Conn

1871 - 1876

Colonel Gerad Conn

Charles Gerard Conn (C.G. Conn) trug bei einem Faustkampf eine Verletzung an der Lippe davon. Diese Verletzung war so stark, dass es ihm nicht mehr möglich war, sein Kornett zu spielen. Daraufhin erfand er kurzer Hand ein Mundstück mit einer Gummiauflage, die es ihm ermöglichen sollte, trotz der gespaltenen Lippe zu spielen. Soweit die Legende. Diese Geschichte scheint sich im Laufe der Zeit verselbständigt zu haben und - wie bei den meisten Legenden - ist wohl nur wenig Wahres daran. Die frühesten Aufzeichungen dieser Version gehen auf das Jahr 1902 zurück und basieren auf einem Artikel von Ben Gordon Whitehead für die Indianapolis News über den 30 Jahre zurückliegenden Vorfall.Tatsächlich ereignete sich der Vorfall wohl eher wie folgt: Buchanan, Michigan, im Dezember 1871. Charles Gerard (1844-1931) ist 27 Jahre alt und "Chef" der Musikband in Buchanan. Irgendwann verletzte er sich an der linken Hand und bricht sich seinen Zeigefinger bei einem Unfall. Gerard ist durch den Unfall nicht mehr in der Lage, sein zu der Zeit bevorzugtes Instrument, die Violine, zu spielen. Gerard spielte zwar auch das Kornett, war jedoch besser auf der Violine. Von nun an jedoch konzentrierte er sich auf das Kornett, was er sehr schnell ebenso gut beherrschte wie die Violine. Von nun an spielte er in der Band das Kornett. Bei einer Schlägerei zwischen Einheimischen und zugewanderten Einwohnern griff Gerard ein. Dabei erhielt er einen harten Schlag auf die Lippe. Dieser Schlag war so stark, dass die Lippe aufgespalten war und Gerad nun nicht mehr in der Lage war, das Kornett zu spielen. Weder in der Lage, Violine noch Kornett zu spielen, gab Gerard seine Position in der Band auf. Zusammen mit seiner Frau Catherine ging er zurück nach Elkhart Indiana und hielt sich mit dem Verkauf von Pflegeprodukten "Konn's Kurative Kream" über Wasser. Zusammen mit Jake Mish verkauft er Nähmaschinen und mit John Rogers entwickelte er Gummistempel zum Gravieren von Silberware. Diese Zusammenarbeit mit John Rogers brachte Gerard auf die Idee, ein mit Gummi überzogenes Mundstück zu entwickeln, das ihn in die Lage versetzte, wieder sein geliebtes Blasinstrument zu spielen. So entwickelte er im Herbst 1874 ein Mundstück mit einem Kissen aus Gummi. Dexter Curtis entwickelte einen Prozess, der das Vulkanisieren des Gummis mit Metall ermöglichte. Von nun an konnte er auch Mundstücke anderer Instrumente mit dem Gummikissen ausstatten. Diese Möglichkeit sprach sich sehr schnell herum und die Nachfrage nach derartigen Mundstücken stieg schnell. 1875 zog er aus seinem bisherigem Geschäft in der 22th Jackson Street (über Kibbe's Drug Store) in ein größeres Geschäft hinter dem Postamt in die alte Mühle von McGregger & Sons'. Er erhielt Patente in den Vereinigten Staaten, in England, Frankreich, Belgien und in Kanada und fing an, seine eigenen Mundstücke in einer Messinggießerei herzustellen. Dabei experimentierte er auch mit der Versilberung von Messing und konnte so noch 1875 sein erstes versilbertes Mundstück vorstellen.

gummiertes Mundstück

Erstes musikalisches Produkt C. G. Conns, das elastisch-gegenübergestellte oder Gummi-eingefaßte Mundstück. US-Patente: Februar 23, 1875 (# 160.164) und Mai 8, 1877 (# 190.558). Dieses Beispiel ist aus den Ansammlungen des nationalen Musikmuseums, Vermillion, Süddakota. Fotographie durch Simon R. H. Spicer. © copyright 1997 des durch das nationale Musikmuseum.

Dieses scheint nun die tatsächliche Geschichte C.G. Conns in Verbindung mit dem Mundstück gewesen zu sein. Sie wurde so 1881 in Conns Monatszeitschrift berichtet.


1876 - 1879

FabrikgebäudeSie ist aber erst der Beginn der Conn'schen Saxophongeschichte, die ich hier nun weiter erzählen möchte. Mitte Januar 1876 lud Conn Eugene Victor Jean Baptiste Dupont (1832-1881) zu sich nach Elkhard ein. Dupont war ein französicher Instrumentenhersteller, der zuvor für Henry Distin in England gearbeitet hatte. Er war der Eigentümer einiger Patente für Messinginstrumente. Conn und Dupont fanden sich zu einer Partnerschaft zusammen. Hierbei sollte ein 4-in-1 Kornett produziert werden, das in E-flat, C, B-flat, and A spielbar sein sollte. Dieses Instrument war die Basis der folgenden 40-jährigen Firmengeschichte Conns. 1879 wurde die Partnerschaft Dupont und Conn's planmäßig aufgelöst. Dupont blieb noch bis 1880 in Elkhart. Conn war nun 35 Jahre alt und alleiniger Eigentümer der an der Kreuzung Elkhart Avenue und East Jackson Street gelegenen Firma.

Gravur Dupont

Gravur auf einem Kornett in E-flat/C/B-flat/A (hoher und niedriger Taktabstand) durch Conn und Dupont, Elkhart, ca. 1876-1877. Seriennr. 162. Vier-in-Eins-Modell. Dieses Beispiel ist Katalog Nr. 1196 in den Ansammlungen des nationalen Musikmuseums, Vermillion, Süddakota und war ein Geschenk zum Museum von Harold P. Sutton, McCook, Nebraska, 1975. Fotographie durch Simon R. H. Spicer. © copyright 1997 des durch das nationale Musikmuseum.


1880 - 1887

Fiirmengebäude Conn IIConn verzeichnet große Erfolge und war auch politisch engagiert. Er war beliebt und der größte Arbeitgeber in Elkhart. 1880 wurde Charles Gerard Conn zum ersten demokratischen Bürgermeister Elkharts gewählt. Er baute seine Firma aus und überlegte, sie aus wirtschaftlichen Gründen nach Ohio zu verlegen. Elkhart jedoch versuchte, ihn zum Bleiben zu bewegen und er erhielt ein zinsloses Darlehen in Höhe von 10.000 Dollar. Damit hatte Elkhart die Firma gehalten, die 10% der gesamten in Elkhart produzierten Güter herstellte und 98 Bürger Elkharts beschäftigte. 1883 erlitt Conn einen herben Rückschlag: Seine Firma wurde durch ein Feuer komplett zerstört. Er ließ sich jedoch nicht davon beirren und baute sie wieder auf. Er konnte viele der damaligen Musiker von der Qualität seiner Instrumente überzeugen und der Absatz stieg im gleichen Maße wie die Firma wuchs. Ende der 80er Jahre hatte Conn mehr als 300 Mitarbeiter und war die größte Firma dieser Art weltweit.

 


1887 - 1897

Conn hat bis 1888 nicht ein einziges Saxophon gefertigt. Der Brand von 1883 war vergessen und Conn verkündete 1887 die Expansion seines Unternehmens in alle großen Städte der Welt. Beginnen wollte er in Worcester und errichtet Worcester Gravurdort eine Tochterfirma. Bereits im Dezember 1886 kaufte er die Firma von Isaac Fiske. Instrumente, die in Worcester gebaut wurden, erhielten die Gravur wie auf dem Foto abgebildet. Die Expansion galt aber nicht nur der globalen Erweiterung, sondern auch der Produktpalette. Neben der neu eingeführten Produktion von eigenen Clarinetten, Flöten und Piccoloflöten (die zuvor aus Frankreich importiert wurden), baute Conn 1888 das erste in Amerika gebaute Saxophon. Der Wohlstand Conns wuchs und er ließ auch seine Mitarbeiter davon profitieren. Er entwickelte einen Beteiligungsplan für seine Arbeiter und Angestellten und verteilte so ca. 70 - 80.000 $ an sie.

Der im Dezember 1886 von seinem Konkurrenten gekaufte Betrieb in Worcester wurde 1889 geschlossen.

Im folgenden möchte ich nur noch stichwortartig auf die Geschichte Conns eingehen und konzentriere mich nur noch ausführlicher auf den Teil der Geschichte, der mit den Saxophonen zu tun hat.

 

 


1910

Bei einem weiteren Feuer wird die Fabrik vollständig zerstört, doch in nur 4 Monaten baut Conn sie größer, schöner und leistungsfähiger wieder auf.

Firmengebäude Conn III


 


1915 Verkauf der Firma C.G. Conn

GreenleafLTD. Gravur Eine Ära geht zu Ende, eine neue beginnt: Am 17. August 1915 setzt Charles Gerard Conn sich zur Ruhe und verkauft die Firma an Carl Dimond Greenleaf (1876-1959). Zu diesem Zeitpunkt wurde das Stammkapital auf 1.000.000 $ festgelegt. Eine zu dieser Zeit unglaubliche Summe. Greenleaf wurde Hauptaktionär und die Firma C.G. Conn wurde umbenannt in C.G. Conn Limited. Alle Instrumente erhielten von nun an eine neue Gravur und die Prospekte und Kataloge wurden entsprechend geändert. Instrumente mit der Gravur C.G. Conn Ltd. wurden somit ab 1915 gefertigt. Greenleaf selber hatte keine Ahnung von Musikinstrumenten, war aber ein ausgezeichneter Geschäftsmann. 1917 hatte die Firma bereits 550 Mitarbeiter. Greenleaf hatte die Produktion ein wenig automatisiert und konnte somit die hohe Fertigungsqualität garantieren.

Maschiniesierung


Die zwanziger Jahre "Das Saxophon"

Zu Beginn der zwanziger Jahre bemerkte Greenleaf, dass nur ca. 100 Saxophone pro Monat die Fabrik verließen. Das Saxophon jedoch war buchstäblich in aller Munde und sollte schnell zu dem Instrument der 20er Jahre werden. Greenleaf erhöhte die Produktion der Saxophone. Fast sofort schlug das Saxophon alle Umsatzrekorde und wurde so zum rentabelsten Instrument der Conn Produktpalette. In nur zwei Jahren wurde die Produktion nahezu verfünfzigfacht. Statt, wie noch 1920, ca. 100 Saxophone pro Monat produzierte man nun 150 Stück pro Tag, also ca. 4.500 pro Monat. Die Conn Ltd. bot sämtliche Baureihen an: E-Flat Soprano und Bass, sowie das erste amerikanische Contrabass-Sarrusophone (1921), dass an Stelle des Contrabass-Saxophones angeboten wurde. Zu dieser Zeit wurde der amerikanische Saxophonmarkt nahezu komplett von Conn und Buescher beherrscht. Buescher war ebenso wie Conn in Elkhart ansässig und Gus Buescher war ein ehemaliger Mitarbeiter Conns, der sich zur Saxproduktion selbständig gemacht hat. Man kann sagen, dass der komplette amerikanische Saxophonmarkt nun von nur fünf Männern komplett beherrscht wurde: Carl Greenleaf, Gus Buescher und die Wurlitzer Corporation, die durch drei nicht näher beschriebene Herren geführt wurde. 1919 führte Conn als erstes Tonbohrungen nach dem Patent von Williams Hayens von 1914 durch "rolled Tonholes". Auch konnte man bei Conn nun Saxophone in den Farben Purpur, Rose, Grün, Blau, Schwarz-Silber oder Weiß-Gold bekommen. Zum Ende der zwanziger Jahre verlor Conn nach und nach seine marktbeherrschende Position. Um dem entgegen zu wirken, stellte man weitere Bauformen vor, wie das F-Mezzo-Sopran, ein verbessertes B-flat Sopran und dem hier abgebildeten Conn-o-Sax. Das Conn-o-Sax war eine Mischung aus Saxophon, englischem Horn und dem Heckelphone, welches auf dem Patent von C.G. Conn aus 1913 basierte. All diese Instrumente verschwanden aber während der folgenden Wirtschaftskrise, die durch den Börsensturz ausgelöst wurde, da die Nachfrage mangels vorhandener finanzieller Mittel der Käufer drastisch sank. Tisch mit Perlmutt

Links: Mit Perlmutt eingelegten "Taster" auf einem Gold-lackierten New Wonder Modell, das 18M-Sopranosaxophone Baujahr 1926 ( nationales Musikmuseums- Katalognr.. 5661). Rechts: Detail des gerändelten G-sharp "Tasters" auf dem goldlackiertem New Wonder Modell 10M-Tenor-Saxophone, Baujahr1927 (Katalog Nr. 5664). Beide Saxophone wurden dem Museum von John Powers, Carbondale, Kolorado, 1993 gespendet. Fotographien durch Simon R. H. Spicer. © copyright 1997 des durch das nationale Musikmuseum.

 

 


Ende der Zwanziger Jahre

Gus Buescher vertrat die Meinung, dass alle Produzenten Amerikas nicht in der Lage seien, den Bedarf an Saxophonen zu decken. Greenleaf jedoch war da anderer Meinung und begann, weiter zu expandieren. Trotz des Börsenkraches hatte Conn genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, diesen Rückschlag aufzufangen und weiter zu investieren.Conn Fabrikgebäude IV 1929/30 kaufte Greenleaf Ludwig & Ludwig (percussion), Carl Fischer's Musical Instrument Department und die Soprani Company (accordions). Bereits 1927 kaufte er die Elkhart Band Instrument Company. Ebenso übernahm er die Leedy Company und 49,9% der H. u. A. Selmer. Die Conn New York arbeitete nun mit der H. u. A. Selmer Company eng zusammen. 1930 kamen noch die Continantal Music Company und die Pan American Band Instrument Company hinzu, die Carl Greenleaf bereits 1917 gründete, um Schülerinstrumente zu produzieren. All diese Firmen produzierten nun Saxophone. Die Conn Ltd. war die größte Firma der Welt dieser Art. Carl Greenleaf strich sämtliche Subventionierungen von Künstlern, die ihre Namen auf den Conn-Instrumenten verewigt lassen hatten. Er eröffnete in mehr als dreißig Hauptstädten der USA und Kanada Niederlassungen mit Lagermöglichkeiten. Diese waren meistens recht unrentabel und wurden bald wieder geschlossen. Dies waren alles Maßnahmen, um der Nachfrage nach Saxophonen gerecht werden zu können und um zu gewährleisten, dass Conn der Marktführer vor allen anderen blieb. Der Saxophone-Hipe hielt an und trotz Conns ehrgeizigen Bemühungen, der Marktführer zu bleiben, gab es noch eine ganze Reihe anderer Hersteller, die in Amerika Saxophone herstellten und ihm Konkurrenz machten. Sehr erfolgreich taten dies Buescher, Martin, King und Holton. Lyon&Healy produzierte nur kurz eigene Instrumente und verlegte sich danach wie auch Wurlitzer auf den Vertrieb von Stencils. Stencils wurden noch von einer Vielzahl anderer Firmen vertrieben. Sie alle produzierten jedoch nie eigene Instrumente, sondern ließen diese von Conn, King, Buescher oder Martin fertigen, versahen sie mit ihrer eigenen Gravur und bekamen so ebenfalls etwas von dem großen Kuchen ab. Martin und King spielten während dieser Zeit eine eher untergeordnete Rolle auf dem Saxophonmarkt. Trotzdem sind auch diese beiden Hersteller berühmt für ihre Saxophone geworden. Trotz der enorm starken Position der Conn Ltd. gab es für alle genug zu verdienen und die Nachfrage war kaum mehr zu decken.

Bis zum zweiten Weltkrieg lief es zunächst für alle hervorragend.


Der zweite Weltkrieg

Conn Firmenpräsenz

Im August 1942 wurde die Produktion von Musikinstrumenten für den Zivilgebrauch eingestellt. Lediglich für Militärbands durften die Produktionsanlagen weiterhin Instrumente herstellen. Von nun an produzierte Conn Kompasse, Höhenmesser, Kreiselkompasse, Horizontanzeigen und andere Geräte, die für den Krieg benötigt wurden. Von Herbst 1942 bis 1946 produzierte Conn keine Instrumente für den privaten Gebrauch. Die Händler wandten sich zwangsläufig von Conn ab und deckten ihren Bedarf bei anderen Herstellern. Die Rückumwandlung von der Kriegsproduktion in die ursprüngliche Friedensproduktion verzögerte sich noch bis in den Februar 1947. Zwar wuchs Conn auch während der Kriegszeiten weiter, aber die Firma konnte ihre Vormachtstellung als Band-Instrumentenhersteller nie wieder erreichen, da der Kuchen in den vergangen 5 Jahren anders aufgeteilt wurde und keiner so richtig einsah, nun alles wieder an Conn zu verlieren. In den folgenden Jahren produzierte Conn wieder wie vor dem Krieg sämtliche Instrumente, teilte sich aber den Markt mit den anderen.

Mittlerweile war Carl Greenleaf in den Ruhestand getreten und übergab die Conn Ltd. an Paul Gazlay (1897-1966). Doch bereits 1958 übernahm Leland B. Greenleaf (1958-1969), der Sohn von Carl Greenleaf, die Conn Ltd.. Unter Leland wurde das 1.000.000 Messinginstrument gefertigt.


1960, das war es!

Ca. 1960 begannen Selmerinstrumente in den USA Fuß zu fassen und Conn geriet unter Druck, die Saxophone günstiger herzustellen. Dies ging auf die Qualität, die Nachfrage nach Conn-Saxophonen ging zurück und wieder waren Einsparungen für weiteren Qualitätsverlust verantwortlich. In anderen Bereichen war Conn weiterhin erfolgreich, nur der Sektor Saxophone wollte nicht mehr so wirklich in Schwung kommen und man konnte einfach nicht mit den günstigen Instrumenten aus Europa und den aufkommenden asiatischen Instrumenten mithalten. Man produzierte aber weiterhin Saxophone. Qualität und Ruf waren allerdings auf einen Tiefpunkt gesunken. Die Instrumente galten nunmehr nur noch als Schülerinstrumente. Mit Leland Greenleaf ging eine 54-jährige Greenleaf Geschichte zu Ende, die mit der Firma Conn Ltd. fest verbunden war. Aber auch die Geschichte Conn als eigenständige Firma wurde im April 1969 zu Ende geschrieben. Im April 1969 ging die Conn Ltd. mit einem geschätztem Wert von 35.000.000 $ an die Crowell-Collier MacMillan Company. In der Zeit von 1969 bis 1980 wurde die Conn Ltd. Stück für Stück verkauft und aufgeteilt. Noch immer aber stellte Conn eine gewaltige Firma dar und 1980 wurden die "Reste" an Daniel Henkin verkauft.

Niemals zuvor wurde ein derartiges Multi-Millionen-Dollargeschäft mit einer einzelnen Person abgeschlossen; es waren zuvor immer Firmen, die derartige Verträge unterzeichneten.


1980 Die versuchte Rettung. Henkin erwarb folgende Firmen:

  • C. G. Conn Ltd. (Lombard, Illinois) Conn. Brasswind Co. (Abilene, Texas) Slingerland Drum Co. (Niles, Illinois) Scherl & Roth (Cleveland) Artley, Inc. (Nogales, Arizona) Continental Music Distributors (Atlanta) The Productos Musicales, S.A. (Sonora, Mexiko) Camex, S.A. (Sonora) Goshen Case Co. (Goshen, Indiana)
  • Coin Art Manufacturing (Nogales)

Henkin hatte sich zum Ziel gesetzt, Conn wieder in Elkhart herzustellen. Er kaufte 1981 zusätzlich noch die W.T. Amstrong und 1985 die King Musical Instruments hinzu (beide ebenfalls bekannte Hersteller von Saxophonen in den USA).


1985 Das endgültige Ende ?

Doch aus gesundheitlichen Gründen und, Zitat: "um ein freier Mann zu werden", verkaufte Henkin die Holding 1985 an das schwedische Konglomerat Skäne Gripen. Nur die Slingerland Drum Co. blieb in seinem Besitz.

Hier ist eigentlich die Geschichte Conn's zu Ende. Es wird nichts davon übrigbleiben, außer der Name Conn!

Es wurde die United Musical Instruments (UMI) (nicht mehr existent) gegründet und diese noch im gleichen Jahr an eine Investorengruppe verkauft.

Umi, unter deren Dach nun unter anderem Amstrong, Conn und King weitergeführt wurden, reorganisierte die doch arg angeschlagenen Firmen und teilte die Produktionsstätten nach Instrumenten auf. Saxophone und Klarinetten werden nun in Nogales (Arizona) gefertigt und man hat versucht, die Qualität wieder anzuheben. Dies scheint zu gelingen. Doch haben die heutigen Conn Saxophone nichts mit den Saxophonen gemeinsam, die noch bis ca. 1955/60 hergestellt wurden.

Conn stellte 1888 das erste Saxophon auf amerikanischen Boden her und bestimmt die Geschichte des Saxophones in Amerika maßgeblich mit. Einige legendäre Saxophone stammen von Conn und insgesamt war Conn wohl von ca. 1920 bis 1960 die weltgrößte Firma dieser Art. Doch wie auch Buescher, King und Martin hielten sie letztendlich nicht dem Druck der Saxophone aus zunächst Europa und dann aus Asien stand.

2004 und weiter

Auch die UMI strich die Segel und Conn Saxophone werden nunmehr unter dem Label der Conn-Selmer Inc. verkauft. Hier finden sich mittlerweile die Überreste nahezu aller ehemaligen, saxophonherstellenden, amerikanischen Firmen, sowie viele andere von Heute. Die Conn-Selmer Inc. ist ihrerseits allerdings eine Tochtergesellschaft der Steinway Musical Instruments, Inc. Der SMI Inc. gehört damit nahezu der gesamte amerikanische Markt an Blech- und Holzblasinstrumentenproduzierenden Unternehmen mit Produktionstätten in Elkhart, Indiana, Eastlake Cleveland, Ohio; Monroe, North Carolina; LaGrange, Illinois; und Elkhorn Kenosha, Wisconsin. Und G. Leblanc Cie in La Couture-Boussey, Frankreich. Die allermeisten Namesrechte und die Produktionsstätten gehören aber nach wie vor der Conn-Selmer Inc.

Zur SMI Inc. gehören unter anderem: (hier nur die relevanten Saxophonhersteller gelistet)

  • Armstrong (Flöten)
  • C.G. Conn (Saxophone, Trompeten und und und )
  • King (Blechblasinstrumente)
  • Holton (Blech, siehe LeBlanc)
  • Leblanc ( Klarinetten, Blech und Saxophone unter den Namen Vito und Yanagisawa)
  • Martin (keine Produkte gefunden, siehe LeBlanc)
  • Noblet (keine Produkte gefunden, siehe LeBlanc)
  • Selmer ( Holzblasinstrumente)
  • Vito (Saxophone siehe LeBlanc)
  • Yanagisawa (Saxophone siehe LeBlanc)

Amerikanische Saxophone spielen heute keine Rolle mehr. Saxophone aus Europa wie Selmer und Keilwerth oder Asien (z.b. Yamaha und Yanagisawa) geben weltweit den Ton an. Wer heute ein Saxophon kauft, wird zu einem der vier eben genannten Hersteller greifen oder aber entscheidet sich für ein Vintage-Saxophon aus der goldenen Ära des Saxophones; für ein Saxophon, das Klang und Geschichte in einem vereint.

Vielleicht für eines von Conn?

 

Die Fotos dieses Artikel stammen mit freundlicher Genehmigung von Dr. Margret Downie Banks; Curator of Musical Instruments and Professor of Museum Science. Ich möchte daher auf folgende Webseiten aufmerksam machen Museum Website: www.usd.edu/smm, Personal Website: www.usd.edu/~mbanks, Conn History Website: www.usd.edu/~mbanks/CONTENT.html

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, 17. August 2012 13:15

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Dukoff Miami Florida D7 Tenor ( / Mundstücke)

Dukoff Miami Florida D7 Tenor
Verkaufe gebrauchtes Dukoff Miami Florida D7 Tenormundstück ohne Klemme und Kappe. Das Mundstück spi[...]
350.00 €
Hamburg
06.11.2024
von ambus
1326 Klick(s)

Brancher Tenormundstück LJ 25 ( / Mundstücke)

Brancher Tenormundstück LJ 25
Verkaufe Brancher Tenorsaxmundstück Bahn LJ 25 gebraucht in sehr gutem Zustand ohne Klemme und Kappe[...]
160.00 €
Hamburg
06.11.2024
von ambus
1102 Klick(s)

Buescher True Tone Altsax versilbert ( / Saxophone)

Buescher True Tone Altsax versilbert
Tolles bestens erhaltenes Buescher True Tone Altsaxophon, versilbert. Baujahr 1923 Keine Beulen od[...]
1 350.00 €
Waldkirchen
30.10.2024
von Eugen
87 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 568 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang