielleicht selbst nicht ergonomisch aufgebaut.... :laugh: :laugh:


Wahrscheinlich sauteuer, diese Schönheit.

SlowJoe
Letzte Änderung: 24 Apr 2010 13:31 von slowjoe.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn Umbau 24 Apr 2010 14:38 #89504

  • chrisdos
  • chrisdoss Avatar
antonio schrieb:
ich frage mich gerade, alss ich die Diaschau ansah, ob er den Korpus durchgeschniten hat um die Handstellung der Klappenebenen links/rechts zu schieben, wie bei einem modernen Sax. Man sieht da an de Verstärkunsplatte für die Becherverbindung einen umlaufenden Ring - direkt aus einem Stück mit der Platte.

Hi antonio,

da blieb ihm wohl nichts anderes übrig. Aber auf diese Idee muss man erst mal kommen.
Ob das sein muss um eine moderne Mechanik anzubringen, weiß ich nicht. Aber wer gewohnt ist auf versetzter Reihe zu spielen, tut sich inline sicher erst mal schwer.



Liebe Grüße

Chris
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn Umbau 24 Apr 2010 15:59 #89505

  • antonio
  • antonios Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1098
  • Dank erhalten: 27
slowjoe schrieb:
Mein Selmer Balanced Action hat eine moderne Mechanik und keine gegeneinander versetzte Tonlochebenen.

Ach so, wusst ich nicht, dass das BA noch "in Line" Tonlöcher hat.

chrisdos schrieb:
Aber wer gewohnt ist auf versetzter Reihe zu spielen, tut sich inline sicher erst mal schwer.

Ja, stimmt im ersten Moment ist es schon ungewohnt, aber man gewöhnt sich schnell daran.

Werde Martin Suter mal fragen, was das Teil kostet, nimmt mich auch wunder.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn Umbau 24 Apr 2010 18:40 #89507

  • Bastian
  • Bastians Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 18
Hallo auch,
ich war schon ein paar mal im Blashaus in Zug. Zürich ist ja gleich um die Ecke.Und ich hab auch jedesmal diese Hörner angespielt.Also vom Aussehen her sind das schon wirkliche Schmuckstücke mit viel Liebe zum Detail.Der S-Bogen ist immer wieder mal verändert worden.Das Gewicht ist relativ leicht und es liegt sehr komfortabel in der Hand.Ich habe mein Brilhard Tonalin zum spielen benutzt und es direkt mit meinem 1946er Conn Ladyface verglichen.Das Sax geht sofort los wie eine Rakete. Absolut jeder Ton kommt mühelos und easy mit viel Dampf bei einer sehr guten Intonation.Es hat den "typischen" Conn Sound und ich würde in Versuchung geraten wenn ich nicht schon mein Ladyface hätte. Denn trotz super handwerklicher Arbeit, Aussehen usw. Der Unterschied zu meinem alten Original das sich auch sehr gut spielen lässt,und im Klang im Nichts nachsteht, ist nicht so gross, wie der Preis.Wenn irgendwann mal meinem Conn etwas passiert und ich ein neues Horn bräuchte und ich etwas mehr als 11000,- Franken über hätte. Tja...
dann hätte ich wahrscheinlich ein Problem. :woohoo:
schönen Gruss aus dem Süden
Sebastian :
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn Umbau 24 Apr 2010 19:01 #89509

  • antonio
  • antonios Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1098
  • Dank erhalten: 27
Hmm, 11 mille (CHF) hab mir so was gedacht :P Da muss ich mein Sparschwein noch ne Weile mästen....
Letzte Änderung: 24 Apr 2010 19:02 von antonio.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Conn Umbau 24 Apr 2010 19:20 #89510

  • saxlover
  • saxlovers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • immer am tuten
  • Beiträge: 1639
  • Dank erhalten: 32
Also vor 1 oder 2 Jahren - weis ich nicht mehr so genau - hatte der Duchstein in Berlin ein Conn Chu Berry mit Selmer Balanced Action. Das sollte nach meiner Erinnerung so etwas 4500 Euro kosten.

Ich hatte mal Fotos für HWP gemacht, habe die aber nicht mehr.

Soweit ich weis, war das ein Kommissionsinstrument und wurde auch nicht verkauft, sondern wieder zurückgeholt.

Verlangen kann man ja solche Preise, aber ob das einer kauft...
LG HaJo

"Ist das Kunst, oder kann das weg?"
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.165 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Baritonsaxophon zu verkaufen ( / Saxophone)

Baritonsaxophon zu verkaufen
Baritonsaxophon BS Weltklang Seriennummer 1165 zu verkaufen.Es ist versilbert,geht bis tief A,hat [...]
1 600.00 €
Ottobrunn
18.02.2025
von Mevtlax
12 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
246 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
208 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 107 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang