Achtung Gefahren!

Wann immer ein Saxophon auseinandergebaut wird, sollte das Auge stets auf die Hände gerichtet sein, was die gerade anfassen und basteln.

Egal an welcher Stelle der Reparatur Ihr ankommt, es können stets unangenehme Verletzungen entstehen.

Hier werde ich die häufigsten Gefahren auflisten:

ACHTUNG! Weder der Autor noch Saxwelt übernehmen irgendwelche Haftung für jedwede Schäden z.B am Saxophon, Personenschäden oder Verletzungen jedweder Art die durch die Anleitungen direkt oder indirekt entstehen oder entstehen könnten.

  • Federn: Sobald die ersten Klappen vom Korpus entfernt sind, liegen auch die ersten Federn frei. Also Vorsicht mit den Fingern, beim Anfassen des Korpus. Besonders dann, wenn weitere festklemmende Klappen mit einem plötzlichen Ruck gelöst werden und schwups, hat man die erste Feder in der Hand stecken.
  • Auch beim Entfernen von Federn aufpassen, dass diese nicht in die Augen springen.Wenn Korpus und Knie gelöst werden, liegen die untersten zwei Federn der C/Es Klappen frei. Diese bleiben gerne mal im Bein hängen, wenn der Korpus darauf abgelegt wird.
    Kleiner Tip:
    Auf frei liegende und weit abstehende Federn etwas Kork stecken, dass die Spitzen zu keinen Verletzungen mehr führen können.

 

  • Erhitzte Klappen: Beim Erhitzen der Mechanikteile (Beispiel: Einsetzen der Polster mit diversen Mitteln), die Klappe möglichst am entferntesten Punkt festhalten. Diese können sich stark erwärmen. Besonders aufpassen bei besonders kleinen Klappenteilen.

 

  • Polsterklebemittel: Vorsicht beim Erhitzen von Polsterklebemitteln. Tropft zum Beispiel etwas Siegellack oder Heisskleber auf die Hand, wird es wirklich sehr unangenehm.

 

  • Schraubendreher: Bei festsitzenden Achsen und Schrauben, die mit mehr Kraftaufwand gelöst werden müssen, sollte die freie Hand nicht unmittelbar dahinter Euer Saxophon festhalten. Wenn Ihr abrutscht, landet der Schraubendreher in der Hand, und auch das wird unangenehm wehtun.

 

  • Lötarbeiten: Immer schön achtgeben, wo sich die Lötflamme befindet. Bei diesen Temperaturen kann es schnell zu Brandverletzungen kommen. Auch die erhitzten Stellen an dem Instrument sollten nicht mit den Fingern angefasst werden, ehe das Material abgekühlt ist.

 

  • Rasierklingen: Wie auch bei anderen Schneidwerkzeugen können hier Schnittwunden durch scharfe Rasierklingen entstehen. Vorsicht bei der Handhabung, da diese kleinen Klingen nicht gerade besonders gut anzufassen sind. Diese Klingen auch immer etwas entfernt von anderen Werkzeugen legen, nach denen des öfteren gegriffen wird.

 

Das sind die schlimmsten Gefahren, die beim Reparieren von Saxophonen auftreten können.

Geht mit Ruhe, Geduld und Zeit an die Reparatur heran. Achtet immer genau darauf, was Ihr gerade macht, und dann wird es auch zu keinen Verletzungen kommen.


Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 08. Juli 2012 17:51

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

King Zephyr Tenorsaxophon Britisches Militär ( / Saxophone)

King Zephyr Tenorsaxophon Britisches Militär
Verkaufe mein schönes Vintage-Tenorsaxophon aus dem Jahr 1942. Bei dem Instrument handelt es sich um[...]
2 300.00 €
Nürnberg
06.09.2023
von Schwabi
79 Klick(s)

Thomann BariPRO PB Baritone Sax ( / Saxophone)

Thomann BariPRO PB Baritone Sax
Ganz wenig gespielt. Es war in Willy Porsche von ca. 1 Jahr zu justieren. Original Mundstück ist d[...]
3 100.00 €
Stuttgart
10.05.2023
von funkysax72
317 Klick(s)

Keilwerth MKX Mint Condition ( / Saxophone)

Keilwerth MKX Mint Condition
Wegens beeiniging ter overname:Keilwerth goudlak tenorsaxofoon. Model JK3000-8-0. Made in Germany. N[...]
2 775.00 €
24.03.2023
von Jazzliebhaber
434 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 907 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang